Persönlicher Beitrag zum Klimaschutz: Wie die Einzelnen die Welt ändern
Es bringt etwas, wenn Einzelne ihr Verhalten ändern. Keine Flugreisen und wenig Autokilometer sind ein Beitrag zum Klimaschutz.
Und in Wirklichkeit ging es gar nicht um das Formular, sondern um das Verhalten in einer Notfall-Situation. Sobald in dem Wartezimmer noch andere vermeintliche Studienteilnehmer saßen, die den Rauch ignorierten, reagierten auch die Versuchspersonen oft nicht: Die anderen mussten doch Gründe zum Sitzenbleiben haben. Und würde man sich nicht blamieren, wenn man als Einzige:r aufstand, Alarm schlug und sich das Ganze zum Schluss als harmlos entpuppte?
Das Ergebnis des Experiments ist ein Grund, dass der Psychologe Gregg Sparkman überzeugt ist: Es bringt etwas, wenn Einzelne ihr klimaschädliches Verhalten ändern – also im übertragenen Sinne bei Rauch wegrennen oder den Feuerlöscher holen. Unmittelbar ist der Atmosphäre zwar nur wenig geholfen, wenn jemand hier und da ein Molekülchen CO2 einspart. Aber das Verreisen per Bahn statt mit dem Flugzeug, die Solaranlage auf dem Dach, die vegane Essensbestellung im Restaurant signalisiert den Mitmenschen: Es gibt einen Notfall, Änderungen sind nötig – aber auch möglich.
„Das Senden sozialer Signale ist essenziell“, sagt Sparkman, der Juniorprofessor am US-amerikanischen Boston College ist. Das häufige Argument, dass politischer Wandel nun mal wichtiger sei, zieht für ihn nicht. „Viele nehmen an, dass menschliche Motivation ein Nullsummenspiel ist: Wenn man an einer Stelle etwas aufbraucht, fehlt es woanders.“ Es wäre natürlich kontraproduktiv, würden Menschen politischen Wandel in dem Glauben ablehnen, schon genug zu tun.
Ökostrom buchen und das Haus dämmen
„Einen solchen Effekt haben wir in unserer Forschung nur ganz selten festgestellt, nämlich in einem ganz konkreten Szenario: wenn zusammenkam, dass die fragliche politische Maßnahme sehr teuer war, die Kosten wiederum die Einzelnen statt etwa die Industrie belasten sollten und das eigene ökologische Verhalten sich gar nicht aus Identität und Werten ableitete“, erklärt der Psychologe. Bei Personen, die ihr ökologisches Verhalten sehr wohl mit ihrer Persönlichkeit verknüpften, habe man aber sogar das Gegenteil festgestellt: steigende Zustimmung zu klimapolitischen Maßnahmen.
Was die großen Hebel beim individuellen Verhalten sind, weiß Michael Bilharz vom Umweltbundesamt. Der Sozialwissenschaftler empfiehlt, sich den Kopf nicht zu sehr über Kleinigkeiten zu zerbrechen, sondern wenn möglich vor allem langfristig Wirksames in Angriff zu nehmen: Ökostrom buchen, das Haus dämmen, fossile Heizungen abschaffen. Zu den „Big Points“, wie Bilharz sagt, gehören auch noch: keine oder weniger tierische Produkte, keine Flugreisen, wenig Autokilometer. „Man kann so auch in Deutschland jetzt schon auf einen jährlichen CO2-Ausstoß von fünf Tonnen kommen“, sagt er.
Durchschnitt sind hierzulande ungefähr elf Tonnen und eigentlich steht jedem Menschen auf der Erde nur etwa eine zu. Im Idealfall stoße man so auch größeren Wandel an. „Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz und die davon ausgelöste gigantische Kostendegression der Solarenergie hätte es nie gegeben, hätten sich nicht vor 30 Jahren schon ein paar Leute Solaranlagen aufs Dach gebaut“, führt Bilharz an. „Das Erste, was man machen muss, ist diese Schraube im Kopf lösen: entweder der Einzelne oder die Politik.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will