Streit um Datenschutz an der FU Berlin: Letzte Frist für Webex
Berlins Datenschutzbeauftragter setzt die Freie Universität unter Druck: Die Hochschule müsse noch diesen Monat den Einsatz des Videotools beenden.
Ein Sprecher der Datenschutzbeauftragten bestätigte die Darstellung des AStA. Allerdings könne die FU bis Ende September auch die Rechtmäßigkeit des Einsatzes von Webex nachweisen. Passiere keines von beidem – die wohl wahrscheinlichste Option – werde die Berliner Datenschutzbeauftragte die Einleitung einen förmlichen Verfahrens zum Verbot der weiteren Nutzung der Cloud-Version von Cisco Webex prüfen, so der Sprecher weiter.
Im Herbst vergangenen Jahres hat Berlins Datenschutzbehörde mehrere Monate lang den Einsatz des Videokonferenzdienstes Webex an der FU geprüft. Webex ist derzeit die zentrale Software dieser Art an der FU für Seminare, Vorlesungen und auch (internationale) Konferenzen. Anlass für die Prüfung war eine Beschwerde des AStA.
Das Ergebnis war eindeutig – aber eigentlich wenig überraschend. Denn wie zahlreiche andere Videokonferenztools großer Anbieter stand auch Cisco Webex seit Anfang 2021 auf einer öffentlichen Liste der Berliner Behörde mit jenen Programmen, die durchweg schlechte Noten in Sachen Datenschutz erhalten hatten. Dennoch sind Webex, Teams, Skype und Zoom in vielen Universitäten und Unternehmen weit verbreitet – weil sie oft stabiler laufen als andere (open source) Systeme.
Daten für die US-Behörden
Berlins oberste Datenschützer*innen monierten damals unter anderem, dass Cisco die rechtswidrigen Übermittlungen personenbezogener Daten in die USA nicht beendet habe. Zudem bestehe das Problem der nach europäischem Recht unzulässigen Zugriffsbefugnisse US-amerikanischer Behörden: Danach muss Cisco Nutzungsdaten auf Anfrage etwa an US-Geheimdienste liefern, auch wenn diese auf Servern in Deutschland liegen. Die Forderung der Datenschutzbehörde: Die FU solle einen Zeitplan erstellen, wann mögliche Änderungen umgesetzt werden könnten. Ansonsten drohten Sanktionen.
Der Posten des oder der Berliner Datenschutzbeauftragten ist weiterhin vakant. Maja Smoltczyk hatte das Amt von 2016 bis Oktober vergangenen Jahres inne. Bereits seit Anfang 2021 ist die Koalition aus SPD, Grünen und Linken auf der Suche nach eine/r Nachfolger*in – bislang erfolglos. Solange wird die Behörde kommissarisch von Smoltzczyks Stellvertreter Volker Brozio geleitet. (taz)
Und diese dürften nun kommen, denn die Berliner Hochschule reagierte wie in der Vergangenheit in diesem Fall auch nur sehr dezent auf die Kritik der Datenschützer*innen. Man habe dem Berliner Datenschutzbeauftragten ein Gespräch über das Problem angeboten – für Mitte September, hieß es in einer Mitteilung von Montagabend. Und weiter: Die Freie Universität sei „in dieser Angelegenheit an der Fortsetzung eines konstruktiven Dialogs interessiert“.
Angesichts der Tatsache, dass die Uni seit Anfang August über das Vorgehen des Datenschutzbeauftragen informiert ist und das Wintersemester am 1. Oktober beginnt, klingt das nach weiterer Verzögerungstaktik. Die FU hingegen scheint überzeugt, der Behörde entgegen gekommen zu sein: „Die Freie Universität hat seit 2020 eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, die die Monita [die monierten Dinge, Anm. d. Red.] der damaligen Berliner Datenschutzbeauftragten aufgriffen und konstruktiv lösten“, heißt es weiter in der Mitteilung.
Der AStA reagiert positiv auf das Vorgehen der Berliner Datenschützer: „Die Landesdatenschutzbeauftragte macht endlich ernst. Die FU hat jahrelang, trotz wiederholter Kritik nicht eingesehen, dass sie die Nutzung von Webex beenden muss“, erklärte Janik Besendorf, AStA Referent für Datenschutz und Kommunikation. Er forderte, schnell auf datensparende Alternativen wie Jitsi oder BigBlueButton umzusteigen. Ansonsten könne der Lehrbetrieb im Wintersemester eventuell nicht aufrecht erhalten werden.
Zwischen Datenschutz und Handlungsfähigkeit
Sebastian Schlüsselburg, Sprecher für Datenschutz der Linksfraktion, fordert, dass die FU schneller auf die Kritik der Datenschutzbehörde reagieren müsse: „Ich verstehe nicht, warum es so lange dauert, bis die Freie Universität umsteuert“, sagte er der taz am Dienstag. Open Source-Lösungen seien inzwischen in deutlich besserer Qualität verfügbar als zu Beginn der Coronapandemie, die den Einsatz der Videokonferenztools notwendig machte.
Allerdings wies Schlüsselburg auch darauf hin, dass der Datenschutz die Funktionsfähigkeit der Hochschulen und Verwaltungen, die ebenfalls Webex oder ähnlich kritisierte Programme einsetzen, nicht gefährden dürfe. „Das ist das Dilamma bei dem Thema.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Nahost-Konflikt vor US-Wahl
„Netanjahu wartet ab“
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Anschläge auf „Programm-Schänke“
Unter Druck
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
Grundsatzpapier des FInanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik