Diana Häs kämpft für LGBTIQ+-Belange: Ein Leben voller Neuanfänge
In Osnabrück steht jetzt ein Mahnmal gegen Homophobie. Die grüne Stadträtin Diana Häs hatte sich gemeinsam mit anderen dafür stark gemacht.
Geboren in Pirmasens, zog sie 2000 nach Osnabrück und sah im Haus der Jugend bei einer Party das erste Mal, wie Frauen sich öffentlich küssen – also wie man geoutet leben kann. Als sie im September 2022 den Saal betritt, in dem diese Partys damals stattfanden, breitet sie ihre Arme aus: „Das ist für mich wie nach Hause kommen.“ Einen Neuanfang hatte sie damals gebraucht. „Ich hatte schon viele Neuanfänge im Leben“, erzählt Häs – wie beispielsweise nach einem schweren Arbeitsunfall.
Danach entdeckte sie Hannah Arendt für sich. Ein Satz von Arendt war es, über den sie anschließend promovierte: „Weil jeder Mensch aufgrund des Geborenseins initium, ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen.“ Häs lebt diesen Satz, man könnte meinen, jeder Tag hält für sie Neues in Bewegung bereit.
Als Teil des Vereins Gay in May hat sie sich gemeinsam mit anderen Initiativen und Einzelpersonen für ein Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage eingesetzt, das am 14. September von der Osnabrücker Oberbürgermeisterin Katharina Pötter (CDU) eingeweiht wurde.
Hintergrund ist ein Mord, der vor 28 Jahren in Osnabrück geschah. Am 14. September 1994 wurde der 34-jährige Peter Hamel getötet. Er wollte drei Männer aufhalten, die zuvor homofeindlich beleidigten und zwei Männer durch den Park jagten. An den stadtbekannten Türsteher Peter Hamel wird seither jedes Jahr gedacht. Diana Häs war sofort dabei, als ein Mitglied des Selbstautonomen Zentrum Substanz auf sie zukam, um sie für die „Initiative Peter Hamel“ zu gewinnen. Die Initiative sammelte Spenden, das Geld für das Mahnmal kam damit aus der Zivilgesellschaft: „Was kann man Besseres tun als an eine mutige Tat zu denken“, sagt Häs.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!