piwik no script img

Repression in Hongkong19 Monate Haft für Kindercomics

Fünf Lo­go­pä­d*in­nen werden für pekingkritische Kinderbücher verurteilt. Ein Richter sieht in den Comics „Gehirnwäsche“ von Kindern.

Hongkong, Juli 2021: Keine Festnahme einer Terroristin, sondern einer Logopädin wegen eines Comics Foto: Vincent Yu/ap

Berlin taz | In der chinesischen Sonderzone Hongkong sind fünf Sprach­the­ra­peu­t*in­nen am Samstag für die Veröffentlichung von drei regierungskritischen Kindercomics zu jeweils 19 Monaten Haft verurteilt worden. Der von China im Rahmen der nationalen Sicherheitsgesetze eingesetzte Richter Kwok Wai-kin sah laut dem Nachrichtenportal Hong Kong Free Press in den Geschichten von Schafen, die ihr Dorf gegen Wölfe verteidigen, Analogien der Demokratieproteste von 2019 in der einst autonomen Stadt.

Kwok warf den Au­to­r*in­nen vor, bei Kindern „Hass gegen Festlandchina“ zu erzeugen. Er sprach in der 67-seitigen Begründung seines Urteils, das nach einem bisher kaum angewandten Kolonialgesetz von 1938 zum Straftatbestand der Aufwiegelung erfolgte, von „Gehirnwäsche“.

In den Comics treten zwölf Schafe in einen Streik, werden von Wölfen mit Tränengas angegriffen oder versuchen per Boot zu fliehen – eine Anspielung auf zwölf Hongkonger Demokratieaktivist*innen, die bei ihrer Flucht nach Taiwan verhaftet wurden.

In einer anderen Szene, die aus dem Frühjahr 2020 stammt, wollten die Schafe die Wölfe aus dem Dorf werfen. Damals hatten viele Hong­kon­ge­r*in­nen wegen der Coronapandemie auf Grenzschließung zum Festland gedrängt.

Verurteilte plädierten auf „nicht schuldig“

Ermittler der Nationalen Sicherheitspolizei präsentiert in Hongkong konfiszierte Comics, Juli 2021 Foto: Vincent Yu/ap

Die Lo­go­pä­d*in­nen im Alter von 26 bis 29 Jahren sind Führungsmitglieder der 2019 gegründeten Peking-kritischen Sprachtherapeutengewerkschaft. Sie hatten die Comics gemeinsam für ihre Organisation publiziert.

Als sie im Juli 2021 verhaftet wurden, waren sie mit Kapuzen über dem Kopf wie Terroristen abgeführt worden. Bereits am Donnerstag hatte Kwok sie schuldig gesprochen, erst am Samstag hatte er dann das Strafmaß verkündet.

Er geht davon aus, dass sie bald freikommen, da sie schon den Großteil der Strafe abgesessen haben und wegen guter Führung vorzeitig entlassen werden.

Die Fünf hatten sich in ihren Plädoyers für nicht schuldig erklärt und ausgesagt, dass sie mitnichten Hass auf China erzeugen wollten. Eine der Verurteilten erklärte vor Gericht, sie bereue nur, „nicht noch mehr Bilderbücher veröffentlicht zu haben, bevor ich festgenommen wurde.“ Sie hoffe immer auf der Seite der Schafe zu stehen.

Logopäden-Gewerkschaft inzwischen aufgelöst

Ihre kleine Gewerkschaft ist wie viele andere Peking-kritische Organisationen der Stadt inzwischen aufgelöst.

Als Nächstes könnte dieses Schicksal der Journalistenverband HKJA teilen. Am Donnerstag war dessen Vorsitzender Ronson Chan wegen angeblicher „Störung der öffentlichen Ordnung“ und „Widerstand gegen Polizeibeamte“ am Rande einer Versammlung von Ei­gen­tü­me­r*in­nen von Sozialwohnungen festgenommen worden. Er wollte ohnehin bald Hongkong verlassen.

Mit der Einführung eines sogenannten Nationalen Sicherheitsgesetzes zum 1. Juli 2020 gab sich die autoritäre Regierung in Peking die Macht, im eigentlich autonom regierten Hongkong brachial durchzugreifen. Die dortigen Massenproteste demokratischer Peking-kritischer Gruppen wurden abgewürgt und ihre Füh­re­r*in­nen verhaftet. Zugleich wurde damit auch die für fünfzig Jahre zugesagte Autonomie („ein Land, zwei Systeme“) de facto beendet.

Stark eingeschränkt wurde seitdem auch die Medienfreiheit, für die Hongkong einst gerühmt wurde. In der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen ist die Stadt zuletzt von Rang 68 auf 148 abgestürzt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 6G
    655170 (Profil gelöscht)

    China ist kein Rechtssstaat.



    China ist vielmehr ein Unrechts-Staat.



    Und was erwartet man von der Rechtssprechung in einem Unrechtsstaat?



    Dass sie Recht spricht, wie woanders auch.



    Nur: Sie spricht das Recht eines Unrechtsstaates.

  • Ist ja schlimmer als Animal Farm!