Gedenken an Olympia-Attentat: Steinmeier bittet um Vergebung
Vor 50 Jahren töteten palästinensische Terroristen elf israelische Olympia-Athleten. Bei der Gedenkfeier ging es viel um Entschuldigung.
„Ich bitte Sie als Staatsoberhaupt dieses Landes und im Namen der Bundesrepublik Deutschland um Vergebung für den mangelnden Schutz der israelischen Athleten damals bei den Olympischen Spielen in München und für die mangelnde Aufklärung danach.“ Das Trauma von München hätte sich ins kollektive Gedächtnis der Menschen in Israel eingegraben.
Bei der Gedenkveranstaltung am Montag nahm neben vielen Angehörigen der Opfer des Attentats auch der israelische Staatspräsident Izchak Herzog teil. Er, Steinmeier sowie Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) legten zu Beginn Kränze am Tower des Fliegerhorsts ab.
„Jahrzehntelang haben Deutschland und das Internationale Olympische Komitee das Gedenken an die Opfer unterlassen“, sagte Herzog. Zu dem Schmerz über die Opfer kam der Schmerz, darüber in Vergessenheit geraten zu sein. Es gebe keine Worte, um die Angehörigen zu trösten. „Lassen Sie uns die Erinnerung an die Opfer des Massakers für immer in unseren Herzen bewahren.“
Erleichterung über Verständigung zu Entschädigungen
Bis vor wenigen Tagen war unklar, ob die Hinterbliebenen an der Veranstaltung teilnehmen würden. Nach zähen Verhandlungen, auch unter Vermittlung des ehemaligen Bundesinnenministers Gerhart Baum (FDP), konnte eine Einigung über Entschädigungszahlungen erreicht werden. Schließlich wurden Anerkennungsleistungen in Höhe von 28 Millionen Euro vereinbart, 22,5 Millionen davon soll der Bund bezahlen, 5 Millionen Euro kommen aus Bayern und 500.000 Euro von der Landeshauptstadt München.
Nach wie vor sind Akten zu den Ereignissen von damals unter Verschluss und der genaue Hergang der Taten unklar. Eine Kommission aus Historiker:innen soll nun die Terrortat sowie die Gegebenheiten davor und danach aufarbeiten. Bundesinnenministerin Faeser zeigte sich im Vorfeld der Gedenkveranstaltung erleichtert über die Verständigung mit den Familien. „Nach dem Olympia-Attentat von 1972 sind quälende Fragen viel zu lange offen geblieben.“ Sie sei „sehr dankbar für das von den Opferfamilien entgegengebrachte Vertrauen.“
Am 5. September 1972 hatten palästinensische Terroristen Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen. Sie forderten, mehr als 200 Gefangene in Israel und die RAF-Terroristen Andreas Baader und Ulrike Meinhof freizulassen. Rund 18 Stunden später endete ein Befreiungsversuch auf dem Flugplatz in Fürstenfeldbruck mit einem Blutbad. Elf Israelis starben, ein Polizist aus Bayern und fünf Terroristen. Die Olympischen Spiele in München wurden trotz des Anschlags fortgesetzt.
Bundesinnenministerin Faeser betonte, wie wichtig eine vollständige Aufarbeitung der Ereignisse sei. Dies sei eine „Pflicht“. Die jahrzehntelange berechtigte Kritik von Historiker:innen und Hinterbliebenen müsse Konsequenzen haben. „Reden und Erinnern ist gut und notwendig. Konsequentes Handeln gehört aber auch dazu“, sagte Faeser. Und sie verwies auf die deutsch-israelische Sicherheitskooperation, die eng und auf großem Vertrauen gebaut sei. Sie bekräftigte, dass die Bundesregierung gegen jegliche Form von Antisemitismus kämpfen werde.
„Licht in dieses dunkle Kapitel bringen“
Auch Bundespräsident Steinmeier begrüßte die Einsetzung der israelisch-deutschen Kommission in seiner Rede. Er hoffe, dass es ihr gelingen werde, „mehr Licht in dieses dunkle Kapitel zu bringen“. Steinmeier sprach von Versagen, von tödlichen Fehlern. Das Gedenken könne nur aufrichtig sein, wenn man zu schmerzhaften Einsichten bereit sei.
Steinmeier betonte mehrfach seine Pflicht und sein Bedürfnis, die „deutsche Verantwortung zu bekennen“. Und: „Die Freundschaft, die Versöhnung, die Israel uns geschenkt hat, ist nicht weniger als ein Wunder.“ Grundlage dafür sei Vertrauen, das vor fünfzig Jahren so beschädigt wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Solidaritätszuschlag in Karlsruhe
Soli oder Haushaltsloch
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Ringen um Termin für Neuwahl
Wann ist denn endlich wieder Wahltag?
Belästigung durch Hertha-BSC-Fans
Alkoholisierte Übergriffe im Zug