piwik no script img

Neue Musik aus BerlinDie Reise ins Ich

Die Klangflächen der Experimental-Musikerin Hüma Utku muten düster und sphärisch an. Auf ihrem neuen Album erkundet sie die menschliche Psyche.

Foto: Gözde Güngör

E ine Reise durch die Psyche kann eine unheimliche Angelegenheit sein. Das zeigt die experimentelle Musikerin Hüma Utku eindrucksvoll auf ihrem neuen Album „The Psychologist“. Es besteht fast nur aus Soundscapes, komponiert und arrangiert hat sie die neun Stücke mit verschiedenen Synthesizern, Piano, Cello (Florina Speth) und Geige (Marta Forsberg).

Der Albumtitel ist Programm: Hüma Utku hat selbst Psychologie studiert und widmet sich hier thematisch unterschiedlichen psychologischen und psychoanalytischen Konzepten, zum Beispiel der Sublimierung („Sublimation“) oder dem Phänomen der Dissoziation („Dissolution of I“).

Die meist instrumentale Musik kann man natürlich auch gut hören, ohne das Albumkonzept zu kennen. Allerdings korrespondieren Ton und Inhalt gut, zum Beispiel in „Islands of Consciousness“. Das Stück geht zurück auf C. G. Jungs Annahme, das Bewusste könne mit einer Insel im Ozean verglichen werden.

Im Track hört man zunächst ein repetitives Summen, dann dissonante, geisterhafte, nachhallende Stimmen und ein Klackern, als würde eine Uhr ticken. Irgendwann setzt ein Bass ein, Synthesizer ertönen, der Klang wird harmonischer, ehe wieder das furchterregende Summen und Fiepen und Frequenzengewirr einsetzt. Und am Ende findet man sich eben auf der Insel wieder: man hört Meeresrauschen und Wellenbrechen.

Hüma Utkus Reise ins Ich (und Über-Ich und Es) endet schließlich mit dem erhabenen 11-minütigen Stück „Chironian Wound“. Alle Höhen und Tiefen, sowohl klanglich als auch psychisch, hat Hüma Utku bis dahin durchschritten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!