piwik no script img

Grüner über Sondervermögen und Bürgergeld„Brauchen eine ehrliche Debatte“

Wolfgang Strengmann-Kuhn, Grüne, sieht Verteilungsdebatten mit der FDP kommen. Neben den Militärausgaben muss Geld für Soziales da sein.

Die Ausgaben für Soziales sind nicht „nice to have“, ­sondern Notwendigkeiten Foto: Paul Zinken/dpa
Barbara Dribbusch
Interview von Barbara Dribbusch

taz: Herr Strengmann-Kuhn, der Bundestag hat die Schuldenaufnahme für ein sogenanntes Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro bewilligt, um die Militärausgaben in den kommenden Jahren zu stemmen. Sind entgegen anders lautender Beteuerungen durch solche Ausgaben so­zia­le Reformen gefährdet?

Wolfgang Strengmann-Kuhn: Es ist eine sinnvolle Idee, notwendige zusätzliche Maßnahmen für die Verteidigung aus einem Sonderschuldentopf zu stemmen und nicht aus dem Bundeshaushalt. Ich habe dennoch gegen das Sondervermögen gestimmt, aus mehreren Gründen. Einer der Gründe ist, dass wichtige Ausgaben für die Verteidigung, etwa für die Cybersicherheit, gar nicht im Sondervermögen enthalten sind. Diese mil­liar­den­teuren Ausgaben müssen aus dem Bundeshaushalt bezahlt werden, und das schränkt den Spielraum für andere Projekte, auch für die Armutsbekämpfung ein.

Dieses Sondervermögen, das ja eigentlich Sonderschulden von 100 Milliarden Euro sind, kostet Zinsen. Außerdem muss es laut Gesetz spätestens ab 2031 zurückgezahlt werden. Kommt das dicke Ende in einigen Jahren?

Das Sondervermögen muss irgendwann getilgt werden, entweder das geht dann zu Lasten des Bundeshaushalts oder durch neue Schulden, um die Schulden zu tilgen. Die Zinskosten sind derzeit kein Problem, da die Zinsen sehr niedrig sind. Aber wie hoch die Zinsen in zehn Jahren sind, wissen wir nicht. Irgendwann kann die Finanzierung des Sondervermögens zu Lasten von anderen Dingen gehen, aber dieser Zeitpunkt ist durch die Schuldenfinanzierung eben sehr weit nach hinten geschoben.

Im Interview: Wolfgang Strengmann-Kuhn

ist Obmann der grünen Bundestagsfraktion im Ausschuss für Arbeit und Soziales.

Die Ampelkoalition hat zuletzt milliardenteure Entlastungspakete verabschiedet. Gibt es da überhaupt noch Spielraum für kommende soziale Reformen? Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat angekündigt, die Hartz-IV-Regelsätze, die dann Bürgergeld heißen, ab Januar 2023 um 10 Prozent erhöhen zu wollen. Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat das schon abgelehnt, er will an der Schuldenbremse festhalten und keine Steuern erhöhen.

Eine Ausweitung der Leistungen in der Grundsicherung ist sinnvoll und notwendig. Wir Grünen haben schon im Wahlprogramm eine Erhöhung der Regelsätze in der Grundsicherung als ersten Schritt um 50 Euro im Monat gefordert, was jetzt auch Hubertus Heil ankündigt. Mit der FDP brauchen wir angesichts der gestiegenen Herausforderungen eine ehrliche Debatte zur Finanzsituation: Dazu gehört die Schuldenbremse, aber wir müssen auch über zusätzliche Einnahmen und den Abbau umweltschädlicher Subventionen reden.

Die FDP will die Sozialausgaben begrenzen, Finanzminister Lindner mahnte für das kommende Jahr zur Ausgabendisziplin.

Ungeachtet des Sondervermögens haben wir in diesem Jahr im Bundeshaushalt 100 Milliarden Euro mehr an Ausgaben als normalerweise. Wenn wir im nächsten Jahr zur Schuldenbremse zurückkehren, so wie der Finanzminister das möchte, dann müssten wir also mindestens 100 Milliarden Euro an Ausgaben wieder reduzieren. Ich wüsste aber nicht, wie das gehen sollte. Die Ausgaben für Soziales sind nicht „nice to have“, ­sondern Notwendigkeiten, sonst fliegt uns die Gesellschaft um die Ohren, weil wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht hinkriegen.

Eine neue sogenannte Über­gewinnsteuer zur Finanzierung der öffentlichen Aufgaben ist im Gespräch. Wird es künftig auch wieder Debatten um höhere Steuern auf Vermögen und Erbschaften geben? Das Wirtschaftsinstitut DIW sieht durch Reformen bei der Erbschaftsteuer, bei der steuer­lichen Belastung von Immobilienverkäufen und sehr hohen Ver­mögen Einnahmemöglichkeiten von über 20 Milliarden Euro im Jahr für die öffentlichen Haushalte.

Eine Übergewinnsteuer könnte ein Baustein sein. Zudem sind hohe Einkommen und Vermögen, insbesondere das reichste eine Prozent der Bevölkerung in Deutschland, ­relativ wenig belastet durch Steuern und Sozialabgaben. Da ist noch Luft nach oben. Um die Herausforderungen zu meistern, müssen die Finanzspielräume erweitert werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Der Hashtag #Ichbinarmutsbetroffen hat derzeit 170,5k tweets



    twitter.com/sorgew...535583118572376065

    - die Grünen haben außer ihrer Grünen Jugend darauf noch nicht reagiert. SPD und Jusos auch nicht.



    twitter.com/sorgew...wWhsCygduLv88qAAAA

  • Hehe, die 50 Eur waren vor Inflation. Jetzt soll das zum aktuellen Zustand sein. Ich hoffe auf ein Bürgergeld, dass Grünen-Klientel freundlich ist, also, dass wie bei Tankrabatt und geplanter 0 Mwst die Personen mit Geld am meisten davon haben. Wie wäre es mit 1200 € mtl. ? Das ist toll für unsere hippe Elite, die zwar eine Eigentumswohnung hat, aber aus dem kulturellen Kapital nur wenig schlagen kann, also etwa nur 1000 € aus so tollen Jobs wie freie Künstlerin, Journalist, Startup Mitarbeiter erzielt Für die anderen wirds freilich eng. Insbesondere für Behinderte und Kranke, die idR höhere Ausgaben haben als die Norm. Aber egal, wir haben uns ja in der Theorie betätigt, wie toll wirs sind und da ist es dann hinreichend wenn das Diskriminierungsverbot im GG steht.

  • RS
    Ria Sauter

    Hat irgendjemand wirklich gedacht, es würde besser werden, politisch?



    Zur Zeit wird es eher schlimmer, als gedacht.

  • Wolfgang Strengmann-Kuhn: "Wir Grünen haben schon im Wahlprogramm eine Erhöhung der Regelsätze in der Grundsicherung als ersten Schritt um 50 Euro im Monat gefordert, was jetzt auch Hubertus Heil ankündigt."







    Da sollen den Hartz IV Beziehern also jetzt ein paar Krümel hingeworfen werfen, die aber nicht wirklich "satt" machen. Im Grunde müsste der Hartz IV Regelsatz dauerhaft um 200 Euro pro Monat erhöht werden, aber da wird wohl die FDP nicht mitmachen, die sich ja auch immer noch über den Spitzensteuersatz für Reiche von 42 Prozent freut, obwohl der Spitzensteuersatz unter dem 'Sozialisten' Helmut Kohl (CDU) sogar mal auf 53 Prozent war.

    taz: "Die FDP will die Sozialausgaben begrenzen, Finanzminister Lindner mahnte für das kommende Jahr zur Ausgabendisziplin."

    Es sei denn, dass man zusätzliches Geld für das FDP-Wählerklientel bereitstellen möchte (besonders für die 'Oberen Zehntausend'), denn für diese "armen Menschen" findet Finanzminister Lindner immer eine Lösung.

  • 8G
    82286 (Profil gelöscht)

    Laber, laber, laber ...



    Grüne, die Frakkinggas in den USA kaufen, Kotau vor Diktatoren ...



    FDP, die 100 MSV zustimmt, wohl nur, weil es der Klientel zugute kommt ...



    Könnte, sollte, müßte, hätte ...

  • Anstatt das Geld in die Verhinderung des Klimawandels zu stecken, wandert es zur Bundeswehr. Jede Ausgabe ist immer auch eine Priorisierung. Beunruhigend, dass der sich beschleunigende Klimawandel mit immer mehr extremen Wetterereignissen nach wie vor nicht zur richtigen Priorisierung führt, auch nicht mit Grünen in der Regierung.