piwik no script img

Spar-Kampagne auf Stromfresser-FlächenKontraproduktive Werbeträger

André Zuschlag
Kommentar von André Zuschlag

In Hamburg wird fürs Energiesparen geworben – auf stromverbrauchenden Werbetafeln. Naheliegend wäre, dass solche Tafeln aus der Stadt verschwinden.

Stromfressende Kampagne fürs Stromsparen: digitale Werbetafel in Hamburg Foto: Marcus Brandt/dpa

E s ist schon ein paradoxes Bild, das sich seit einigen Tagen an ziemlich vielen Orten in Hamburg und darüber hinaus bietet: Hell flimmernd auf Werbeflächen, die so groß sind wie ein durchschnittliches Hamburger WG-Zimmer, werden Sie, ich – wir alle – zum Stromsparen animiert.

„Wer Energie spart, stärkt Deutschlands Unabhängigkeit“, prangt auf digitalen Werbetafeln zu jeder Tages- und Nachtzeit. Mal wird die Botschaft untermalt mit dem Hinweis, dass ein Energiespar-Duschkopf für satte Reduktionen des Energieverbrauchs für Warmwasser sorgt; mal kommt der Ratschlag, dass der Gefrierschrank ja auch abgetaut werden könne – das spare schließlich bis zu 50 Prozent Energie.

In der ganzen Republik hat das Klima- und Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck (Grüne) derlei Anzeigen auf digitalen Werbetafeln geschaltet. Doch in Hamburg fällt es zusammen mit der vor einigen Wochen gestarteten Volksinitiative „Hamburg Werbefrei“. Die setzt sich für ein Ende digitaler Werbetafeln auf öffentlichem Grund ein und würde am liebsten, auch aus ökologischen Gründen, Werbung gänzlich aus dem Stadtbild entfernen.

Und die Initiative hat den Widerspruch der Kampagne natürlich schnell gemerkt: „Wenn die Lage tatsächlich so ernst ist: Was wäre verzichtbarer als Werbung?“, fragt ihr Sprecher Martin Weise und fordert deshalb, doch die digitalen Werbeanzeigen abzuschalten. Recht hat er.

Geld oder Energiesparen?

27 Millionen Euro kassiert die Stadt pro Jahr durch die Vermietung der öffentlichen Flächen an die Werbetafelbetreiber. Wenig Geld, das die Stadt für die öffentlichen Belange ausgeben kann, ist das natürlich nicht. Andererseits: Auch Hamburgs rot-grüner Senat meint sich im Klaren darüber, dass wir alle angesichts der Klima- und Umweltkrisen umsteuern müssen. Die beste Kilowattstunde Strom ist die nicht verbrauchte, heißt es ja nicht erst seit Beginn des russischen Kriegs in der Ukraine. Oder um es in den Worten von Habecks Werbeanzeige zu sagen: „Jede Kilowattstunde zählt.“

Die großen digitalen Tafeln verbrauchen im Jahr etwas mehr als 40.000 Kilowattstunden. 40.000-fach zählt also gerade jede dieser Werbetafel, weil die Wärme- und Energiewende ja blöderweise zu langsam vorankommt. Bei einem Zwei-Personen-Haushalt liegt der durchschnittliche Gesamtverbrauch bei rund 3.500 Kilowattstunden. Was bei diesem Verbrauch alles etwas unnötig und einsparbar ist, mag gern zur Debatte stehen.

Ein bisschen kürzer zu duschen ist sicherlich keine übertriebene Freiheitseinschränkung – und würde in der Summe tatsächlich eine ganze Menge bringen. Aber jede kommerzielle Werbung auf fetten LED-Bildschirmen ist ganz sicher unnötig und einsparbar – auch wenn dort manchmal sinnvolle Kampagnen laufen, wie Habecks Einsparappelle. Die jedoch könnte er auch anders und ressourcenschonender kommunizieren. Die Stadt Hamburg sollte da nun mutig vorangehen und die Verträge mit den Werbetafelbetreibern aufkündigen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

André Zuschlag
Redakteur taz nord
Jahrgang 1991, hat Politik und Geschichte in Göttingen, Bologna und Hamburg studiert. Von 2020 bis August 2022 Volontär der taz nord in Hamburg, seither dort Redakteur und Chef vom Dienst. Schreibt meist über Politik und Soziales in Hamburg und Norddeutschland.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • @VIVAHAMBURGO

    Ach, Werbung fällt für Sie unter "Meinungsäusserung"?

    • @tomás zerolo:

      Oh, yes! Werbung ist kommerzielle, politische bzw. persönliche Meinungsäusserung.

  • Im öffentlichen Raum muss es möglich sein, dass man seine Meinung sagt und für sich und seine Anliegen werben kann. Dass machen linke Kulturzentren, grosse Kapitalgesellschaften, Einzelpersonen, Parteien - und auch die Stadtverwaltung.



    Den Klimaschutz & Belästigung als Grund anzugeben, empfinde ich als ziemlich peinlich.



    Mit dem gleichen Argument könnte man Demonstrationen verbieten ("Zwangsbelästigung" durch Lautstärke, Verkehrserzeugung und Emissionen durch Anreisen) und Wahlen gleich mit (Papierverbrauch).



    Wofür ich bin: Weil Aussenwerbung Teil des allgemeinen Stadtbilds ist, muss sie ausgewogen sein und braucht demokratische Kontrolle und demokratisch legitimierte Regeln.

  • Werbung im öffentlichen Raum ist Zwangsbelästigung und hat da generell nichts zu suchen.

  • Ist die Frage nicht viel eher, ob Werbung überhaupt die richtige Antwortform auf die Energiekrise ist oder ob nicht vielmehr aktiv handelnde Politik angesagt wäre?



    Wenn das Ministerium noch kontrollieren soll, auf welchem Werbeträger die Anzeige angezeigt wird.... das ist Pillepalle. Und darüber vergessen wir die wirklich grundlegenden Fragen zu stellen. Kann der Markt überhaupt schnell und angemessen Energieeinsparungen organisieren? Können Anzeigen ein Nutzerverhalten beeinflussen, das bei vielen nicht einmal einer freien Entscheidung entspringt?



    Kann in einer Krisensituation die zudem genau terminiert ist, nämlich Herbst 22 darauf vertraut werden, dass der unendlich weise Markt gerechte Verteilungslösungen bereitstellt, andere als neue Geschäftsmodelle, wie mit dem Preisanstieg, der Gewinn maximierbar ist? Klappt ja sonst schon nicht... aber so spart man sich die politische Diskussion über Lösungsmöglichkeiten...

    • 0G
      06792 (Profil gelöscht)
      @nutzer:

      Aktives Handeln wäre angebracht. Aber ich denke das wird erst kommen falls das russische Gas wirklich ausfällt.

      Vergleichen kann man es mit dem Tempolimit auf der Autobahn oder der Maskenpflicht.

      Tempolimit 120km/h = 99% werden sich daran halten. Menschen regen sich unfassbar auf. 2 Wochen später hat man eine Querdenker Demo vor dem Bundestag. Es gibt einen echten Effekt.

      Freiwillig 120 km/h = 5% werden sich dran halten. Niemand regt sich auf. Alle machen so weiter wie bisher. Politik kann behaupten sie hat etwas gemacht.