piwik no script img

Ölförderung in OstafrikaPapst statt Pipeline

Uganda und Tansania wollen eine Ölleitung bauen. Klimaaktivisten versuchen, das Projekt zu verhindern – mit Rückendeckung aus Rom.

Der Papst hebt seinen Daumen für die Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen

I m Februar hatten Uganda und Tansania etwas zu feiern. Die Energiegiganten Total aus Frankreich und CNOOC aus China verkündeten ihre finale Entscheidung, die längste geheizte Ölpipeline der Welt zu bauen. Sechzehn lange Jahre des Wartens gingen zu Ende. 2006 waren in Uganda erstmals kommerziell nutzbare Ölvorkommen entdeckt worden, und seitdem suchte das Land nach Investitions- und Technologiepartnern.

Eine geheizte Pipeline ist nötig, da das Rohöl bei Raumtemperaturen fest ist, aber nur flüssig durch eine Pipeline fließen kann. Die „East African Crude Oil Pipeline“ (EACOP) soll 1.443 Kilometer von Hoima im Westen Ugandas bis nach Tanga an der Ozeanküste Tansanias führen. Die ostafrikanische Feierlaune war im Februar umso größer, als die weltweiten Ölpreise infolge des russischen Krieges mit der Ukraine in die Höhe schnellten. Aber sie währte nicht lange. Dafür sorgten Europas Klimaaktivisten.

Sie hatten schon gegen EACOP lobbyiert, und im Mai schalteten sie einen Gang hoch. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wurde bedrängt, bis er versprach, es werde keine öffentliche Förderung für fossile Energieprojekte geben­. Bei Banken wurde es zum Trend, Nein zu EACOP zu sagen: etwa bei der Deutschen Bank, Citi, JPMorgan Chase, Wells Fargo und Morgan Stanley. Der Versicherer Beazley Group und die italienische Exportkreditagentur SACE wandten sich ab, sogar vier südafrikanische Banken – ABSA, FirstRand, Nedbank und Investec. Nur Standard Bank ist noch dabei.

Joachim Buwembo

lebt als unabhängiger Publizist in Ugandas Hauptstadt Kampala. Er ist ehemaliger Chefredakteur der Zeitungen Sunday Vision und Daily Monitor in Uganda und Mitgründer der Zeitung The Citizen in Tansania.

Nach ihrem Lobbyerfolg bei der Finanzwelt zückten die Klimaaktivisten die moralische Karte. Sie reisten zum Vatikan und erhielten im vergangenen Monat mit der ugandischen Klimaaktivisten Vanessa Nakate – der 25-Jährigen, die es auf die Titelseite des US-Magazins Time geschafft hatte – eine Audienz beim Papst. Als sie Rom wieder verließen, hatten sie die heiligen Männer davon überzeugt, gegen EACOP einzutreten.

Die katholische Kirche, sagte der von „Vatican News“ als „Koordinator für Ökologie und Schöpfung“ vorgestellte Pater Joshtrom Kureethadam, „steht mit den Völkern von Uganda und Tansania gegen das EACOP-Projekt“. Es ist nicht damit zu spaßen, wenn sich die katholische Kirche gegen ein Projekt in einem armen afrikanischen Land stellt.

Ugandas Regierung leistet nun Widerstand und beginnt mit den Protestanten. Energieministerin Ruth Nankabirwa hat diese Woche sämtliche anglikanischen Bischöfe des Landes, etwa zwanzig an der Zahl, an einen einsamen Ort gerufen und sie dort umgarnt. Sie versprachen daraufhin, sich für das Ölpipelineprojekt einzusetzen. Schwieriger wird das mit den katholischen Bischöfen. Sie sagen, sie operieren nur unter dem Dach der Bischofskonferenz und werden die Sache bei der nächsten Sitzung später im Juni überlegen und dafür päpstlichen Rat einholen. Der päpstliche Rat ist bereits eindeutig – gegen die Pipeline.

Es ist nicht damit zu spaßen, wenn sich die katholische Kirche gegen ein Projekt stellt

Tansania und Uganda hätten nicht so ein großes Problem, wenn die beiden Regierungen früher auf die Umwelt- und Klimakampagne aufmerksam geworden wäre. Denn diese Kampagne operiert mit Halbwahrheiten. Die Pipeline wird nicht, wie behauptet, durch den Victoriasee und durch geschützte Nationalparks führen. Umzusiedelnde Menschen werden entschädigt und neu angesiedelt. Und das Projekt dürfte Uganda und Tansania wirtschaftlich nützen. Es ist nicht einmal klar, woher die Kampagne gegen EACOP die Millionen Tonnen CO2 ermittelt hat, die die Pipeline ihrer Meinung nach ausstoßen wird.

Aber die Klimakampagne war als erste in der Öffentlichkeit, und ihre Botschaft ist weit gereist. Uganda, Tansania und Total haben jetzt viel Überzeugungsarbeit zu leisten.

Aus dem Englischen: Dominic Johnson

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die bösen, bösen Klimaaktivistinnen.

    Und manche sind auch noch 25 Jahre alt!1!!

    Na ja. Meines Wissens hat kein afrikanisches Land von der Ausbeutung seiner natürlichen Ressourcen gehabt ausser Ärger.

    Besonders beim Öl.

    Die Gewinne haben stets die anderen eingesteckt. Zeit, umzudenken?

  • Es ist dünnes Eis, der Klimakampange Halbeahrheiten zu unterstellen und es dann selbst nicht so genau zu nehmen. Ich habe noch nie gelesen, dass die Pipeline durch den Vikoriasee führt, noch habe ich je gesehen, dass irgein*e Klimaaktivist*in dies behauptet hätte. Bereits 2021 hat die IEA gefordert, dass zur Einhaltung des 1,5°C Ziels keine neuen fossilen Rohstoffe erschlossen werden dürfen. Das eine Ölpipeline durch die mehre hundertausend Barrel pro Tag fließen, von denen ein Großteil verbrannt werden wird, gewaltige Co2-Emmissionen verursacht sollte wohl klar sein. Und Berichte über Zudem sind die auch die Nationalpraks sehr wohl betroffen, beispielsweise wurden Straßen und Brücken durch den Murchison Falls NP in Uganda für die Pipeline gebaut und es wird dort auch Bohrlöcher geben. Es gibt außerdem einige Berichte, dass die Enrachädigung der Menschen nicht richtig funktioniert und einge haben geklagt. Außerdem sei angemerkt, dass Uganda und Tansania nur jeweils 15% an der Pipeline halten, der Rest liegt bei Total und CNOOC. Das die Aktivisten aufbegehren hat seinen Grund.

    • @Douglas:

      Nein, es ist kein dünnes Eis. Etliche Kampagnen von Greenpeace bestätigen das. Das hat mir unlängst ein ehemaliger Kampagnenchef von Greenpeace in der Diskussion nach einem Vortrag bestätigt.

      Dieser Fall ist ein hervorragendes Beispiel für die Notwendigkeit einer unabhängigen und pluralistischen Presse.

  • Natürlich könnte das vordergründig einen wirtschaftlichen Verlust bedeuten aber langfristig gibt es nichts dümmeres, als im sonnenreichen Afrika auf fossile Energie zu setzen!

    Vor allem im ländlichen Bereich hilft das überhaupt nicht weiter, da Hochspannungsleitungen fehlen.

    Dann doch lieber www.africagreentec.com/!

    Dann doch lieber

    • @Heinrich200:

      Die fossile Energie wird ja exportiert, nur ein kleiner Teil zur Beheizung der Pipeline genutzt.

      Wertschöpfungsstufen wie die Raffinierung und das Hydrocracking - das könnte auch mit Grünem Wasserstoff erfolgen, sind in Uganda und Tansania offensichtlich nicht geplant, denn das würde die Viskosität des Produktes auch bei Raum- bzw. Außentemperaturen erhöhen.