piwik no script img

Verkehrswende konkretHamburg räumt Autos weg

Im Hamburger Szene-Stadtteil Ottensen sollen private PKW künftig weniger Raum bekommen. Das schafft Platz zum Radeln, Flanieren und Verweilen.

Rückeroberung der Straße: Verkehrsversuch in Ottensen Foto: Bodo Marks/dpa

Hamburg taz | In einem zentralen Hamburger Stadtteil sollen private Pkw künftig nur noch eine marginale Rolle spielen. Das Projekt „Freiraum Ottensen“ soll in dem eng bebauten Szeneviertel Platz schaffen zum Flanieren, Radfahren und Verweilen – und das Leben in dem ohnehin schon recht lebenswerten Viertel noch schöner machen.

Ein entsprechender Verkehrsversuch war im Januar 2020 kurz vor Schluss von Anwohnern gerichtlich gestoppt worden. Doch der Versuch war so erfolgreich, dass die zuständige Bezirksversammlung Altona jetzt beschlossen hat, damit Ernst zu machen.

Ottensen liegt direkt neben dem Bahnhof Altona. Es ist ein Ort, an dem sich Konflikte um den Straßenraum buchstäblich verdichten. In dem ehemaligen Dorf entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung Glashütten, Schiffsschrauben- und Kran­fabriken. In den engen verwinkelten Straßen wurden Gründerzeithäuser direkt neben Fabriken errichtet. Heute ist das charmant, weil es überall in den Straßen kleine Geschäfte, Cafés und Kneipen gibt.

Wer hier durchfahren will, muss sich auf Schritttempo beschränken wegen der Radfahrer, die ihm entgegenkommen, und wegen der Fußgänger, die von den schmalen Gehsteigen auf die Straße treten. Abends beim Feiern sitzen die Leute auf den Kantsteinen, weil sie rauchen wollen oder die Bar überfüllt ist.

Erfolgreicher Verkehrsversuch

Die Anwohner profitieren von der Lebendigkeit und leiden zugleich darunter, weil es eng, voll und mitunter laut ist. Sie haben weniger Autos als in anderen Stadtteilen und wählen häufiger grün als anderswo.

2017 hat sich eine Bürgerinitiative für eine Verkehrswende im Quartier gegründet. Die Politik hat diesen Impuls aufgegriffen und im September 2019 den Verkehrsversuch gestartet, der wissenschaftlich ausgewertet wurde. 56 Prozent der Anwohner und 44 Prozent der Gewerbetreibenden waren am Ende dafür, das Projekt weiterzuentwickeln. Das Ergebnis ist eine „Vorzugsvariante“, die jetzt im Detail ausgearbeitet werden soll.

Das Konzept sieht ein Kreuz von Quartiers-Achsen und dazu noch einige kurze Straßenabschnitte „ohne allgemeinen Kfz-Verkehr“ vor. Anwohner sollen zwischen 23 und 11 Uhr einfahren können. Ausnahmen gibt es für Menschen mit Behinderung, Anwohner mit Parkplätzen im Hof oder Taxen.

In höchstens 150 Metern Entfernung von den Geschäften und Wohnungen soll es Ladezonen geben, an denen Pkw und Lieferfahrzeuge halten können. Der Autoverkehr soll in vielen separaten Schleifen durch das Quartier geführt werden, sodass Schleich- und Durchgangsverkehr vermieden wird. Insgesamt 330 öffentliche Parkplätze im Straßenraum fallen weg, 90 bleiben erhalten.

Abends beim Feiern sitzen die Leute auf den Kantsteinen, weil sie rauchen wollen oder die Bar überfüllt ist

Bei der vertieften Planung wird es darum gehen, Konflikte zwischen Radfahrern und Fußgängern zu entschärfen. Es ist zu klären, wie Ausnahmegenehmigungen beschafft werden können, etwa für Geschäfte, die mit den Ladezonen nicht zurande kommen, oder für Handwerker, die in dem Gebiet zu tun haben. Dazu kommt die Sorge mancher Anwohner, das Viertel könnte noch attraktiver für Auswärtige werden als heute. Mit diesem Paradox werden sie wohl leben müssen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ottensen = Szene-Stadtteil?

    Da fragt man sich doch welche "Szene"!?



    Seit die jungen, dekadenten Reichen Ottensen für sich entdeckt und versaut haben ist dieser Stadtteil verkommen!

    Wenn in den 70gern die alternative Szene nicht für den Erhalt des damals dreckigen Ottensen gekämpft hätte, würde dieser Stadtteil jetzt ein gesichtsloses Neubauviertel mit Autobahnanschluss sein: City-West!

    Diese Menschen wurden inzwischen aus "ihrem" Stadtteil vertrieben oder sind gestorben! 😡

  • Gut dass es jetzt losgeht..und diesmal rechtssicher, also so dass das Projekt nicht wieder von einer (egoistischen) Minderheit auf dem Klageweg sabotiert werden kann.

    Denn leider stand Ottensen schon länger sinnbildlich für eine weit verbreitete Rücksichtslosigkeit von Autobesitzern. Nirgendwo sonst wurde in den letzten Jahren so oft und so dreist auf Gehwegen geparkt.. und das trotz Dauereinsatz des Ordungsdienstes.

    Insofern wünsche ich dem Leuchtturmprojekt Ottensen gutes Gelingen...aber auch genügend Schutz vor Falschparkern, denn ich fürchte den wird es auch weiterhin brauchen...