piwik no script img

Umstrittene KlimastiftungVorstand legt Ämter nieder

Der Vorstand der Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern tritt geschlossen zurück. Damit soll eine vom Landtag gewünschte Auflösung möglich werden.

Erwin Sellering und der Vorstand der Klimastiftung sind zurückgetreten Foto: Jens Büttner/dpa

Schwerin dpa/taz | Der Vorstand der umstrittenen Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern um Ex-Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) tritt zurück. Wie Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) nach Gesprächen mit dem dreiköpfigen Gremium am Dienstag mitteilte, wird der Stiftungsvorstand Ende September geschlossen die Ämter niederlegen. Mit diesem Schritt soll eine vom Landtag gewünschte Auflösung ermöglicht werden.

Die Anfang 2021 gegründete Landesstiftung Klima- und Umweltschutz MV steht im engen Zusammenhang mit der Ostseepipeline Nord Stream 2, durch die russisches Erdgas nach Europa geleitet werden sollte. Die Stiftung ist in Abstimmung zwischen der Landesregierung und dem russischen Staatskonzern Gazprom entstanden. Das belegen Unterlagen aus der Staatskanzlei in Schwerin. Der russische Staatskonzern wollte mit Hilfe der Stiftung den Bau der Pipeline Nord Stream 2 sicherstellen.

Die Fertigstellung der zweiten Ostseepipeline ist offiziell einer der Stiftungszwecke. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist das Projekt gestoppt worden. Mindestens 20 Millionen Euro wurden der Stiftung von Gazprom zur Verfügung gestellt. Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hatte der Stiftung vorgeworfen, diesen Einfluss zu verschleiern.

Schwesig ist wegen der Stiftung unter erheblichen Druck geraten. Im April beschloss die Opposition aus CDU, FDP und Grünen im mecklenburgischen Landtag die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses, der die Hintergründe der Stiftung aufklären soll.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Mir fehlt eine Antwort, warum der Vorstand erst Ende September zurücktreten möchte. Wieso nicht sofort ? Sind da eventuell noch Versorgungsansprüche geltend zu machen ?