Berliner Schulpolitik: Giffey stellt sich vor Schulsenatorin
Regierungschefin weist nach Senatssitzung mit der evangelischen Landeskirche eine mögliche Ablösung von Senatorin Busse zurück.
Es sei schön, dass „ich nun mit diesen Gerüchten ein für alle Mal aufräumen kann“, sagte die Regierungschefin in der Pressekonferenz nach der Senatssitzung. Ihre Unterstützung gelte der Bildungssenatorin – „Jeder, der sich hinstellt und anderes behauptet, tut das nicht im Sinne des Senats.“ Giffey hatte Busse, langjährige Grundschulleiterin in Neukölln, selbst für das Bildungsressort ausgesucht – beide arbeiteten schon zusammen, als Giffey bis 2018 Bildungsstadträtin und Bürgermeisterin in Neukölln war.
Der Praktikerin Busse, die erst mit ihrer Ernennung zur Senatorin im Dezember 2021 in die SPD eintrat, traute sie zu, die vielfältigen Probleme der Berliner Schullandschaft in den Griff zu bekommen. Busse, in der Schul-Verbandsarbeit erfahren, aber eben keine klassische Politikerin, hatte einige Mal eher unglücklich formuliert und in den Haushaltsberatungen Kritik auf sich gezogen. Giffeys In-Schutz-nehmen dürfte als klare Ansage an die rot-grün-roten Koalitionäre zu werten sein, die Senatorin nicht weiter zu attackieren.
Weit harmonischer verlief die Begegnung des Senats mit der Leitung der evangelischen Landeskirche, ein in der Regel alle zwei Jahre anstehendes Treffen. Klaus Lederer (Linkspartei), als Kultursenator auch für Religionsfragen zuständig, lobte die Landeskirche für ihre Bereitschaft, nicht nur zeitweise ukrainische Flüchtlinge in ihren Räumen unterzubringen, sondern Kirchen stärker für eine öffentliche Nutzung zu öffnen. „Da sind wir auf einem exzellenten Weg“, sagte Lederer. Giffey wiederum mochte von der offiziellen Einstufung kirchlicher, in diesem Fall evangelischer, Bildungseinrichtungen als „Ersatzschulen“ nicht wissen: „Wir sehen die evangelischen Schulen als wichtigen Bestandteil der Berliner Bildungslandschaft.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump erneut gewählt
Why though?
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
US-Präsidentschaftswahlen
Die neue Epoche
Pistorius stellt neuen Wehrdienst vor
Der Bellizismus kommt auf leisen Sohlen