Abschied vom Verbrenner: Autokonzerne wollen weg von Benzin
Die Autoindustrie hat sich lange hartnäckig geweigert, auf Elektroantriebe zu setzen. Zumindest einige von ihnen preschen nun vor.
Sie soll in Zukunft besonders klimaschädliche Autos verbieten, nämlich solche mit Verbrennungsmotor. Ab 2035 sollen nur noch „Null-Emissions-Fahrzeuge“ verkauft werden dürfen. Gemeint sind Autos, die beim Fahren keine Abgase produzieren, also vor allem E-Autos. Bei der Erzeugung des Stroms zum Laden und Autobauen und bei der Rohstoff-Förderung können trotzdem CO2-Emissionen und weitere Umweltschäden anfallen.
In einem offenen Brief an EU-Parlament und sämtlichen Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten argumentiert das Bündnis mit der durchschnittlich langen Nutzungsdauer eines Autos: Ohne ein Verbrenner-Verbot zur Mitte des nächsten Jahrzehnts sei nicht gewährleistet, dass solche Fahrzeuge im Jahr 2050 von der Straße sind – aber dann will die EU ihren eigenen Klima-Versprechen zufolge klimaneutral sein.
Die EU-Kommission, die in Europa für das Initiieren von Gesetzen zuständig ist, müssen die Unternehmen gar nicht erst überzeugen – die hat das längst selbst vorgeschlagen. Zuletzt hat auch der Umweltausschuss des EU-Parlaments dafür grünes Licht gegeben. Im Juni steht aber noch die Abstimmung im großen Plenum des EU-Parlaments an – und vor allem muss jeder einzelne Mitgliedsstaat an Bord sein. Da dürfte noch einiges an Überzeugungsarbeit nötig sein.
Volvo, das seit 2010 dem chinesischen Fahrzeugkonzern Geely gehört, und Ford Europa wollen nach bisherigen Ankündigungen ab 2030 nur noch voll elektrische Autos verkaufen. Auch auf dem deutschen Auto-Markt, international bekannt für schwere Verbrenner, bewegt sich in dieser Hinsicht etwas. Opel will schon ab 2028 nur noch E-Autos verkaufen, bei Audi sollen 2033 die letzten Verbrenner vom Band rollen. Volkswagen hat sich noch nicht ganz festgelegt, plant aber mit einem Datum zwischen 2033 und 2035 für den vollelektrischen Umstieg.
Es ist ja so: Wer vor dem Ästetrimmen den Zweig wechselt, der fällt auch nicht herunter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Zeitplan der US-Wahlen
Wer gewinnt denn nun? Und wann weiß man das?