piwik no script img

Symbol für Frieden und gegen Diktatur„Ich empfinde Abscheu und Trauer“

Dass die russischen Kriegspropaganda das Z okkupiert hat, empört den griechischen Autor Vasilis Vasilikos. Für ihn hat es eine ganz andere Bedeutung.

Vasilis Vasilikos: „Das Z war und ist das Gegenteil der ‚Philosophie‘ der Panzer“ Foto: Pascal Beucker
Pascal Beucker
Interview von Pascal Beucker

taz: Herr Vasilikos, mit dem Tatsachenroman „Z“ haben Sie 1966 ein Stück Weltliteratur geschrieben, dessen Verfilmung durch Costa-Gavras erhielt den Oscar. Nun ist das Z zu einem Symbol für den Überfall Russlands auf die Ukraine geworden. Es prangt nicht nur auf russischen Militärfahrzeugen, sondern wird inner- und außerhalb Russlands zur Propaganda für den Krieg benutzt. Was empfinden Sie dabei?

Vasilis Vasilikos: Ich empfinde Abscheu und Trauer, wenn ich den Buchstaben Z auf russischen Panzern sehe. Denn das Z war ein Symbol gegen die griechische Junta, die am 21. April 1967 mit Panzern ihre Diktatur in meinem Land errichtete. Das heißt, das Z war und ist das Gegenteil der „Philosophie“ der Panzer!

Pascal Beucker
Im Interview: Vasilis Vasilikos

geboren 1934, ist griechischer Schriftsteller und Parlamentsabgeordneter. Er lebt in Athen. Während der Obristendiktatur von 1967 bis 1974 musste er ins Exil, seine Bücher waren in Griechenland verboten, darunter auch sein bekanntestes, der Tatsachenroman „Z“, der in mehr als 20 Sprachen übersetzt und 1969 mit Yves Montand in der Hauptrolle von Constantin Costa-Gavras verfilmt wurde.

Nach offiziellen russischen Angaben steht das Z für „Za Pobedu!“, auf Deutsch: „Für den Sieg“. Wofür steht für Sie das Z?

Das Z ist ein Buchstabe, den ich schon lange vor dem Schreiben meines Buches geliebt hatte, da er das Symbol der französischen Züge war und man ihn an allen Bahnhöfen sehen konnte. Nach der Veröffentlichung des Buches sowie von Costas-Gavras' Film im Jahr 1969 wurde das Z zum Symbol des Lebens und Kampfes von Grigoris Lambrakis, aber natürlich auch zu einem universellen Symbol des Friedens. Das Z steht dabei für das neugriechische „Zeí“ und bedeutet: „Er lebt“.

Vasilis Vasilikos (r.) und der argentinisch-französische Schriftsteller Julio Cortázar 1969 Foto: Privat

Ihr Buch handelt von den Umständen der Ermordung des linken Parlamentsabgeordneten Grigoris Lambrakis im Anschluss an eine Friedenskundgebung in Thessaloniki im Mai 1963. Er war ein überzeugter Pazifist, oder?

Ja, das war er. Der Ursprungstitel war übrigens nicht „Z“, sondern „O Lambrakis Zei“. Die Erwähnung von Lambrakis' Namen schien mir dann jedoch zu plakativ und deshalb entschied ich mich im Herbst 1966 für „Z“. Das war am Vorabend der Obristendiktatur, als das politische Klima in Griechenland bereits sehr angespannt war. Einige Jahrzehnte später erzählte mir ein Gärtner aus der Gemeinde Peristeri in Attika, dass er seinerzeit versehentlich die Blumen eines städtischen Blumenbeets in Z-Form angeordnet hatte. Dafür wurde er von seinen Vorgesetzten streng gerügt und sie bezichtigten ihn extremer politischer Motive. Die Junta verbot schließlich den Gebrauch des Buchstaben Z.

Nach der Obristendiktatur waren Sie unter anderem Vorsitzender des griechischen Schriftstellerverbandes und Botschafter Griechenlands bei der UNESCO. Seit 2019 sitzen Sie für die Linkspartei Syriza im griechischen Parlament. Inzwischen sind Sie 87 Jahre alt. Was ist Ihre Hoffnung für die Zukunft?

Das Vorhandensein von Hoffnung hat nichts mit meinem Alter zu tun. Natürlich hat Hoffnung auch nichts mit dem Vorhandensein von Schwierigkeiten zu tun. Hoffnung ist eine Lebenskraft. Ich kann mir weder mich noch eine Welt ohne Hoffnung vorstellen. Und die Ideen der Linken sind für mich weiterhin die einzige Hoffnung.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Vielen Dank.



    Ab und zu braucht man Erinnerungshilfen.

  • Guter Beitrag!



    Diese Verbindung mit einem Z hatte ich nicht mehr im Kopf.



    .... Hoffnung ist eine Lebenskraft. Ich kann mir weder mich noch eine Welt ohne Hoffnung vorstellen. ..



    ... Und die Ideen der Linken sind für mich weiterhin die einzige Hoffnung...



    Das kann ich jetzt für mich also für V.V. nur auf Griechenland beziehen!



    www.youtube.com/watch?v=6yAs4TwEZ4c



    Den Film habe ich auf jeden Fall in the GDR gesehen. Ich weiß nur nicht mehr in welchem Jahr.



    Klasse Schauspieler!



    de.wikipedia.org/wiki/Z_(Film)



    ------------------------------------------------------------------------



    www.youtube.com/watch?v=1SyH8VWmxmw