Kundgebung für Dilan Sözeri: Gegen Rassismus, für Zivilcourage
Nach dem mutmaßlich rassistischen Angriff auf eine 17-Jährige demonstrierten Hunderte in Berlin. PassantInnen hatten beim Überfall nur zugeschaut.
Der Ort war nicht zufällig gewählt – wie der zweite Redebeitrag zeigte: „Mein Name ist Dilan Sözeri, ich bin 17 Jahre alt und gebürtige Berlinerin. Ich wurde am 5. Februar von sechs Erwachsenen hier an der Greifswalder Straße rassistisch beleidigt und verprügelt, weil sie dachten, ich wäre Ausländerin“, ertönt es durch die Lautsprecher.
Sözeri beschrieb den Tatvorgang. Sie habe sich gefühlt wie ein kleiner Wurm, der von Vögeln aufgefressen werde. Nur seien die Vögel sechs rassistisch motivierte Erwachsene gewesen. Niemand der umstehenden Menschen an der Haltestelle habe eingegriffen und geholfen.
Der Fall hat nach einem Instagram-Statement von Sözeri große Aufmerksamkeit erregt – auch weil die Polizei zunächst das rassistische Tatmotiv unerwähnt ließ. Die ersten Medienberichte hatten zunächst unter Berufung auf die Polizeimeldung berichtet, dass die 17-jährige verprügelt worden sei, da sie keine Maske getragen habe.
„Das macht mir Angst“
Der Fokus auf die mutmaßlich rassistischen Hintergründe der Tat kamen erst durch Sözeris Instagram-Video ans Licht. Die Öffentlichkeit sei zwar wichtig gewesen, damit der Vorfall richtig gestellt wurde, bringt Sözeri aber auch in die Schusslinie weiterer Anfeindungen, wie sie auf der Kundgebung sagt. Ihr Instagram-Profil hat sie mittlerweile gelöscht: „Ich kann seitdem nachts nicht mehr ruhig schlafen“, erzählt sie, den Tränen nahe. „Immer wieder sehe ich diese agressiven Gesichter vor mir. Das macht mir Angst.“
Der Vorfall habe Sözeri sehr verunsichert. Sie erzählt, dass sie sich seitdem immer wieder fragt, warum Menschen meinen, sie gehöre hier nicht hin. Sie habe für eine gewisse Weile ihren Glauben an die Menschheit verloren. Dass so viele Menschen am Sonntag zusammengekommen sind, um sich mit ihr zu solidarisieren zeige ihr aber, dass es noch Hoffnung gibt. Auch die vielen positiven Nachrichten, die sie erreichen, gäben ihr Kraft und Mut, sich entschieden gegen Rassismus zu wehren.
Trotzdem bleibt neben der fragwürdigen Kommunikation der Polizei die Frage, warum niemand der Umstehenden geholfen hat. „Auf all diese Fragen werden wir auch heute keine Antwort finden“, sagte Ferat Kocak von der Linken auf der Kundgebung. An diesem Sonntag solle aber zumindest sichtbar werden, dass Sözeri nicht allein ist – und wie man sich gegen rassistische Gewalt organisieren und schützen kann.
Wie das gehen kann, zeigen immer wieder Organisationen wie Reach Out, eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, die auf der Demo über Zivilcourage aufklärten. Das Signal der Kundgebung jedenfalls war klar: Zeigt Zivilcourage, damit rassistische Angriffe wie der auf Sözeri sich nicht wiederholen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein