piwik no script img

Parlaments-Debatte übers ImpfenDie Macht des Gewissens

Der Bundestag wird ohne Fraktionszwang über die Impfpflicht entscheiden. Lagerkämpfe gibt es trotzdem.

Der Bundestag am Mittwoch: Drinnen wird debattiert, draußen ist man auf Wut­bür­ge­r:in­nen gefasst Foto: Andreas Friedrichs/imago

Am Dienstag eilt Marie-Agnes Strack-Zimmermann mit Maske durch Berlin-Mitte. Die Zeit ist knapp. Sie hat einen Termin nach dem anderen. Die Verteidigungsexpertin der FDP beschäftigt die Russland-Ukraine-Krise, aber natürlich auch die Impfpflicht. Strack-Zimmermann hat eine Inzidenz-App auf ihrem Handy installiert. Diese zeigt die Zahl für Berlin-Mitte an: über 3.000. Das Zentrum der Hauptstadt ist ein Corona-Hotspot.

Impfpflicht – ja oder nein. Und wenn ja, wie genau und für wen? Diese Fragen wühlen derzeit die Gesellschaft und die Politik auf. Strack-Zimmermann sagt: „Im März gehen wir in das dritte Jahr der Pandemie. Es muss einfach etwas passieren.“ Die Lage ist vertrackt. Die Fraktionen von SPD und Grünen wollen eher eine allgemeine Impfpflicht. Doch die Ampel hat dafür im Bundestag keine eigene Mehrheit. Denn in der FDP-Fraktion, die lange die Corona­po­li­tik der Großen Koalition bekämpfte, sind viele, nicht nur Wolfgang Kubicki, gegen eine Impfpflicht. Kanzler Scholz hat deshalb im November in weiser Voraussicht die Losung ausgegeben, dass das Parlament ohne Fraktionszwang entscheiden soll. Die Impfpflicht sei eine Gewissensentscheidung.

Seitdem ist die Lage unübersichtlich, eine schwer durchschaubare Mixtur aus Gewissensnot und Machtkalkül. Einige Grüne und Liberale etwa plädieren für eine Impfpflicht für Ältere, wie in Italien. Die Union hat angekündigt, sich keinem der drei Gruppenanträge – Impfpflicht für alle, nur für Ältere und ein generelles Nein – anzuschließen und will einen eigenen Antrag vorlegen, Inhalt jedoch: unbekannt. Das Motto scheint zu sein: Wir wissen nicht, wofür wir sind, aber wir sind auf jeden Fall dagegen. Fast kurios ist, dass die Union schon einmal einen eigenen Fraktionsantrag ankündigte und prompt wieder zurück zog. Jetzt nimmt sie also erneut Anlauf, um die Schwäche der Ampel auszunutzen.

„Es geht nicht mehr so weiter“, findet die FDP-Frau

Die Debatte ist machtpolitisch überwölbt. Strack-Zimmermann sieht vor allem, dass es so nicht mehr weitergehe, sagt sie am Donnerstag am Telefon. Freunde von ihr, erst 50 Jahre alt, sind an Corona gestorben. Sie kennt, wie so viele, Kinder, die nicht zur Schule konnten, Eltern, die Homeschooling und Arbeit parallel meistern mussten, Menschen, die Panik hatten, ihre Arbeit zu verlieren. Auch deshalb ist sie für die allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren – und sie wird gemeinsam mit Abgeordneten von SPD und Grünen einen entsprechenden Gruppenantrag vorlegen.

Wobei das genaue Prozedere für eine solche Pflicht noch unklar ist. Etwa, wie der Staat die Einhaltung kontrollieren kann. Ein zentrales Impfregister zu schaffen, dauert zu lange. Fest steht bislang allein, dass der Antrag eine zeitliche Begrenzung enthalten soll, wohl auf drei Jahre. „Ich bin keine Juristin. Die Details will ich Experten überlassen“, sagt die FDP-Politikerin. Alle Ungeimpfte würden angeschrieben und im Gesundheitsamt beraten. Niemand, der den Piks verweigere, werde im Gefängnis landen. Es solle bei einem Ordnungsgeld bleiben – „möglichst daran orientiert, was Menschen verdienen“, so Strack-Zimmermann.

In ihrer Fraktion sehen viele die Impfpflicht indes skeptisch. Zu viel staatlicher Eingriff, zu wenig Rechte für die Einzelnen. Strack-Zimmermann bekommt Mails und Briefe, in denen ihr Verrat an liberalen Ideen vorgeworfen wird. Sie kontert: „Freiheit heißt nicht auf Teufel komm raus ich, ich, ich. Freiheit ist immer eingebettet in einen sozialen Kontext des verantwortlichen Miteinanders.“ Das sähen auch viele andere Liberale so. Im Internet haben Impf­geg­ne­r:in­nen derweil dazu aufgerufen, vor Strack-Zimmermanns Haustür zu demonstrieren. Bei angekündigten Demos steht zum Schutz die örtliche Polizei vor der Tür. Die resolute Liberale sagt: Wer sie bedrohe, bekomme eine Anzeige. Auch andere Abgeordnete werden zumindest mit Mails von Impfpflicht-Gegner:innen überhäuft.

Paula Piechotta, seit Kurzem für die Grünen im Bundestag, sitzt am frühen Donnerstag im Zug von Leipzig nach Berlin und sagt: „Noch so einen Coronawinter halten wir in Sachsen nicht durch.“ Die Radiologin hat bis 2021 im Universitätsklinikum Leipzig gearbeitet. Dort lagen zeitweise die meisten Coronapatienten in Deutschland. Viele ihrer Kli­nik­kol­le­g:in­nen hätten den Job gekündigt. Manche arbeiteten nur noch in Teilzeit, andere „machen einfach abgestumpft weiter“. Sie verstehe die Ermüdung. Und dann gab es noch den Dauerstress um Schulschließung, Debatten voller Affekte, Verletztheit, Überforderung. „Eine ausgewogene Diskussion war kaum möglich“, sagt die 34-Jährige. All das dürfe sich nicht wiederholen.

Am Mittwoch hielt die selbstbewusste Grüne ihre erste Rede im Bundestag: in der Orientierungsdebatte zur Impfpflicht. Der dreistündige Austausch sollte ein Glanzpunkt des Parlaments werden, ohne Fraktionszwang oder taktische Scharmützel. Der neue liberale Bundesjustizminister Marco Buschmann befand in kühnem Selbstlob, die Aussprache sei „nicht von der Logik der Macht, sondern von der des Argumentes“ bestimmt gewesen. Unionsabgeordnete hackten indes munter auf der Ampelregierung herum. Das ist zwar das gute Recht der Opposition, wirkt angesichts der Größe der aktuellen Fragen aber kleinkariert.

Ein Glanzpunkt hätte die Debatte tatsächlich werden können – hätten mehr Abgeordnete so gesprochen wie Piechotta: frei, persönlich, ohne Stanzen. Alle, sagte sie im Bundestag, seien von der Coronadebatte wundgescheuert. Da applaudierte sogar der FDP-Mann Wolfgang Kubicki, der für Impfbefürworter sonst nicht viel übrig hat.

Manche Grüne tendieren zur „Impfpflicht light“

Paula Piechotta hält die Impfpflicht für nötig – aber eine ab 18 für zu riskant. Um ein Protestdesaster im staatsskeptischen Osten Deutschlands zu verhindern, so die Sächsin, „müssen wir die Angriffsflächen für Widerstand reduzieren“. Deshalb unterstützt die grüne Medizinerin die Impfpflicht für über 50-Jährige. Der Widerstand gegen diese „Impfpflicht light“ würde weniger heftig ausfallen, so ihre Hoffnung: „Die Angst vor der Impfpflicht ist stark ausgeprägt bei den 30- bis 50- Jährigen. Je älter die Leute sind, desto eher sind sie für die Impfpflicht.“

Vor allem in der SPD halten viele die Grenze von 50 Jahren allerdings für willkürlich. Auch die Liberale Strack-Zimmermann fragte, was denn „mit dem 45-Jährigen mit Diabetes“ sei. Doch es gibt für eine Altersgrenze durchaus pragmatische Gründe. Denn damit würde zumindest das Gros der Gefährdeten erfasst. Mehr als 80 Prozent der Coronapatienten in den Krankenhäusern sind älter als 50 Jahre.

Grüne und liberale Par­la­men­ta­rie­r:in­nen scheinen die offene Debatte und die von Scholz verkündete Aufhebung des Fraktionszwangs jedenfalls ernst zu nehmen. Bei allen drei Anträgen finden sich Un­ter­stüt­ze­r:in­nen aus ihren beiden Fraktionen. Auch Grüne misstrauen der Impfpflicht. Tabea Rößner beispielsweise, seit 13 Jahren grüne Bundestagsabgeordnete, lehnt sie rigoros ab. Eine Impfpflicht werde „die Spaltung der Gesellschaft verstärken“, fürchtet sie, es sei schon so viel Vertrauen verspielt worden. Bei einem so weitreichenden Grundrechtseingriff müsse klar sein, „wie viele Impfungen die Impfpflicht am Ende umfassen wird“. Das aber könne derzeit niemand sagen – auch nicht, welche Virusvarianten noch kommen könnten. Dass man sich bei Omikron „trotz Impfung selbst und andere anstecken“ kann, habe viele verunsichert, sagt Rößner. Jetzt werde die Impfpflicht als „Allheilmittel“ gegen die Pandemie angepriesen. „Dieses Versprechen sollte man nicht machen.“

Und die SPD? Für die Kanzlerpartei hat in der Orientierungsdebatte unter anderem Christos Pantazis die Impfpflicht stark beworben. Pantazis, neu im Bundestag, hat bis 2013 ebenfalls als Arzt gearbeitet. Er weiß von medizinischen Kolleg:innen, dass notwendige Operationen etwa bei Krebspatienten aufgrund der Überlastung des Gesundheitssystems verschoben werden müssen. „Im operativen Bereich findet de facto eine Triage statt“, sagte er der taz am Telefon. Anfangs habe er die Impfpflicht für unnötig gehalten. Aber da habe man noch geglaubt, dass, „70 Prozent für die Herdenimmunität reichen. Das ist durch die Delta- und Omikron-Variante mittlerweile nicht mehr so.“ Um aus dem Kreislauf der Pandemie auszubrechen, helfe daher nur noch eine Impfpflicht für alle.

Die So­zi­al­de­mo­kra­t:in­nen stehen geschlossen hinter Scholz

So sehen es offenbar viele in der SPD-Fraktion – gar alle? „Ich habe in der Fraktion bis jetzt niemand gehört, der gegen die allgemeine Impfpflicht ist“, meint Pantazis. Und tatsächlich hat kei­n:e So­zi­al­de­mo­kra­t:in seinen oder ihren Namen unter einen der beiden anderen Gruppenanträge gesetzt. Das Gewissen der SPD-Leute im Bundestag befindet sich somit in bemerkenswertem Gleichklang mit der von Scholz skizzierten Linie. Der Zeitplan für das Gesetz ist und bleibt straff. Auch wenn bislang keine detaillierten Anträge vorliegen, soll es schon im Februar ins Parlament eingebracht werden.

Wie die Sache ausgeht, ist also offen. Etliche Abgeordnete in den demokratischen Fraktionen halten sich mit klaren Ansagen bisher zurück, schwanken noch oder wollen erst in ihren Wahlkreisen austesten, wie die Impfpflicht ankommt. Zu denken geben kann den Zweifelnden eine Umfrage der Universität Erfurt. Zwei Drittel der Ungeimpften wollen sich demnach auf keinen Fall immunisieren lassen. Ein Worst-Case-Szenario ist daher durchaus denkbar: Die Impfpflicht kommt, die Konflikte eskalieren, ohne dass am Ende die Impfquote merklich ansteigt.

Würde der Bundestag schließlich Nein zur Impfpflicht ab 18 sagen – es wäre eine Niederlage für Olaf Scholz. Die FDP-Frau Strack-Zimmermann hält das für möglich. „Es wird eine knappe Entscheidung“, sagt sie.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Hat das Virus ja echt gut hingekriegt: uns erst eine scheinbar harmlose Variante schicken, damit wir uns vermeintlich sicher fühlen und dadurch eine Impfpflicht zu vereiteln...und sobald das Thema durch ist, mit einer richtig knackigen Variante zuschlagen..

    Aber mal im Ernst..es ist ja nicht nur so, dass wir täglich Menschenleben zu beklagen haben, sondern dass all die notwendigen Maßnahmen auch sehr viel Geld kosten. Jeder der geimpft ist, trägt also seinen/ihren Teil dazu bei diese Kosten zu reduzieren.. Wenn sich nun Menschen trotzdem gegen eine Impfung entscheiden verursachen sie höhere Kosten als die Geimpften.



    Theoretisch könnten wir also auch auf eine Impfpflicht verzichten, sollten dann aber klar machen, dass die Ungeimpften die daraus enstehenden Kosten zu tragen hätten...



    .



    Natürlich wäre es nicht einfach dies umzusetzen,aber so zu denken kann evt. helfen einfach mal die faktischen Verantwortlichkeiten zu benennen.

    Und bin mir ganz sicher:wenn wir den Ungeimpften vorrechnen was ihr Nicht-Tun für Kosten verursacht und ihnen diese in Rechnung stellen, werden aus den allermeisten Trotz-Tigern ganz schnell verantwortungsvolle Mitbürger...

    ...das einfach mal als Denkansatz und Möglichkeit aus dem schwarz-weiß-Denken heraus zu kommen...

  • Geht es ums Gewissen der Abgeordneten oder um die Gesundheit der Bürger? Impfpflicht? Wozu? Mit was? Für was? Die derzeitigen Impfstoffe wirken nur eingeschränkt. Nachfolgeimpfstoff ist noch nicht da. Der kommende Virus ist unbekannt. Die Wirkungszeit der Impfstoffe ist unbekannt. Die Anzahl der notwendigen Impfungen ist unbekannt. Und da will man eine Impfpflicht beschließen? Ins Blaue hinein? Ich bin für eine Impfung, aber bitte auf konkreterer Basis und mit konkreteren Angaben!

  • Nochmal: die Gesellschaft ist längst gespalten. Das ist nicht zu ändern und das ist auch nicht so schlimm, wie gerne getan wird. Eine ganz deutliche Mehrheit der Menschen ist für eine Impfpflicht und zwar aus Gründen der Vernunft und des sozialen Zusammenhalts. Diese Mehrheit ist nicht spalterisch sondern solidarisch und zudem ruhig und unaufgeregt. Alles im Gegensatz zu den Impfverweigerern und ihren Unterstützern, die die Spaltung lauthals noch weiter treiben. Bei der in Frage stehenden Enscheidung handelt es sich auch nicht um eine für die Ewigkeit. Dann wäre die Impfpflicht für Pflegekräfte schon längst eine gewesen. Diese ist übrigens sogar eigentlich noch ungerechter, weil sie die Last nur wenigen auferlegt, sie ist natürlich auch überhaupt nicht zielführend, sondern nährt nur die Illusion, der Schutz vulnerabler Gruppen sei machbar ohne eine sehr hohe allgemeine Impfquote. Dies aber muss das Ziel sein: eine hohe Impfquote über einen längeren Zeitraum. Nur so kommen wir zu einer Art kollektiver Immunität. Wer sich dem verweigert ist sowohl dumm als auch egoistisch und da er seinen Mitmenschen schadet, darf er auch ruhig gezwungen werden.

  • Die FDP hat entspannt für die Impfpflicht in Krankenhäusern und Pflegeheimen gestimmt, jetzt ist sie gegen die Allgemeine. Wer trägt den die Infektionen in die Einrichtung, dass sind die Kollegen die dort arbeiten und die Besucher etc. Da hilft es dann auch nicht mehr viel, nur das Personal zu impfen.



    Wahrscheinlich wählen Pflegende eh keine FDP, dass würde natürlich dem Verhalten von Kubicki und Co wieder Sinn geben.

  • Ich bin bestimmt kein Fan, aber dass der "FDP-Mann" Kubicki nichts für's Impfen übrig hätte, ist boshaft oder schlecht zusammengetragen. Er wirbt absolut dafür, wie vermutlich und ich hoffe alle, die seinem Antrag folgen. Ist auch selbst lange geimpft und ja auch nicht mehr der Jüngste im Rund. Da ist wohl schwer was durcheinandergeraten oder es fehlt das Attribut -pflicht, bitte unterscheiden. Einige sind nicht zuletzt dagegen, weil sie es für kontraproduktiv halten. Einigermaßen erwartbar dafür die Versuche der grünen Schadensbegrenzung und jetzt zu suggerieren, dort gäbe es auch nur im Ansatz jene Vielfalt oder Spaltung wie bei der FDP. Grüne und liberale, das schließt sich wie ich leider lernen musste tatsächlich aus. Keine Partei hat so geschlossen und unbeeindruckt darauf gedrängt, was es mit Tabea Rösner auf sich hat, ein Rätsel, vielleicht fehlt sie häufiger; oder wechselt ihre Meinung auch bei Fragen am äußersten Randbereich der Verfassung schon mal wöchentlich. Tatsache ist, dass sich die grüne Fraktion, der sie ja angehört, noch Mitte Dezember einstimmig positionierte. Pro, mit dickem Unterstrich. Zu der Zeit sprach alles dagegen, vor allem was für viele Gegner wie mich dabei entscheidend ist, was auch heute dagegen spricht, nur ist inzwischen noch einiges dazugekommen. Aber auch das war zu erwarten. Genauso wirkt das hastige Umschwenken auf in der Tat med. nicht beantwortbare und ethisch wenn nicht rechtlich dubiose Altersgrenzen hilflos und schwach, dabei wird dann sogar eingeräumt, dass es rein politisches Kalkül ist: vor so einem Hintergrund, für mich nicht zu kommentieren. Und bestenfalls noch zu unterbieten durch Kretschmann, der man höre und staune sich jetzt auf einmal von Wissenschaftlern nicht mehr rein reden lassen will! Es ist nur so wir reden dann ja auch gar nicht mehr von einer allg. Impflicht. Zu genau dieser, und was anderes wurde vor sechs Wochen ja noch gar nicht diskutiert, haben sie sich aber beschworen. Wie wirr kann das noch werden?

    • @Tanz in den Mai:

      Naja, angesichts Kubickis Gerede, wer würde demnächst mit seinem Arzt den Termin für seinen "zweiten Booster" planen, fragt man sich als aufmerksamer Mensch dch, womit genau der Mann denn geimpft ist.

      Er vertritt auch Winfried Stöcker, der seinen selbstgemixten und ungetesteten Impfstoff verabreichen will, mit dem "Argument", er könne sich das Zulassungsverfahren nicht leisten - obewohl er Milliardär ist, und wenn das nicht reichen sollte, auf eine große Anhänmgertschaft leichtgläubiger und spendenfreudiger Zeitgenossen zurückgreifen kann.

      Wie immer bei Liberalen gilt auch bei Kubicki: man darf denen nichts glauben, was man nicht bis ins kleinste Detail geprüft hat. Im Gegensatz zu Konservativen, für die es geradezu zum guten Ton gehört, das Blaue vom Himmel herunterzulügen, haben Liberale schon seit 150 Jahren den Ruf, Meister der Verdrehung und Entstellung durch strategisch eingestreute Halbsätze zu sein.

  • Was für ein Bohei um drei kleine Piekse. Das meine ich besonders im Hinblick auf die, die sich immer noch mit Händen und Füßen dagegen wehren, als würde man ihnen diese abschlagen wollen. Ich will gar nicht wissen, was diese Leute sonst so alles in sich reinstopfen. Aber nein, bloß keine "Chemie" mit Pieksern in ihren Körper, weil die Körperliche Unversehrtheit steht über allem. Aber Piercing, Tätowierung, Cola trinken, die Antibabypille nehmen oder irgendwelche Fitnessdrinks, das ist dann keine Chemie. Ich bin fassungslos.

    • @Der Cleo Patra:

      Am schärfsten sind noch diejenigen, die sich erst mit einer deutschen Bratwurst aus kontrolliert nichtbiologischer Produktion zur Impfung locken ließen. Es ist auf ne Weise konsequent...