piwik no script img

Po­li­zei­be­auf­trag­te*r in BerlinNun soll es endlich schnell gehen

Das kommt 2022: Rot-Grün-Rot könnte sich in Form einer Paketlösung auf den unabhängigen Polizeibeauftragten und die Datenschutzbeauftragte einigen.

Auch mal von der schnellen Truppe: Die Berliner Polizei Foto: dpa

Berlin taz | Der Posten hat inzwischen die Anmutung eines Ladenhüters. Schon in der letzten Legislaturperiode war vorgesehen, dass Berlin einen unabhängigen Polizei- und Bürgerbeauftragten bekommt. Aber das damalige rot-rot-grüne Regierungsbündnis erreichte es gerade mal mit Ach und Krach, die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einrichtung des Postens zu schaffen. „Schnellstmöglich“ wolle man nun die Stelle der/des Bürger- und Polizeibeauftragten besetzen, heißt es in der aktuellen rot-grün-roten Koalitionsvereinbarung.

„Das wird im Januar sicherlich einer unserer ersten Schritte sein, über das weitere Vorgehen zu beraten“, sagte Niklas Schrader, innenpolitischer Sprecher der Linken, am Montag zur taz. Er gehe davon aus, dass alle drei Parteien Interesse daran hätten, die Stelle zügig zu besetzen.

Benedikt Lux, innenpolitischer Sprecher der Grünen, bestätigt das. In der ersten Jahreshälfte 2022 werde Berlin einen oder eine Polizeibeauftragte/n haben, prophezeit Lux.

Daran, dass sich die Linken eine Person mit einer bürgerrechtlichen Orientierung wünschten, habe sich nichts geändert, betont Schrader. Eine formale Stellenausschreibung werde es eher nicht geben, die Entscheidung werde von den Fraktionsspitzen getroffen. Die Fachpolitiker würden entsprechende Vorschläge unterbreiten, sagt Lux. „Ich bin da auch kompromissbereit“, sagt der Grüne.

„Mit einem Aufwasch“

Auch Tom Schreiber, innenpolitischer Sprecher der SPD, betonte großes Interesse an einer zeitnahen Besetzung des Postens. Er könne sich eine Paketlösung vorstellen, denn auch die Stelle der Datenschutzbeauftragten sei neu zu besetzen. „Es wäre gut, das in einem Aufwasch hinzubekommen, mit guten Persönlichkeiten in den Ämtern.“

Schreibers Vorgänger, der frühere innenpolitische Sprecher der SPD, Frank Zimmermann, hatte noch in der vergangenen Legislaturperiode zur taz gesagt, dass ein radikaler Polizeikritiker auf dem Posten für die SPD ein No-Go sei, weil er zu der Behörde nicht das erforderliche Vertrauen aufbauen könne.

Schreiber drückte es am Montag so aus: Einen aktiven Polizisten könne er sich in dem Amt genauso wenig vorstellen wie einen Rechtsanwalt, der ständig Polizisten verklage. Eine Person mit Behördenkenntnissen und Profil, so Schreiber, sollte es sein, unterstützt von einem Mitarbeiterteam, das den Querschnitt der Bevölkerung repräsentiere und auch kritische Töne gegenüber der Polizei anschlage. „Der Polizeibeauftragte soll schließlich kein Pressesprecher der Polizei sein.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!