piwik no script img

Google drohen Auflagen des KartellamtsAchtung, Alphabet!

Das Bundeskartellamt will den Google-Mutterkonzern strenger kontrollieren. Weitere Verfahren gegen Apple, Amazon und Meta dürften folgen.

Marktüber­grei­fende Be­deutung: Internetgigant Alphabet und seine Tochter Google Foto: Beata Zawrzel/imago images

Neu­es Jahr, neue Kon­trollen. Und zwar amtlich. ­Deutschlands oberste Wettbewerbswächter, also das Bundeskartellamt, be­schei­ni­gen der Google-Mutter Al­pha­bet eine marktüber­grei­fende Be­deutung. Wer hätte das gedacht, mag so manche Netzaktivist:in, Verbraucherschützer:in, Di­gi­tal­po­li­ti­ke­r:in denken. Nun ja, manchmal dauert es eben länger.

Alphabet, also zur Tochter Google, gehören so ziemlich alle Internetangebote, die wir täglich nutzen: die Suchmaschine natürlich, der Kartendienst Google Maps, Youtube, der Browser Chrome, das Betriebssystem Android, der App-Store Play Store, Gmail als E-Mail-Dienst. Die Dienste sind kostenlos, dafür voll von Werbung. Allein auf dem deut­schen Markt für allgemeine Suchdienste hat Google einen Anteil von mehr als 80 Prozent.

Das Geschäftsmodell: persönliche Daten. Google weiß, wen wir online suchen, was wir gerne essen, ob wir mit Familie oder ohne leben, wo wir Urlaub machen und welche sonstigen Vorlieben wir so haben. Auch Dienst­leistungen, die als Ge­schäfts­modell das Tra­cking von Nut­ze­r:in­nen­ver­hal­ten verfolgen, gehören ins Google-Port­folio. Die Suchalgorithmen sind enorm lernfähig, das heißt die nächste Suche wird also noch effektiver, noch schneller, noch besser. Das gefällt den Verbraucher:innen. Warum also abwandern zu anderen Diensten, die schwerfälliger sind – obwohl datenärmer und weniger neugierig? Google macht einen verdammt guten Job.

Es geht um pure Macht. Wett­be­wer­be­r:in­nen werden aus dem Weg geräumt, entweder eingekauft oder es werden schöne Deals abgeschlossen. Eine Win-win-Situation für alle Seiten. Schließlich sollen alle etwas vom großen Digi-Kuchen haben. Über diese Verstrickungen hat der Konzern enorm großen Einfluss auf Nut­ze­r:in­nen und Wer­be­kun­d:in­nen und kann somit Regeln und Rahmenbedingungen vorgeben. Das Kartellamt spricht von einem digitalen Ökosystem und Infrastrukturen, die dank der neuen gesetzlichen Vorgaben nun eingeschränkt werden könnten.

Mit der Einschätzung des Bundeskartellamtes unterliegt der Megakonzern nun der „erweiterten Missbrauchsaufsicht“. Die Behörde will sich nun verstärkt anschauen, wie Google persönliche Daten verarbeitet und auch das Nachrichtenangebot Google News Showcase wird geprüft. Die Einstufung ist die Vorbereitung darauf, um verschärft gegen das Machtgebahren der Mega-Digitalkonzerne vorzugehen. Drohen nun Verbote einzelner Dienstleistungen? Sanktionen? Bußgelder? Erkenntnis und Instrumente sind da.

Die Entscheidung der Behörde kommt zudem zum Anfang eines Jahres, das auch auf EU-Ebene die Geschäftsmodelle der Techkonzerne enorm verändern könnte. Sowohl der Digital Services Act als auch der Digital Markets Act sollen in diesem Jahr durch die EU-Gremien gehen. Beide Instrumente sollen für wettbewerbsrechtliche Hürden und Dienste sorgen, die den Schutz der Ver­brau­che­r:in­nen stärken. Von einem neuen „Grundgesetz für das Internet“ ist die Rede, vom berühmten Meilenstein, der das Netz schöner und freundlicher machen soll.

Die Entscheidung des Bundeskartellamts gilt für fünf Jahre. Google gibt sich gelassen und will keine Rechtsmittel einsetzen, heißt es. Das bedeutet aber nicht, dass das Unternehmen gegen weitere Maßnahmen nicht vorgehen wird. Die Google-Jobs sind schlicht zu gut und zu lukrativ, um ohne Widerstand einzuknicken. Die wenige Konkurrenz sollte sich aber nicht in Sicherheit wiegen, denn Google war erst der Anfang. Amazon, Apple und Meta – früher bekannt als Facebook – stehen längst auf der Liste des Kartellamts.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich lache diese billige Aktionen. Neben Google, gibt es Facebook, Amazon, Apple als gute Kandidaten..



    Was passiert mit denen in EU?

    Beispiel --> twitter.com/cecili...998984689460359169

    Lieber TAZ, können Sie z.B. auch was über Amazon's Cloud-Business Monopoly berichten???

    50% oder mehr weltweit gehört Amazon Servers...

  • Wird interessant sein zu sehen, wie die EU künftig GAFA/M (also die sogenannten Big Five Internetgiganten) und weitere effektiv kontrollieren und regulieren wird, und ob es dafür eventuell nicht schon zu spät ist. Die Marktmacht ist in einigen Bereichen schon sehr erschreckend. Die Abhängigkeit zeigt sich u.a. auch bei technischen Problemen der jüngsten Zeit (Amazon/AWS, Cloudflare, etc.) bei denen gefühlt das halbe Internet ausfällt.