Bauprojekt-Streit in Hamburg-Steilshoop: „Zu viel und am falschen Ort“
In Hamburgs am engsten besiedelten Quartier will die Stadt 470 weitere günstige Wohnungen bauen. Eine Initiative wehrt sich gegen „mehr vom Gleichen“.
„Wir fordern ein Moratorium für diese Pläne“, sagt Andreas Holzbauer, der Pastor der Gemeinde. Denn die Anwohner seien vom zuständigen Bezirk und den Behörden nicht wirklich beteiligt worden. „Der Standardspruch ist:,Wir nehmen das mit’“, sagt Initiativen-Sprecher Kai-Uwe Zirk. Einwände würden überhört.
Den Plänen widmete sich bereits die Zeit und titelte, Steilshoop sei Hamburgs „Stadtteil für Arme“. Der besteht aus zwölf Hochhaus-Ringen, die jeweils bis zu 13 Stockwerke haben. Satteliten-Fotos zeigen im Innern grüne Höfe. Deshalb mag mancher zustimmen, wenn der Rot-Grüne Senat beteuert, dort sei es in Wirklichkeit nicht dicht besiedelt.
Geplant sind laut Architekturwettbewerb der Wohnbaufirma Saga nun wieder drei Häuserringe, teils vier, teils sechs, teils sogar sieben Stockwerke hoch, in günstiger „Systembauweise“. Eine Anwohnerin nennt es „Klein-Steilshoop neben Groß-Steilshoop“.
Verwaltung trickst mit Dichte-Zahl
Der Platz dafür entsteht wesentlich durch die Verkleinerung der Schulflächen, die im Norden an den Bramfelder See grenzen. Die große Gesamtschule wurde durch einen kleineren Bau ersetzt. Und die Grundschule daneben wurde im vergangenen Winter dem Erdboden gleich gemacht. Dabei hatte man die Bürger 2013 in Workshops gefragt, was sie dort gern täten. Ideen gab es viele, von Urban Gardening über Cafés bis zu Wohnprojekten.
Die Fläche am See ist auch nach dem Abriss noch Projektionsfläche für Wünsche. Anwohner bangen, dass dort Häuser entstehen, die die grünen Bäume überragen. Könne es dort nicht eine Erholungsfläche „für die vielen in der Großsiedlung lebenden Menschen“ geben, fragte ein Bürger bei der Bauplananhörung. Kommentar der Verwaltung: „Steilshoop ist nach Maßstab der Einwohnerdichte nicht übermäßig dicht bewohnt.“ So gäbe es dort pro Quadratkilometer 7.870 Menschen – viel weniger als in Eimsbüttel.
Nur ist diese Zahl irreführend, weil sie sich auf den „Stadtteil Steilshoop“ bezieht, der dreieinhalb mal so groß ist und auch locker bebaute Wohngebiete und unbewohnten Gewerbebau umfasst. Im eigentlichen Hochhaus-Quartier Steilshoop wohnen laut einem Quartiers-Vergleich des Statistikamts Nord die Menschen in einer Dichte von 20.115 Menschen pro Quadratkilometer. Das ist nach dem Phönix-Viertel in Harburg die zweithöchste Dichte der Stadt.
Es gehe hier nach dem Motto, „weil ihr Hochhäuser habt, kriegt ihr weitere“, erbost sich Andreas Holzbauer. Die Initiative ist nicht gegen Wohnungbau. Gut vorstellbar wäre ein Wohnhaus für Studierende und Azubis. Doch nötig sei eine Mischung mit Gewerbe, Geschäften und Cafés. Holzbauer: „Es gibt hier keine Bank, keine Post, und außer Aldi keine Lebensmittelläden.“ „Man parkt dort die Leute, aber leben können sie dort nicht“, ergänzt Kai-Uwe Zirk. Das Quartier habe nicht mal ein Restaurant.
Kai-Uwe Zirk, Sprecher der Anwohnerinitiative „Nicht mehr vom Gleichen“
Die Karten müssten noch mal auf den Tisch, sagt Pastor Holzbauer. Vor allem Jugendliche müssten ihre Ideen einbringen. Er kenne kein Argument, das gegen Wohnungen für junge Leute spreche. Auch stört die Initiative, dass hier nicht wie üblich ein „Drittelmix“ von geförderten Wohnen, Vermietung und Eigentum geplant ist, um die Mischung zu fördern. „Man könnte im Erbbaurecht bezahlbares Eigentum für junge Familien anbieten“, sagt Zirk.
Anfang November trat die Anwohnerinitiative „Nicht mehr vom Gleichen“ vor die Presse und sorgte damit zumindest im Bezirk Wandsbek für etwas Unruhe. Grüne und SPD forderten mit einem Antrag die Verwaltung auf, auf die Kritik einzugehen. Am 18. Januar soll ein Saga-Vertreter im Planungsausschuss Rede und Antwort stehen. Doch auch wenn sich die Bezirkspolitiker nun Studentenwohnen dort vorstellen können, geht es hier um das Wie, nicht mehr um das Ob.
„Ein Moratorium ist für dieses Projekt nicht vorgesehen“, sagt eine Sprecherin der Stadtentwicklungsbehörde auf taz-Nachfrage. Eine Beteiligung der Öffentlichkeit habe es seit 2013 mit der Erstellung eines „Rahmenplans“ gegeben. Die nun geplante Bebauung entspreche dem „menschlichen Maßstab von Gründerzeitbebauungen“, und komme in zahlreichen anderen Quartieren zum Einsatz.
Heike Sudmann, Wohnungspolitikerin der Linksfraktion, ist etwas hin- und hergerissen. „Eigentlich müsste Hamburg nur noch günstige Wohnungen bauen und auf diesen Drittelmix mit teuren Wohnungen verzichten“, sagt sie. Steilshoop sei aber nicht mit gut situierten Gründerzeitquartieren zu vergleichen. „Statt das hier mit der Brechstange durchzuziehen, müsste die Stadt mit den Leuten offen reden, und gucken, was sie brauchen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des FInanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Kränkelnde Wirtschaft
Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien