piwik no script img

Kritik an neuer U-Bahnlinie in HamburgUnterirdisch klimaschädlich

Im nächsten Jahr könnte in Hamburg der Bau der neuen U-Bahnlinie 5 beginnen. Doch es gibt Widerstand: Kritiker beklagen veraltete Planung.

Hält bislang an der Planung zur U5 fest: Peter Tschentscher Foto: Axel Heimken/dpa

Hamburg taz | Zwar sind die Planungen für den Bau der U-Bahnlinie 5 bereits weit vorangeschritten. Doch mehr denn je sehen Geg­ne­r:in­nen eines der größten Hamburger Projekte in diesem Jahrhundert die Argumente auf ihrer Seite: In einem offenen Brief fordern Ver­kehrs­ex­per­t:in­nen und -aktivist:innen die Politik zu einer fachlichen Neubewertung des Vorhabens auf. „Die Pläne zum Bau der U-Bahnlinie sind mittlerweile sieben Jahre alt und damit völlig veraltet“, sagt Norbert Holtz von den Naturfreunden Hamburg.

Sowohl das Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts vom April als auch eine Verschärfung des Hamburger Klimaschutzplans, die gegenwärtig diskutiert wird, mache eine Abkehr von den Plänen nötig, sagen die Kritiker:innen. Der Senat wiederum hält an den Plänen mit dem Ziel fest, einen besseren ÖPNV zu realisieren.

Die geplante U5 soll im Osten der Stadt von Bramfeld über Steilshoop und Barmbek-Nord in die City Nord führen. Von dort geht es über Winterhude bis zur Innenstadt.

In westlicher Richtung soll die U5 weiter über die Universität, das UKE und den Siemersplatz bis zur Endhaltestelle in Stellingen führen. Seit Ende letzten Jahres befindet sich ein erster Abschnitt im Planfeststellungsverfahren. Frühestens im kommenden Jahr wäre der Baubeginn. Wann das gesamte Projekt abgeschlossen sein soll, dazu gibt es bislang noch keine konkreten Aussagen.

Unstrittig ist hingegen, dass ein Ausbau des ÖPNV für die schlecht angebundenen Stadtteile im Nordosten und Nordwesten der Stadt nötig ist. Die Naturfreunde und weitere Akteure, die sich in der Initiative „Elbtram jetzt!“ zusammengeschlossen haben, wollen den Senat zum Überdenken der Pläne bewegen. „Die Rechts- und Faktenlage hat sich einfach geändert“, sagt Holtz. Angesichts der sich weiter verschärfenden Umweltprobleme würde die U-Bahn keinen Beitrag zum Schutz leisten, sondern zur Verschärfung der Problematik beitragen.

Verkehrswende und Klimaschutz

Knapp 30 Prozent trägt der Verkehr zu den Hamburger CO2-Emissionen bei. Der Senat hat sich das Ziel gesetzt, zwischen 2017 und 2030 rund 1,4 Mio. Tonnen CO2�Emissionen einzusparen.

Der Anteil des ÖPNV am Gesamtverkehr soll bis dahin von 22 auf 30 Prozent steigen.

Am heutigen Dienstag berät der Senat über eine Verschärfung der Ziele. Ob es dann auch zu höheren Einsparzielen für den Verkehr kommt, ist unklar: In den vergangenen Tagen waren überwiegend Verschärfungen im Energie- und Wärmesektor diskutiert.

Rückendeckung sieht die Ini in einem aktuellen Gutachten, dessen Au­to­r:in­nen einem in Berlin geplanten Tunnel-Ausbau ein vernichtendes Zeugnis ausstellen. Die Amortisationsdauer des beim Bau emittierten CO2 beziffern sie auf mindestens 90 Jahre. „Die Klimaschädlichkeit von Zement und Stahl im Beton wurde bei der U5 noch nicht eingerechnet“, sagt Holtz. Nach bisherigen Planungen soll die U5 nahezu ausschließlich unterirdisch verlaufen.

In Kürze will auch die Hamburger Ini ein Gutachten zur konkreten Klimabilanz der U5 veröffentlichen. Zu erwarten ist, dass diese ähnlich verheerend wie in Berlin ausfällt.

Statt der U-Bahn sollen nach dem Willen der Ini hingegen wieder die Pläne für eine Tram entlang der Route aufgenommen werden. Das sei auch deutlich günstiger und schneller zu realisieren. „Wenn der Senat es ernst mit der Verkehrswende meint, muss der vorhandene Platz, den der Autoverkehr bislang einnimmt, zugunsten des ÖPNV umgestaltet werden“, fordert Holtz.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • WENN selbst die karlsuher, "erfinder" der zweisystem-vernetzung von tram und eisenbahn, jetz erstmal nach 15 jahrenstadtweitem bauchaos ihre tram in ne tunnel-bahn verwandeln, die fußgängerzone dadurch von ner reihe von stadtteilen abschneiden und inner-innetstädtisch das zufußgehen erzwingen, weil keine/r für ne fahrt eine u-bahn-haltestelle weiter die ganzen treppen runterundwiederraufrennt, wo mensch vorher mal eben 2 haltestellen die tram nahm, wenn grad eine kam. DANN is eh alles zu spät.

  • Die Fakten, die belegen, dass eine Stadtbahn sowohl ökonomisch als auch ökologisch einer U-Bahn deutlich überlegen ist, liegen in Hamburg seit Jahrzehnten auf dem Tisch.



    Von Seiten der Altparteien ist deren Ablehnung ausschließlich ideologisch bedingt.



    Bei der SPD kommt noch verstärkend dazu, dass sie einfach nur Angst hat vor dem Shitstorm, den interessierte Kreise sehr eindrücklich entfachen, wann immer die Planung einer Stadtbahn ernsthaft in Betracht gezogen wird.



    Und das ist nur eines von vielen Beispielen für ein elementares Versagen in RegierungsVERANTWORTUNG. Einfach erbärmlich.