Bedingungen in deutschen Haftanstalten: Mehr Suizide in Gefängnissen
Im letzten Jahr haben sich deutlich mehr Häftlinge suizidiert. Warum, ist unklar. Die Linke fordert bessere psychosoziale Betreuung.
Die Suizidrate, die die Anzahl der Selbsttötungen pro 100.000 Gefangenen angibt, hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr etwa verdoppelt – und ist mit 129,4 auf dem höchsten Stand seit 2001.
„Es ist entsetzlich, wie viele Menschen sich in deutschen Gefängnissen Jahr für Jahr gezwungen sehen, ihr Leben zu beenden“, sagt Ulla Jelpke. Die Abgeordnete der Linkspartei ist Mitinitiatorin der Kleinen Anfrage.
Dass es erneut zu einem Anstieg der Suizidrate kam, „sollte die Behörden alarmieren, denn sie haben für diese Menschen eine Schutz- und Fürsorgepflicht.“
Keine Erkenntnisse zu Versorgungslücken
Eine Erklärung für den Anstieg gibt die Bundesregierung unter Verweis auf die Verantwortung der Länder nicht. Es wird jedoch auf den Kriminologischen Dienst Sachsen verwiesen, der die Zahlen erhebt.
Holen Sie sich Unterstützung, wenn Sie selbst oder Menschen in Ihrem Bekanntenkreis Suizidgedanken entwickeln. Ihnen stehen zahlreiche Hilfsangebote zu Verfügung.
Die Telefonseelsorge bietet rund um die Uhr und kostenfreie – und auf Wunsch anonyme – Beratung an: 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222 oder 116 123. Unter www.telefonseelsorge.de können Sie außerdem mit Seelsorger*innen chatten.
Dieser gehe davon aus, dass es neben statistischen Verzerrungen viele Faktoren für Änderungen der Suizidrate gebe. Im Rahmen der Totalerhebung könnten diese aber nicht untersucht werden.
Zu Versorgungslücken bei der Betreuung von suizidgefährdeten Personen hat die Bundesregierung keine Erkenntnisse. Im Jahr 2018 kamen auf 100 Inhaftierte 0,57 Mitarbeiter:innen des Ärztlichen Dienstes, 1,33 Personen vom psychologischen und sozialen Dienst sowie 0,44 Personen vom seelsorgerischen Dienst. Um Gefangene vor Selbstschädigung zu bewahren, gebe es vor allem eine Untersuchung zu Beginn der Haft.
Die meisten Suizide passieren jedoch in den ersten Monaten der Haft. Im Jahr 2019 etwa nahmen sich 63 Prozent der Suizidenten in den ersten fünf Monaten ihrer Haft das Leben.
Jelpke: Bessere psychosoziale Versorgung
Das zeige, „dass die Eingangsuntersuchung nicht ausreicht, um eine akute Suizidgefährdung der Inhaftierten feststellen zu können“, so Jelpke. Es brauche dringend eine verbesserte medizinische und psychosoziale Versorgung.
Aus der Antwort der Bundesregierung geht ebenfalls hervor, dass in den Jahren 2017 bis 2020 etwas weniger als die Hälfte der Häftlinge, die Suizid begangen haben, keine deutsche Staatsangehörigkeit hatten. Wie viele Todesfälle es in Abschiebehaft gab, weiß die Bundesregierung nicht.
Insgesamt saßen in Deutschland vergangenes Jahr rund 60.000 Menschen ein. Grundsätzlich müsse Schluss sein mit der Mär der Gefängnisstrafe als Mittel der Resozialisierung, fordert Jelpke.
„Anstatt Knäste brauchen wir Rehabilitationszentren, in denen sich mit den gesellschaftlichen und persönlichen Umständen der Täter auseinandergesetzt wird und sie auf ein Leben in Freiheit vorbereitet werden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene