Petition der Woche: Die Gassen den Bewohner:innen!
Balkone sind Mangelware in der Heidelberger Altstadt. Eine Petition fordert nun, das Sitzen auf den Straßen zu legalisieren.
Seit Jahrzehnten sitzt Kurt Baust vor seinem pittoresken Haus in der Heidelberger Altstadt. Mit Klappstuhl und Tisch am Rand der gepflasterten Pfaffengasse, um den 104-Jährigen herum Blumenkästen. Gemütlich sieht es aus, da nimmt man gern Platz.
Doch damit sollte Ende Juni Schluss sein. Mehrfach forderte der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) Bewohner:innen der Heidelberger Altstadt auf, die schmalen Gassen vor ihren Häusern zu räumen. Öffentlicher Raum sei das, Rettungswege müssten frei bleiben.
Dass die parkenden Autos viel mehr Platz einnehmen – geschenkt. Diese sind schließlich leise, und man wolle „Biergarten-Chaos“ verhindern, zitiert die Rhein-Neckar-Zeitung die Stadt. Tourist:innen machen zwar auch Lärm, die Außengastro ebenso, aber Gott vergelt’s, hier geht es ums Prinzip!
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
So wurde Kurt Baust zum Symbol. Eine Onlinepetition für ihn sammelte mehrere tausend Unterschriften, und prompt folgte eine Reaktion der Stadt Heidelberg: Ordnungsbürgermeister Wolfgang Erichson von den Grünen erklärte, der Ordnungsdienst werde in Zukunft nur bei „Gefahr im Verzug“ eingreifen.
Herr Baust darf also wieder draußen sitzen, und als Marlene Hohenadl letztens in der Pfaffengasse vorbeischaute, tat er dies auch fröhlich. Für die gebürtige Heidelbergerin ist die Geschichte hier aber nicht zu Ende. Hohenadl hat eine weitere Petition gestartet und fordert: Das Draußensitzen soll für Anwohner:innen offiziell legal sein.
Bis vor Kurzem gab es dafür keinen Anlass. „In der Altstadt ist es gang und gäbe, dass die Leute mit Tischen und Stühlen in den Gassen laue Sommerabende genießen“, sagt die 30-Jährige. Erst durch das Einschreiten des KOD wurde ihnen bewusst, dass sie eigentlich nur geduldet werden.
Unter dem Motto „Unsere Stadt. Unser Gehsteig“ kamen bis Donnerstag knapp 500 Unterschriften zusammen. Hohenadl wünscht sich, dass „die Stadt, die Straßen, die Lebensräume“ den Bürger:innen gehören. Die Gastronomie hatte in der Pandemie ihre Außenbereiche erweitern dürfen. Das ist „charmant“, sagt Hohenadl, es füge sich in ihre Vorstellung von ihrer Heimatstadt. Doch angewiesen sollte man darauf nicht sein.
Die Stadt selbst möchte sich zur Causa nicht weiter äußern, die Pressestelle verweist in einer Mail nur nochmals darauf, dass der KOD nur bei „Gefahr im Verzug“ eingreifen werde. Also zum Beispiel, wenn ein Rettungsweg versperrt ist.
Ein Entgegenkommen, mit dem sich Hohenadl aber nicht zufriedengeben will. Es ärgert sie, dass die Bewohner:innen die Bereiche vor ihren Haustüren hegen und pflegen, während eine Nutzung vom guten Willen des Ordnungsdienstes abhängt. Die Altstädter:innen seien zusammengerückt, erzählt Hohenadl, für einen Moment war großer Kampfgeist zu spüren gewesen. Durch das Einlenken der Stadt sei dieser nun aber abgeflaut.
An Heerscharen von Tourist:innen habe man sich gewöhnt, das sei der Preis für das Leben in einer Stadt wie Heidelberg. Mehr stören Marlene Hohenadl die parkenden Autos, die in der Altstadt den Lebensraum „zupflastern“, Rettungswege viel eher blockieren als Klappstühle. Am Ende bleibt die Frage, ob sich die Bewohner:innen damit abfinden, nur geduldet zu werden. Oder ob – wie Hohenadl es formuliert – das System vor Ort „ganz basal infrage“ zu stellen sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil