Minderheitsregierung in Thüringen: Ramelow übersteht AfD-Theater
Der Thüringer Landtag hat den Misstrauensantrag der Rechten abgelehnt. Die CDU nahm nicht teil, die anderen Fraktionen stimmten mit Nein.
Das konstruktive Misstrauensvotum nach Artikel 73 der Landesverfassung war von der AfD am Montag beantragt worden, nachdem Linke und Grüne den Antrag auf Selbstauflösung des Landtages nicht mehr unterstützten. Die ursprünglich von allen demokratischen Fraktionen beabsichtigte Neuwahl des Landtages parallel zur Bundestagswahl war damit gescheitert.
Alternativkandidat Björn Höcke begründete seine Absicht, Ministerpräsident Bodo Ramelow von der Linken zu ersetzen, mit dessen Entscheidung, nach der Wahl vom Herbst 2019 mit einer rot-rot-grünen Minderheit weiterzuregieren. Außerdem beschwor er apokalyptisch eine „schlimme Lage“ von Thüringen und der gesamten Bundesrepublik. Sein Parlamentarischer Geschäftsführer Stefan Möller hatte in einem Interview hingegen eingeräumt, beim Misstrauensvotum ginge es in Wahrheit um eine Herausforderung an CDU und FDP.
Dafür wurde die AfD von CDU-Fraktionschef Mario Voigt scharf attackiert. Das Misstrauensvotum sei „eine Inszenierung, eine Schmierenkomödie, um unser Land verächtlich zu machen“. Die AfD sei „eine Schande für unser Land“ und Höcke absolut unwählbar. Voigt erinnerte an die Weimarer Nationalversammlung 1919 und die Traditionen von Geist, Humanismus und Aufklärung in Thüringen. „Ihre Farbe ist nicht blau, sondern braun“, schloss der CDU-Fraktionschef.
Dass sich die Union durch Sitzenbleiben der Abstimmung verweigert, erklärte Voigt zum Boykott. Die SPD-Abgeordnete Diana Lehmann aber sieht darin eher die Angst, Fraktionsmitglieder könnten bei der geheimen Wahl für Höcke stimmen. Die Fraktion gilt als gespalten in der Frage möglicher Kooperationen mit der AfD. Auch die bündnisgrüne Abgeordnete Madeleine Henfling hätte ein deutliches geschlossenes Nein der CDU besser gefunden. Mehrere Redner sprachen von einem destruktiven, nicht von einem konstruktiven Misstrauensvotum. Bodo Ramelow selbst trat nicht in Erscheinung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance