piwik no script img

Aus Le Monde diplomatiqueWie Chinas KP ihr Überleben sichert

Die Kommunistische Partei in China wird 100 – und fokussiert sich unter Xi Jinping vor allem auf die Kontrolle über die Privatwirtschaft.

Paramilitärische Polizisten vor dem Museum der Kommunistischen Partei Chinas Foto: Mark Schiefelbein/ap

Seit Deng Xiaoping vor 40 Jahren die wirtschaftliche Öffnung der Volksrepublik China einleitete, sind mehr als 800 Millionen Menschen der Armut entkommen. Die kommunistische Regierung gebietet heute über die mit 18 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt – sogar die größte, wenn man die Kaufkraftparität berücksichtigt. Allerdings sind die Einführung der Marktwirtschaft und das beschleunigte Wachstum mit einem exponentiellen Anstieg der Ungleichheit einhergegangen. Der Gini-Koeffizient, der das Ausmaß der Ungleichheit misst, stieg zwischen 1990 und 2015 um 15 Prozentpunkte (neueste verfügbare Angaben).

Die Liberalisierung der Wirtschaft sorgte für ein starkes Wachstum des Privatsektors, doch der Staat behielt die direkte Kontrolle über einen großen Teil der Wirtschaft. Der staatliche Sektor macht etwa 30 Prozent aus: ein Fall von Staatskapitalismus wie aus dem Lehrbuch. Überdies ist es der ­KPCh gelungen, in großem Umfang die Eliten der liberalisierten Wirtschaft zu kooptieren. Auch wenn die Aufnahme neuer Parteimitglieder längst nicht mehr der kommunistischen Ideologie folgt, bleibt doch die leninistische Organisationsform entscheidend für das Verhältnis zwischen Staat und Kapital.

Le Monde diplomatique

Dieser Artikel stammt aus der aktuellen Ausgabe von Le Monde diplomatique, der großen Monatszeitung für internationale Politik. LMd gibt es jeden Monat neu gedruckt und digital sowie zum Anhören. Das komplette Inhaltsverzeichnis der neuesten Ausgabe kann man hier nachlesen: www.monde-diplomatique.de/zeitung.

Die Partei wird immer größer – mittlerweile hat sie rund 92 Millionen Mitglieder, immerhin 6,6 Prozent der Bevölkerung – und wandelt sich zunehmend von einer Arbeiter- zu einer Angestelltenpartei. Anfang der 2000er Jahre hob Staatspräsident Jiang Zemin das Aufnahmeverbot für private Unternehmer auf, die bis dahin als Klassenfeinde gegolten hatten. Dadurch sollte die ­KPCh nicht mehr nur die „revolutionären Klassen“, also Arbeiter, Bauern und Soldaten, sondern auch die „fortgeschrittenen Produktivkräfte“ des Landes repräsentieren. Die auserwählten Geschäftsleute wurden Mitglieder der politischen Elite, was für ihre Unternehmen zumindest ein Stück weit Schutz vor korrupten Kadern bedeutet.

Arbeiter und Bauern nur noch 35 Prozent

Ihre Aufnahme in die Partei beschleunigte sich ab 2013 unter Präsident Xi Jinping. Dessen Ziel war es, „eine Gruppe von Individuen zu bilden, die der Geschäftswelt angehören und die entschlossen sind, gemeinsam mit der Partei zu marschieren“. Das Resultat war, dass die KPCh schnell immer elitärer wurde. Schon 2010 waren „Fachkräfte“ – so die offizielle Bezeichnung – mit höherer Bildung zahlenmäßig gleichauf mit Bauern und Arbeitern. Zehn Jahre später stellten sie bereits 50 Prozent der Mitglieder, während die als Arbeiter und Bauern eingestuften nur 35 Prozent ausmachten.

Jérôme Doyon

Jérôme Doyon ist Dozent an der Oxford School of Global and Area Studies.

War in der maoistischen Ära (1949 –1976) der „Einsatz für den Kommunismus“ einer der Hauptgründe für den Eintritt in die Partei, sind die aktuellen Beweggründe weit pragmatischer. Es geht in erster Linie darum, den eigenen beruflichen Aufstieg sicherzustellen. Am parteiinternen Schulungsangebot lässt sich ablesen, wie sich die Partei selbst als neoliberal inspirierte Managementorganisation darstellt, die auf eine möglichst effiziente Verwaltung von Bevölkerung und Wirtschaft ausgerichtet ist.

Doch obwohl der kommunistischen Ideologie nur noch geringe Bedeutung beigemessen wird, wird von Mitgliedern nach wie vor ein hohes Maß an Loyalität verlangt. Sie müssen „Parteigeist“ beweisen, einen speziellen Unternehmergeist, der, auf den Erfolg der Organisation selbst ausgerichtet, ein Gefühl der Zugehörigkeit schafft und von Nationalismus durchdrungen ist. Welch entscheidende Rolle die Partei für die Entwicklung Chinas spielt, wird den Mitgliedern regelmäßig in Erinnerung gerufen, sei es in Schulungen oder durch den „Roten Tourismus“: Bildungsreisen auf den Spuren von Chinas revolutionärer Geschichte.

Kampf gegen die „vier schlechten Arbeitsstile“

Unter dem derzeitigen Staatspräsidenten Xi Jinping herrscht zudem eine größere Parteidisziplin. Durch eine massive Antikorruptionskampagne sollen Moral und Loyalität sowohl des Unternehmertums als auch der einzelnen Parteimitglieder gewährleistet werden. Im Zuge dessen wurden nicht nur potenzielle Gegnerinnen und Konkurrenten des Präsidenten ausgeschaltet, sondern auch Kader strikter kontrolliert – im Namen des Kampfs gegen die „vier schlechten Arbeitsstile“: Formalismus, Bürokratismus, Hedonismus und Verschwendung.

Diese Losung bezüglich Loyalität und Berufsethos stimmt mit dem Bild überein, das die KPCh der Öffentlichkeit vermitteln möchte, und sie gilt für sämtliche Parteimitglieder, auch für die aus der Privatwirtschaft. Die Partei verlangt von allen, dass sie treu der politischen Linie folgen, „in ihren Worten und Taten Beherrschung walten lassen“, „einen gesunden Lebensstil pflegen“ und sich „bescheiden und diskret“ verhalten.

Wer aus der Reihe tanzt, muss mit Konsequenzen rechnen. Der charismatische Jack Ma, Gründer der Alibaba Group, ist ein Paradebeispiel dafür. Nachdem er die Kon­trol­le des Staatsapparats über den Bankensektor offen kritisiert hatte, wurde er zum Ziel eines orchestrierten Angriffs der Behörden des Ein­par­teien­staats. Der Börsengang der Alibaba-Finanztochter Ant Group wurde Ende 2020 gestoppt, und der Konzern wurde angewiesen, seine Aktivitäten einzuschränken.

Verstärkte Kontrolle über den Privatsektor

Der Fall zeigt, mit welcher Entschlossenheit die KPCh Unternehmer unter Druck setzt, zum einen, um deren Loyalität zu erzwingen, und zum anderen, um ein gewisses Maß an Kontrolle über die finanziellen und technologischen Ressourcen der Unternehmen zu behalten. Die Ant Group etwa verfügt über extrem wertvolle persönliche und finanzielle Daten von hunderten Mil­lio­nen Nutzern ihrer Bezahlungssysteme und Kunden ihrer Onlinekredite. Milliarden von US-Dollar fließen täglich über ihre Onlineplattformen.

Die verstärkte Kontrolle über den Privatsektor ist ein Element der für die Ära Xi Jinping charakteristischen hegemonialen Politik der KPCh. 2017 wurde das Parteistatut eigens geändert, um zu betonen, dass „in der Partei, der Regierung, dem Militär, der Gesellschaft und dem Bildungssektor, im Osten, Westen, Süden und Norden, die Partei an allen Fronten führt“.

LMd Kurzabo – gedruckt und digital

Die Monatszeitung für internationale Politik Le Monde diplomatique gibt es auch zum Ausprobieren! Mit dem Kurzabo Kombi erhält man 3 Ausgaben in gedruckter und digitaler Version plus alle enthaltenen Texte zum Anhören. Alles zusammen für nur 7,50 €! Zur Bestellung geht es hier: monde-diplomatique.de/kurzabo-kombi

In den Unternehmen spiegelt sich dies in der steigenden Anzahl von Parteizellen wider. Bereits im März 2012 hatte die Organisationsabteilung der Partei, zuständig für den Einsatz von Humanressourcen, eine Richtlinie zur „flächendeckenden Erfassung“ des privaten Sektors erlassen. Und seit 2018 sind alle auf dem chinesischen Markt notierten Unternehmen verpflichtet, eine Parteizelle zu bilden.

92 Prozent der 500 größten Unternehmen Chinas haben inzwischen ihre eigene Zelle. Über ausländische Unternehmen mit einer Niederlassung in China werden zwar keine genauen Zahlen veröffentlicht, doch gelegentlich sickern Informationen durch, wonach auch hier Parteimitglieder und -zellen sehr präsent sind.

Recycling traditioneller maoistischer Praktiken

Diese starke Präsenz verschafft dem Parteienstaat einen Einfluss, der weit über die ohnehin beträchtlichen in Staatsbesitz befindlichen Teile der Wirtschaft hinausgeht. Durch die Mittel der „Zentralkommission für Diszi­pli­nar­inspektion“ (CCDI) kann die ­KPCh Parteimitglieder, die sich nicht an ihre Regeln halten, jenseits der Justiz sanktionieren. Die Befugnisse der Kommission sind mit der Antikorruptionskampagne noch gewachsen.

Sitzungen, bei denen Kritik und Selbstkritik geübt wird, die sogenannten „Versammlungen für demokratisches Leben“, wurden wiederbelebt, um auf diese Weise „korrupte“ und „illoyale“ Kader loszuwerden. Traditionelle maoistische Praktiken werden also recycelt – dabei geht es nicht mehr um die „ideologische Makellosigkeit“ von Kadern und Mitgliedern, sondern eher darum, ihre Loyalität gegenüber der Organisation und ihrem Chef zu gewährleisten.

Bisher spielten die Parteizellen in Unternehmen nur eine untergeordnete Rolle. Sie rekrutierten vor allem neue Mitglieder und organisierten Schulungen sowie soziale und kulturelle Aktivitäten. Doch unlängst wurden neue Richtlinien erlassen mit dem Ziel, ein „System moderner Unternehmen mit chinesischem Charakter“ zu entwickeln. So müssen sich private Unternehmen nun „an das Prinzip halten, dass die Partei die Entscheidungsgewalt in Personalangelegenheiten hat“. Es ist noch zu früh, um sagen zu können, in welcher Form dies geschehen wird, aber für Ye Qing, den Vizepräsidenten des KPCh-geführten Gesamtchinesischen Dachverbands für Industrie und Handel, geht es eindeutig darum, das Personalmanagement der Aufsicht der Partei zu unterstellen.

Überleben steht für die Partei im Mittelpunkt

Einstellungen und Entlassungen unterliegen, wenn es nach ihm geht, künftig der vorherigen Zustimmung der Parteizellen, um zu vermeiden, dass „Manager einfach befördern, wen sie wollen“. Ye Qing empfiehlt zudem die Schaffung von Aufsichtsinstanzen der Partei innerhalb der Unternehmen, die die Einhaltung der Gesetze garantieren, aber auch Verstöße gegen die Disziplin und „unnormales Verhalten“ der Mitarbeitenden ahnden soll. Dieser Disziplinarapparat würde also für alle gelten, nicht nur für Parteimit­glieder.

Den neuen Richtlinien zufolge soll die Kontrollfunktion der Parteizellen offiziell in die Unternehmenssatzung aufgenommen und ein eigener Etat für ihre Aktivitäten aufgestellt werden. Es läuft darauf hinaus, dass die Vorgaben der KPCh Gesetzeskraft erlangen und so auch für Unternehmen, die nicht unter ihrer direkten Kontrolle stehen, verbindlich werden. Die Arbeitsweise des Privatsektors nähert sich damit zunehmend der von Staatsbetrieben an.

Die Partei stellt stets das eigene Überleben in den Mittelpunkt und legt dabei großen Pragmatismus und ideologische Gleichgültigkeit an den Tag. So nimmt sie immer mehr waschechte Kapitalisten in ihre Reihen auf und wird zugleich in den Unternehmen immer präsenter.

Diese asymmetrische Allianz findet sich sogar außerhalb der Landesgrenzen wieder: Das Projekt „Neue Seidenstraße“ (Belt and Road Initiative, BRI) beschleunigt die Internationalisierung privater wie staatlicher chinesischer Unternehmen, die nun auch im Ausland Parteizellen zur Überwachung ihrer Mitarbeiter gründen. Obwohl sie dem maoistischen Internationalismus abgeschworen hat, exportiert die ­KPCh ihre Organisationsstruktur und ihre Disziplinierungsinstrumente.

Aus dem Französischen von Nicola Liebert

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • In einen Bericht war als einer der Gründe für den Erfolg des Trumpismus die immer stärker werdende Dominaz der Akademiker in den Parteien genannt. Es wird interessant zu sehen wie die KP versuchen wird das abzuwehren. Persöhnlich tun mir die Chinesen leid mit dem ganzen Faschoschmarn. Und nun zu etwas vollkommen anderen: Jetzt war ja gerade erst das Treffen der Superreichen in Sun Valley die zusammen ca 2 Trillionen besitzen. Sogar der Direktor vom CIA war da ..

  • eine so umfassende kontrolle wie sie die chinesische kommunistische partei über die privatwirtschaft und insbesondere über den bankensektor ausübt,ist vorbildlich und wäre weltweit notwendig um die ganze weltwirtschaft zu ökologisieren und zu sozialisieren und unter politische kontrolle zu bringen .in china ist die erfolgsgeschichte von kapitalistischen unternehmer*innen vorbei wenn sie für die gesellschaft dysfunktional werden.



    das sollte überall so sein.



    macht die kommunistische partei alles richtig?nein im hinblick auf unternehmer*innen macht sie den fehler zu viele in ihre reihen aufzunehmen und sie zuweit in der parteihierarchie aufsteigen zu lassen.diesen fehler macht vietnam oder auch kuba nicht.



    die volksrepublik china sollte für privatleute wieder vermögensobergrenzen einführen - und im hinblick auf höhere ämter in der partei und im staat klarstellen dass diese von unternehmer*innen nicht bekleidet werden dürfen.



    die mitgliederzusammensetzung der kommunistischen partei sollte ungefähr der zusammensetzung der gesellschaft entsprechen-dann kann die demokratiserung des chinesischen erfolgsmodells innerhalb der partei erfolgen und sie ihre führende rolle behalten