Untreue-Vorwürfe erneut vor Gericht: Never ending Rathaus-Affäre
Der Prozess gegen Hannovers Ex-Oberbürgermeister geht in die Revision. Die Staatsanwaltschaft akzeptiert den Freispruch des SPD-Politikers nicht.
Doch sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Anwälte seiner beiden Mitangeklagten haben Revision eingereicht. Am Mittwoch entscheidet der Bundesgerichtshof in Leipzig, ob der Prozess neu aufgerollt werden muss.
Die sogenannte Rathaus-Affäre hatte Schostok das Amt und die SPD das seit der Nachkriegszeit regierte Rathaus gekostet. Es ging dabei vor allem um die ungerechtfertigten Zulagen, die Schostoks rechte Hand, Büroleiter Frank Herbert, drei Jahre lang kassiert hatte. Die beliefen sich am Ende auf rund 49.500 Euro, Herbert wurde deshalb zu einer Geldstrafe verurteilt.
Aktiv vertuscht wurde das vom Personaldezernenten Harald Härke, der deshalb zu einer elfmonatigen Bewährungs- und einer Geldstrafe verurteilt wurde.
Schostok wusste von den Zahlungen und hat sie nicht gestoppt. Das Landgericht ging aber zu seinen Gunsten davon aus, dass er zwar kritischer und gründlicher hätte prüfen müssen – dass diese Pflichtverletzung aber nicht so weit ging, dass sie eine Verurteilung wegen Betrugs oder Untreue durch Unterlassen rechtfertigt. Er habe den Zusicherungen seiner führenden Angestellten zu sehr vertraut.
Eigentlich war schon der Prozess eine Strafe
Peinlich war das trotzdem: Im Prozess wurde auch die Kommunikation zwischen Schostok und seiner persönlichen Coachin behandelt – und „vertrauensselig“ war da noch die harmloseste Beschreibung. Auf viele Prozessbeobachter wirkte er eher naiv und überfordert – kein gutes Zeugnis für den Spitzenmann im Rathaus.
Eine ganze Reihe von peinlichen Auftritten hatten allerdings auch seine Mitangeklagten schon abgeliefert – und zwar lange vor dem Prozess. Monatelang beschäftigten die Enthüllungen und Durchstechereien aus dem Rathaus die örtliche Presse.
Auf der einen Seite der joviale Strippenzieher, Personal- und Kulturdezernent Harald Härke, der versuchte, seiner Freundin einen Job zuzuschanzen, auf der anderen Seite der hölzerne Spitzenjurist Frank Herbert, der bis zuletzt davon überzeugt war, doch eigentlich nur bekommen zu haben, was ihm zustand.
Und dazwischen vertrauliche Personalunterlagen, die munter zwischen den Schreibtischen der CDU-Opposition, der niedersächsischen Staatskanzlei und dem Rathauses hin und her wanderten – was dazu führte, dass selbst Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) vor Gericht aussagen musste. Möglicherweise ist Schostok nicht der Einzige, der froh wäre, wenn endlich Gras über die Angelegenheit wachsen würde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!