piwik no script img

Der Schrecken von Sivas bleibt

Alevit*in­nen erinnerten ans Massaker von Sivas – und den Versuch der türkischen Regierung, die frommen Täter in Frieden leben zu lassen

Aleviten haben kein Dogmensystem. Sie glauben an Hak, also die Wahrheit

Von Benno Schirrmeister

Wieder war der 2. Juli ein Freitag, so wie damals, 1993. Und der Wochentag hat besonderes Gewicht, vielleicht mehr, als ein runder Jahrestag hätte: Der 2. Juli ist seit 28 Jahren ein traumatisches Datum für Alevit*innen. Zum Gedenken an das Massaker von Sivas vor 28 Jahren hatten der Alevitische Kulturverein Bremerhaven und die Alevitische Gemeinde Bremen zur Kundgebung aufgerufen.

Vor der Bürgerschaft erinnerten etwa 100 Teil­neh­me­r*in­nen gestern an die Verbrennung von 35 Menschen am hellichten Tage in der zentralanatolischen Stadt. Nach dem muslimischen Freitagsgebet, durch die Predigt aufgestachelt, war seinerzeit eine Schar von gut 15.000 Gläubigen von der Moschee durch die Stadt zum Madımak-Hotel gezogen.

In dem war ein alevitisches Musik- und Literaturfestival ausgerichtet worden. Vor allem der Auftritt des atheistischen Satirikers Aziz Nesin (1915-1995) brachte die Frommen in Rage: Sie umzingelten das Hotel und zündeten es an – angefeuert vom Bürgermeister, der, ganz wie der heutige Präsident Recep Tayip Erdoğan, zur später verbotenen radikal-islamischen Wohlfahrtspartei (RP) gehörte. Übers Dach gelang 50 Menschen die Flucht. Die übrigen starben in den Flammen.

Schwarz-Weiß-Fotos von ihnen sind aufgebaut auf dem Marktplatz, rote Nelken und Grableuchten für die Opfer. In einer kurzen Rede bedauerte Linken-Vorstand Medine Yildiz, die selbst aus einer alevitischen Familie stammt, dass viele „Hintermänner dieser Tat bis heute unbekannt geblieben“ seien. Die juristische Aufklärung sei von der Regierung „nach allen Kräften verhindert“ worden. Erst hatte ein Scheinprozess 1994 mit Bagatellstrafen das Ende markieren sollen. Dann hatte sich die Türkei infolge weltweiter Empörung zwar genötigt gesehen, ein erneutes Verfahren aufzulegen.

Bei dem wurden 33 Männer zum Tode verurteilt, mehrere in Abwesenheit. Unbehelligt blieben die wichtigsten Drahtzieher: So starb RP-Stadtrat Cafer Erçakmak, seit der Tat per internationalem Haftbefehl als Rädelsführer gesucht, im Juli 2011 friedlich im Bett in Sivas. Aleviten sind eine religiös-kulturelle Minderheit in Anatolien. Ein Dogmensystem haben sie nicht, sie glauben an Hak – also die Wahrheit. Manche von ihnen fühlen sich dem schiitischen Islam zugehörig, obwohl sie von muslimischer Seite brutaler Verfolgung ausgesetzt sind. Es gibt aber auch stark naturreligiös-deistische, philosophische Auslegungen der Traditionen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen