Organisationen verfassen Manifest: Widerstand gegen AfD-nahe Stiftung
Die Desiderius-Erasmus-Stiftung könnte ab Herbst finanzielle Förderung vom Bund erhalten. 13 Organisationen wollen das verhindern.
Unter den Unterzeichner*innen des Manifests sind die Bildungsstätte Anne Frank, der Zentralrat der Juden in Deutschland, Fridays for Future, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Amadeu Antonio Stiftung, Verdi und Pro Asyl.
Die Organisationen kritisieren, dass die AfD-nahe Stiftung Positionen vertrete, die nicht mit den Werten der Demokratie und des Rechtsstaats vereinbar seien, sowie die Idee der politischen Bildungsarbeit unterminiere. „Die Aktivitäten der Stiftung zielen darauf ab, das demokratische Fundament unserer politischen Ordnung zu zerstören“, heißt es im Manifest.
Schon seit Beginn des Jahres betreibt die Bildungsstätte Anne Frank eine Kampagne zur Aufklärung über die DES. Es gehe darum, die Stiftung, die zwar sehr bürgerlich daherkäme, aber menschenfeindliche Ansichten vertrete, zu entlarven, erklärt Eva Berendsen von der Bildungsstätte.
Vorwurf: Holocaust-Relativierung und Hetze
Die Stiftung sei eine Netzwerkorganisation der Neuen Rechten. Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder betreiben Geschichtsrevisionismus und Holocaust-Relativierung, so die Kritik. Auch Hetze gegen Geflüchtete, Homosexuelle und Frauen gehörten dazu.
Dass parteinahe Stiftungen in Deutschland aus Steuergeldern gefördert werden, ist üblich. Beispielsweise bekommen die Konrad-Adenauer-Stiftung der CDU, die Friedrich-Ebert-Stiftung der SPD, die Friedrich-Naumann-Stiftung der FDP oder die grünennahe Heinrich-Böll-Stiftung Mittel aus dem Bundeshaushalt.
Im Juni 2018 wurde die DES von der AfD als parteinahe Stiftung anerkannt – und erhebt seit Längerem ebenfalls Anspruch auf eine Finanzierung aus Bundesmitteln.
Die Höhe und die Verteilung der sogenannten Globalzuschüsse werden in den Haushaltsverhandlungen festgelegt und vom Bundestag beschlossen. In einer Übereinkunft der politischen Stiftungen von 1998 wird vorgeschlagen, eine „wiederholte Vertretung“ der entsprechenden Partei im Bundestag als ein Kriterium für die Mittelvergabe zu nutzen.
Die Stiftung streitet die Vorwürfe ab
Die DES kritisiert die Vergabepraxis. Auf ihrer Webseite ist die Rede von „intransparenten Mauscheleien in geheimen Zirkeln“. Im Manifest fordern die Organisationen hingegen, dass in einem „Demokratiefördergesetz“ die finanzielle Förderung der politischen Bildungsarbeit gesetzlich geregelt werden müsse. Eine solche Regelung müsse auch an rechtsstaatliche Prinzipien gekoppelt sein, um eine Mittelvergabe an die DES verhindern zu können.
In einem Stiftungsrundbrief der Vorstandvorsitzenden der DES, Erika Steinbach, vom 20. Juni wird deutlich, dass sich die Stiftung ihrer zukünftigen Förderung sicher ist.
„Wenn die AfD ein weiteres Mal in Fraktionsstärke in den Deutschen Bundestag einziehen kann, und daran habe ich keinen Zweifel, dann stehen uns selbst nach Lesart der uns wenig wohlgesonnenen anderen Fraktionen Fördermittel des Bundes zu.“ Konzeptionell bereite man schon alles intensiv vor und wolle endlich in die Breite und Tiefe des Landes wirken.
Auf eine Anfrage der taz verweist Steinbach auf die Internetseite der DES und auf ihren Namensgeber, der laut Webseite eine zentrale Figur des Humanismus sei. Auf Facebook postete die Stiftung einen Ausschnitt der taz-Anfrage und schrieb: „Geht so – von der Dümmlichkeit der haltlosen Vorwürfe mal abgesehen – seriöser Journalismus???“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm