piwik no script img

Freigabe der Corona-ImpfpatenteKalt erwischt

Die EU hat der Vorstoß aus den USA überrumpelt. Die Kommission will dem US-Präsidenten nicht offen widersprechen – auch Deutschland bremst.

Ursula von der Leyen und Biontech-Gründerin Özlem Türeci (r) beim Besuch des Pharmakonzerns Pfizer Foto: John Thys/Pool/ap

Brüssel taz | Frankreich drängt, Deutschland bremst, die EU-Kommission will sich nicht festlegen: Mit ihrem Vorstoß zur Freigabe der Patente auf Corona-Impfstoffe haben die USA die Europäer in Verlegenheit gebracht. Kurz vor dem EU-Indien-Gipfel am Samstag in Porto zeichnete sich keine klare Linie ab. Das Thema werde bei dem Gipfel zur Sprache kommen, hieß es am Donnerstag in Brüssel.

Mit Entscheidungen wurde nicht gerechnet. Denn Kanzlerin Angela Merkel (CDU) will nicht nach Portugal reisen – und ohne Deutschland kommt in der EU kein Beschluss zustande. Bisher gilt die von Merkel und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verabredete Linie: Massenproduktion in Deutschland und Europa sowie Export in alle Welt – doch die Patente sind tabu.

Diese Linie hat die EU-Kommission bekräftigt. „Wir haben schon 200 Millionen Impfdosen exportiert“, sagte eine Sprecherin. „Damit haben wir genauso viel in die Welt geliefert wie an unsere eigenen Bürger.“ Das zeige, dass die EU offen und fair mit Impfstoffen umgehe. „Die EU ist bereit, jeden Vorschlag zu diskutieren, der diese Krise wirksam und pragmatisch angeht“, so Kommissionschefin von der Leyen.

Brüssel legt sich nicht fest – schließlich will man US-Präsident Joe Biden nicht offen widersprechen. Von der Leyen möchte sich auch nicht mit Indiens Regierungschef Narendra Modi anlegen, der seit Langem die Freigabe der Patente fordert. Indien gilt in Brüssel neuerdings als Vorzugspartner, beim Gipfeltreffen am Samstag will die EU dem Land erneut Hilfe gegen das Corona-Elend anbieten.

Die EU-Kommission steht außerdem kurz vor Abschluss eines neuen Megadeals mit dem deutschen Impfstoffhersteller Biontech. Der Vertrag über 1,8 Milliarden Dosen sieht auch die Möglichkeit vor, Vakzine in Drittländer zu exportieren, zur Not sogar als Spende. Diesen deutsch-europäischen Deal möchte von der Leyen nicht platzen lassen.

Bisher haben die USA und Großbritannien ihre Impfstoffproduktion weitgehend im eigenen Lande behalten. Dies sieht Brüssel als wichtigen Grund für die akute Impfstoffknappheit in den ärmeren Ländern. „Macht es wie wir: produziert und exportiert“, so die inoffizielle EU-Devise. Sie wird von Deutschland geteilt, das mit Biontech und Curevac auch die größten Produzenten beheimatet.

„Entscheidend ist vor allem der weitere Ausbau von Produktionsstätten“, erklärte Gesundheitsminister Jens Spahn in Berlin. Der CDU-Politiker appellierte an die USA, ihre Politik zu ändern: Staaten, in denen Impfstoff produziert werde, müssten bereit sein, diesen auch zu exportieren. Einer Freigabe der Patente hingegen steht Spahn skeptisch gegenüber.

Spahns Haltung wird von Biontech-Chef Uğur Şahin geteilt. Der Verzicht auf geistige Eigentumsrechte sei nicht der richtige Weg, um die Produktion von Covid-19-Impfstoffen zu erhöhen, sagte er. Biontech setze auf Kooperationen mit ausgewählten Partnern, da der Impfstoff schwierig herzustellen sei.

Die Ablehungs-Front bröckelt

Wesentlich wendiger als Deutschland zeigt sich Frankreich. Bisher hatte Paris die Öffnung der Rechte abgelehnt. Nun erklärte Staatspräsident Emmanuel Macron, er sei „absolut dafür, dass das geistige Eigentum aufgehoben wird“. Impfstoffe müssten zum „weltweiten öffentlichen Gut“ werden. Erste Priorität sei es aber, Entwicklungsländern „Dosen zu spenden“ und Impfstoffe „in Partnerschaft mit den ärmeren Ländern zu entwickeln“.

Damit bröckelt die Ablehnungs-Front in der EU. Zuvor hatte sich Polen für eine Freigabe der Patente ausgesprochen. Auch im Europaparlament deutet sich ein Meinungsumschwung an. Linke und Grüne werben zwar bereits seit Wochen für eine Öffnung. Doch erst jetzt finden sie Gehör. „Die EU ist der letzte Ort auf der Welt, wo noch die Profite von Big Pharma über die Gesundheit gestellt werden“, klagt die französische Linken-Abgeordnete Manon Aubry. Die EU müsse nun den transatlantischen Schulterschluss üben und den USA folgen. Es ist ein Seitenhieb auf von der Leyen – denn die präsentiert sich gern als größte Freundin Amerikas.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Die USA legen gerade ein Investionsprogramm von 2 Billionen Dollar auf, die EU bestellt gerade für 40 Milliarden Euro Impfstoff bei Biontech.

    Man sollte meinen, dass bei solchen Summen genug Geld vorhanden, um ein paar Impfstofffabriken in Ländern zu bauen, die diesen am dringensten benötigen. Oder den Impfstoff bei uns zu produzieren und zu guten Bedingungen ab zu geben.

    Patente sind nur der erste Schritt auf einem langen Weg zur Impfstoffproduktion. Wenn wir wirklich helfen wollen, dann gibt es bessere und schnellere Wege, als die Erfinder zu zwingen, auf ihre Rechte zu verzichten.

    • 9G
      97287 (Profil gelöscht)
      @Peter_:

      DieLänder, die Impfstoff am dringendsten brauchen, sind nicht in der Lage eine hoch komplizierte Anlage zur Herstellung von Impfstoff zu errichten. In Afrika, z.B. Nigeria, klappt es weder mit der Reinwasserversorgung, noch mit stabiler Energieversorgung, von Kühlketten und Logistik ganz zu schweigen. Diese Leute sind nicht in der Lage eine Raffinerie zu betreiben um den Ölreichtum national zu nutzen. Wenn Sie den Impfstoff liefern ist er am nächsten Tag auf dem Schwarzmarkt neben den Reis und Bohnensäcken aus dem Un - Hilfsprogramm. Ich habe keine Lösung. Nebenbei, Indien und Pakistan sind mit die größten Generikahersteller, weltweit. Haben davon die Einheimischen profitiert?

  • Das dürfte vor allem Biontec (Phizer), Moderna und Johnson betreffen, die ihren Standort in den UDA haben.

    Astrazeneca ist nur halb EU (britisch-schwedisch) und wird unter Hochtouren bereits in Indien produziert.



    Der Rest ist von außerhalb der EU und USA. Interessant auch ob Russland ebenfalls nachzieht.

    Es würde aber wohl ausreichen, wenn die Patente der US-Firmen frei gegeben werden. Astrazeneca wäre wichtig im Hinblick auf das dabei verwendete Standardverfahren bei der Herstellung, welches schnell auch anderswo eingeführt werden kann.

  • Man kann ja darüber streiten, ob die Oatentaussetzung sinnvoll ist. Unstrittig ist aber, dass Deutschland mit dieser Regierung seine selbst auferlegten Denkverbote im Zweifelsfall weiterhin wichtiger sind als konkrete Fortschritte. Ob Umweltschutz, Wohnungsmarkt oder Pandemie, dass Politik nicht nur subventionieren sondern auch fordern und notfalls nehmen darf ist gedanklich immer noch ein Tabu.

  • Eu selbst zum Geschäftemacher zu dumm .... was passiert denn wenn die USA Ihren Impfstoff einseitig freigeben ... dann kauft ohnehin niemand mehr das überteuerte EU - Zeugs ... also besser mitziehen und entsprechend über Lieferung von Produktionsstätten noch mitverdienen und dass noch im Namen Großzügigkeit aber nicht sich Querlegen wäre es gewesen ... dass Impfstoffspenden auch von EU Steuerzahler beglichen werden entblösst hier die Pharmalobby ein weiteres mal ...

    • @Mario Rinder:

      Es ist dumm bei den Impfstoffen nicht zu helfen. Impfstoffe machen nur einen Bruchteil des weltweiten wegen Corona darniederliegenden Welthandeks aus.

  • Wir machen wieder einen Gylphosat-Schmidt. Erbärmlich.

    Freigeben! Jetzt!