piwik no script img

Abitur-Verschärfungen in HamburgSchwaches Abitur, na und?

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Die Idee, dass ein Abitur mit niedrigeren Hürden schädlich sein könnte, ist ein Mythos – gepflegt von Bürgern, die Abgrenzung nötig haben.

Da war noch kein Corona: Abiturprüfung in Rostock im Jahr 2018 Foto: Bernd Wüstneck/dpa

E s sieht so aus, als wollte SPD-Schulsenator Ties Rabe auf dem Bundesparkett den Musterschüler geben. Das Doktern am Abitur ist sein Liebstes. Zentrale Aufgaben für alle Schüler gibt es schon, nun geht es um die Feinheiten. Wie in Bayern sollen Hamburgs Oberstufenschüler schwitzen und zehn Kurse die Woche belegen, von denen abhängt, ob sie das Abi schaffen oder nicht. Der Regelung, Kurse mit schlechter Punktzahl unter den Tisch fallen zu lassen, geht es an den Kragen.

Das war ein Anliegen der CDU im Wahlkampf. Dahinter steckt die Unterstellung, dass die Falschen das Abitur machten. Dass sich Schüler die Hochschulreife erschummelten. Die Frage ist: Wo liegt der Schaden, wenn wie in Hamburg die Mehrheit das Abitur schafft und darunter auch schwache Abschlüsse sind? Schädlich ist daran nämlich gar nichts – im Gegenteil, es gilt als volkswirtschaftlich sinnvoll, mehr Schüler ein weniger anspruchsvolles Abitur machen zu lassen als wenige ein sehr anspruchsvolles.

Wichtig ist allein die Frage, wie die jungen Menschen nach der Schule zurecht kommen. Mit Abitur ist das Risiko, arbeitslos zu werden, geringer. Einzig das zählt. Die Bevorzugung der Hamburger bei der Konkurrenz um Studienplätze ist kein Argument. Denn Natur- und Ingenieurwissenschaften haben eher das Problem zu geringer Nachfrage. Medizinstudienplätze haben Extra-Eingangstests. Und im Zweifel sind halt mehr Studienplätze zu schaffen. Letztlich befriedigt ein „scharfes Abitur“ niedere Gefühle, das Bedürfnis einer bildungsbürgerlichen Schicht nach Abgrenzung.

Dieser Passus des Schulfriedens wurde 2019 im Hinterzimmer ausgehandelt und ist nicht das Ergebnis einer breiten Debatte. Es gab hier eine Schnittmenge zwischen CDU und Schulsenator Rabe. Doch zum Anspruch auf Chancengleichheit passt das nicht. Rabe muss aufpassen, dass er nicht leichtfertig das Tafelsilber sozialdemokratischer Bildungspolitik verspielt. Vielleicht hat er’s gemerkt und erwägt deshalb die Verschiebung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • taz: " Wie in Bayern sollen Hamburgs Oberstufenschüler schwitzen und zehn Kurse die Woche belegen, von denen abhängt, ob sie das Abi schaffen oder nicht. Der Regelung, Kurse mit schlechter Punktzahl unter den Tisch fallen zu lassen, geht es an den Kragen. Das war ein Anliegen der CDU im Wahlkampf. Dahinter steckt die Unterstellung, dass die Falschen das Abitur machten."

    Die Wahrheit ist ja wohl eher, dass die Falschen in der Politik sitzen und "Volksvertreter spielen". Nun ja, von der CDU war nichts anderes zu erwarten. Dass aber der SPD-Schulsenator Ties Rabe auch noch während der anhaltenden Corona-Pandemie weiterhin am Abitur herumdoktert, zeigt, dass nicht nur CDU-Politiker eine Zumutung für Hamburgs Schüler sind.

    taz: "Mit Abitur ist das Risiko, arbeitslos zu werden, geringer."

    Aus welchem Märchenbuch kommt denn solche "Weisheit"? In einer Welt voller Maschinen, Computer, Automaten, Regelungstechnik, Roboter und demnächst auch KI, wird der Mensch in absehbarer Zeit als Arbeitskraft nämlich überflüssig werden, egal ob er nun Hilfsarbeiter, Abiturient oder sogar Ingenieur ist.