Gedanken zum Medienjournalismus: Die persönliche K-Frage
Unsere Kolumnistin wechselt vom Medien- ins Investigativressort und beendet damit ihre Kolumne. Ein Rückblick und ein hoffnungsvoller Ausblick.
S eit einigen Wochen trage ich meine persönliche K-Frage mit mir herum, und ich kann Ihnen hier und heute meinen Entschluss mitteilen: Dies ist meine letzte Kolumne.
Nach sieben Jahren als Medienredakteurin probiere ich etwas Neues und wechsle ins Investigativressort der taz. Als ich hier anfing, wusste ich nicht, was das sollte: Medienjournalismus kam mir vor wie eine Nabelschau, wie Steine schmeißen im Glashaus. Mit der Zeit merkte ich aber, dass er nicht nur vielfältig, sondern auch relevant ist. Was wir wissen, wissen wir aus den Medien. Medien sind der Ort, an dem wir als Gesellschaft verhandeln, wer wir sind und wohin wir wollen. Und dieser Ort ist eine Baustelle.
2014, als ich anfing, war die AfD gerade ein Jahr alt und hetzte noch mehr gegen den Euro als gegen Flüchtlinge. Pegida und deren Schlachtruf „Lügenpresse“ gab es noch nicht, Twitter war noch kein schreiender Präsident und Claas Relotius fälschte seine Spiegel-Geschichten noch so geschickt, dass niemand misstrauisch wurde.
Seitdem wurden Zeitungen zusammengelegt, Redaktionen geschlossen und ausgedünnt. Verlage und Sender haben Sparprogramme durchgedrückt, und haben gute Leute ziehen lassen.
Der Job ist dadurch härter geworden: die Konkurrenz größer, die Arbeitsbedingungen schlechter, die Löhne niedriger. Journalist*innen stehen mehr denn je unter Druck. Kritik in den sozialen Medien wird schnell hässlich, in Deutschland gab es im vergangenen Jahr so viel Gewalt gegen Journalist*innen wie noch nie.
Kritik an Verlegern hat es schwer
Vieles davon konnte man auf Medienseiten nachlesen, aber auch nicht alles. Als der Verband der Zeitungsverleger durchsetzte, dass Zeitungsausträger erst später Mindestlohn verdienen sollten als Mitarbeiter in anderen Branchen, stand das in fast keiner großen Zeitung. Als große Verlage ihre Redaktionen in der ersten Coronawelle in Kurzarbeit schickten, obwohl die Newsrooms brummten und die Abozahlen Rekorde erreichten, berichtete kaum jemand darüber. Und Kritik daran, dass die Zeitungsverleger Mathias Döpfner zu ihrem Chef machten, obwohl seine Bild-Zeitung auf journalistische Standards pfeift, las man auch kaum.
Kritik an Verlegern hat es schwer. Und trotzdem haben all die Erschütterungen der letzten Jahre auch einiges zum Guten gewendet. Die Branche ist heute weniger selbstherrlich, manchmal sogar transparent mit eigenen Fehlern. Und die Angriffe und Lügen der Rechten haben Journalist*innen und Leser*innen gezeigt, wie wichtig Qualitätsjournalismus ist.
Und noch etwas macht mir Hoffnung: Es werden auf der Medien-Baustelle nicht nur alte Leuchttürme abgerissen, es entstehen auch neue: Krautreporter, Übermedien, Vice Germany, das Podcast Label 4000 Hertz. Sie alle machen stabile Arbeit, schauen hin, wo andere Redaktionen nicht hinschauen, kämpfen für die Pressefreiheit und zeigen, dass Journalismus Zukunft hat.
Es war mir eine Freude, das alles begleiten zu dürfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke