Dritte Pandemiewelle in Deutschland: AstraZeneca wird wieder verimpft
Wegen stark steigender Infektionszahlen wächst der Druck, Lockerungen zurückzunehmen. Arztpraxen könnten früher eingebunden werden.
Dabei gab es zumindest eine gute Nachricht zu verkünden: Die Impfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca, die Anfang der Woche wegen des Auftretens von gefährlichen Sinusvenenthrombosen gestoppt worden waren, gehen weiter. Die Europäische Arzneimittelbehörde hatte am Donnerstagabend ihre Position erneuert, dass der Nutzen des Impfstoffs weitaus höher sei als das Risiko. Sowohl Spahn als auch Lauterbach begrüßten diese Entscheidung ausdrücklich.
Lauterbach widersprach zudem der Befürchtung, dass das Risiko für jüngere Frauen besonders hoch sei. Dass ein Großteil der Thrombosen in dieser Gruppe aufgetreten sei, könne auch daran liegen, dass der AstraZeneca-Impfstoff vor allem dort eingesetzt wurde. Zunächst war er nur für Menschen unter 65 aus der höchsten Prioritätsgruppe benutzt worden – darunter waren viele weibliche Pflegekräfte.
Die Impfkampagne kann damit fast wie geplant weitergehen und in den nächsten Wochen an Tempo zulegen: Von zuletzt rund 1,5 Millionen soll die Zahl der wöchentlichen Impfungen auf rund 3 Millionen Anfang April und auf 5,4 Millionen Ende April steigen. Das geht aus dem Beschlussentwurf für den Impfgipfel hervor, zu dem Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsident*innen am Freitagnachmittag per Videokonferenz zusammenkamen.
Dort sollte auch entschieden werden, ab wann in Arztpraxen geimpft wird. Dem Entwurf zufolge könnte das auf die Woche nach Ostern vorgezogen werden, zunächst allerdings nur mit etwa 20 Impfungen pro Praxis und Woche. An der bisherigen Impfreihenfolge soll dabei weitgehend festgehalten werden.
Infektionen steigen exponentiell an
Deutlich schlechtere Neuigkeiten als beim Impfen gibt es bei der Entwicklung der Infektionszahlen: Mit im Wochenmittel rund 12.000 ist die Zahl der täglich gemeldeten Neuinfektionen innerhalb einer Woche um 33 Prozent gestiegen. „Das ist ganz deutlich exponentiell“, sagte der Vizepräsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Die Beschleunigung des Anstiegs gehe vor allem darauf zurück, dass die stärker ansteckende Mutation B.1.1.7 inzwischen für drei Viertel aller Infektionen verantwortlich sei.
Die Einführung der kostenlosen Schnelltests spiele beim Anstieg dagegen keine große Rolle. „Es ist gut möglich, dass wir vor Ostern eine ähnliche Lage haben wie vor Weihnachten“, warnte Schaade. Damals wurden über 25.000 Neuinfektionen pro Tag registriert. Auch auf den Intensivstationen steigt die Zahl der Covid-19-Patient*innen wieder.
Angesichts dieser Lage plädierte Lauterbach für die Rücknahme der bisherigen Lockerungen, und zwar möglichst kurzfristig. „Je früher man reagiert, desto kürzer wird der Lockdown“, sagte er. Auch Spahn äußerte die Erwartung, dass beim nächsten Bund-Länder-Gipfel am Montag Lockerungen zurückgenommen werden: „Alle Prognosen sagen uns, die Zahlen müssen runter.“ In Hamburg wurde bereits gehandelt: Nachdem der Inzidenzwert dort über 100 gestiegen ist, müssen Einzelhandel und Museen wieder schließen, Schulen und Kitas bleiben aber geöffnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Kränkelnde Wirtschaft
Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen