piwik no script img

Energiewende und ErdgasKlimafrage bei Nord Stream 2

Manche Politiker:innen sagen, die Pipeline sei nötig, um den Übergang zur erneuerbaren Energieversorgung zu meistern. Doch der Nutzen ist fraglich.

Schlepper ziehen das russische Rohrverlegeschiff „Fortuna“ aus dem Hafen auf die Ostsee Foto: Jens Büttner/dpa

Berlin taz | Fossiles Erdgas ist eine Übergangslösung, um die Energiewende zu schaffen und schließlich die Klimaneutralität zu erreichen. So lautet ein Argument für den Bau der umstrittenen Pipeline Nord Stream 2 zwischen Russland und Deutschland.

Mecklenburg-Vorpommerns Landeschefin Manuela Schwesig (SPD) hat es kürzlich wieder bemüht: Weil Deutschland aus Atomenergie und Kohlekraft aussteige, „brauchen wir neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien auch Gas als Übergangstechnologie“. Stimmt das Argument für die Pipeline denn überhaupt?

Ob der augenblicklich unterbrochene Bau der beiden Rohrleitungen bald weitergeht, ist unklar. Erst am Freitag hatte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) grünes Licht für einen Weiterbau in deutschen Gewässern gegeben.

Eventuell testet die vom russischen Konzern Gazprom kontrollierte Betreibergesellschaft die Handlungsfähigkeit der neuen US-Regierung und verlegt zusätzliche Rohre. Oder sie wartet ab, um Verhandlungen über die angedrohten Sanktionen der USA Raum zu geben. Dadurch ausgelöst kocht jetzt wieder die Debatte über den grundsätzlichen Sinn oder Unsinn der Pipeline hoch.

Nutzen für die Energieversorgung ist fraglich

Die Europäische Union und Deutschland könnten ihren Bedarf an Erdgas immer decken, heißt es in einem kürzlich veröffentlichten Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin im Auftrag des Naturschutzbundes. Die zusätzliche Pipeline brauche man dafür nicht, schreiben die DIW-Expertinnen Franziska Holz und Claudia Kemfert.

Schon jetzt seien genug unterschiedliche Quellen vorhanden, etwa die Lieferungen aus den Niederlanden, Großbritannien, Norwegen, Nordafrika, die drei bestehenden Erdgasleitungen von Russland nach Zentraleuropa und potenziell das Flüssiggas aus den USA. Ökonom Thilo Schaefer vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln teilt diese Einschätzung: „Für die Versorgungssicherheit ist Nord Stream 2 nicht nötig.“

Die Gegenposition nimmt Manuel Frondel vom Wirtschaftsforschungsinstitut RWI in Essen ein: „Die Lieferungen aus den Niederlanden und Großbritannien werden zurückgehen.“ Norwegen könne das nicht ausgleichen. Grundsätzlich stünden zwar Alternativen zur Verfügung, etwa Frackinggas aus den USA, so Frondel. „Im Vergleich dazu dürften Importe aus Russland aber günstiger bleiben. Das rechtfertigt Nord Stream 2.“

Diese Annahme jedoch relativiert IW-Forscher Schaefer: „Gas aus Russland ist nicht grundsätzlich günstiger als aus anderen Quellen.“ Ein größeres Angebot infolge von Nord Stream 2 könne aber die Preise insgesamt stabilisieren oder drücken.

Und wie sieht es mit der Rolle von Erdgas für die Energiewende aus? Holz und Kemfert vom DIW erklären, dass im Zuge des Abschieds von den fossilen Energien bis 2050 logischerweise auch der Verbrauch von Erdgas gen null sinke. Mehr und mehr werde Elektrizität aus regenerativen Quellen und mit deren Hilfe produzierter „grüner“ Wasserstoff den Bedarf decken.

„Trotz der Dekarbonisierung der europäischen und deutschen Energieversorgung muss Erdgas vorübergehend einen höheren Beitrag leisten als heute“, betont dagegen Manuel Frondel. „Wenn die Atomkraftwerke in zwei Jahren und die Kohlekraftwerke bis 2038 abgeschaltet werden, brauchen wir mehr Erdgas, nicht weniger.“

Um das zu untermauern, verweist Frondel auf eine Greenpeace-Studie von 2017 zum Kohleausstieg, die eine größere Menge zusätzlicher Gaskraftwerke zur Stromerzeugung prognostiziert.

Dazu sagt IW-Ökonom Schaefer: „Vielleicht nimmt der Verbrauch von Gas relativ betrachtet vorübergehend zu, weil Atom und Kohle zurückgehen. Die absolute Gasmenge wird in den nächsten 30 Jahren vermutlich aber nicht steigen, sondern irgendwann deutlich sinken.“

Beide Seiten können Untersuchungen zitieren, die ihre Position stützen. Ob der Erdgasbedarf noch mal zunimmt oder nicht, hängt auch vom Tempo ab, mit dem Wind- und Solarkraftwerke, Stromspeicher und Wasserstofffabriken hinzugebaut werden.

Gas womöglich so klimaschädlich wie Kohle

Als drittes Argument gegen Nord Stream 2 thematisiert das DIW die Klima-Auswirkungen von Erdgas. Vor allem beim Fördern, aber auch beim Transport des Rohstoffs werde das Treibhausgas Methan frei, das das Klima viel stärker schädigt als das Verbrennungsprodukt Kohlendioxid. Unter Umständen liege „die Klimabilanz ungefähr bei der von Kohle“, so Holz und Kemfert.

Das heißt: Erdgas wäre keine vermeintlich saubere Brückenenergie, sondern die klimaschädliche Fortsetzung der Kohleverstromung unter anderem Namen.

Zwar gehen die wissenschaftlichen Folgenabschätzungen an diesem Punkt weit auseinander – viel Forschung ist noch nötig, um den Klimaeffekt von Erdgas genau zu bestimmen. Fest aber steht: Der Gegenwind für den Energieträger und damit auch für die Pipeline Nord Stream 2 nimmt zu.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Wäre es nicht sinnvoller gewesen das Geld für NS2 von Anfang an in Wasserstofftechnologie zu investieren, als es Hr. Putin zu schenken und mit ihm zu paktieren, um weiterhin Menschenrechte zu missachten.



    Hr. Schröder (SPD) hat wesentliche Arbeit hierfür geleistet, das es jetzt keinen Sinn mehr macht die Pipeline zu stoppen.



    Nun fehlt das Geld für eine Technologie, die uns nicht abhängig sondern unabhängig macht. Wir wurden um viel zu viele Jahre zurückgeworfen, um den Klimawandel nach vorne zu bringen.



    Auch die Flüssiggasterminals die durch die große Unterstützung der CDU/CSU zusammen mit der SPD voran gebracht werden verhindern einen schnelleren Umstieg auf regenerative Energien. Ein Verrat an unseren Kindern und Enkel.

  • Eine Umweltstiftung, die als Einkaufsabteilung eines Gazpromprojektes dient kann ja wohl nur als schlechter Witz aufgefasst werden. Das ist einfach nur Greenwashing. Man tut ein klein wenig für den Umweltschutz und darf dafür die Natur in Sibirien versauen. Ein moderne Form des Ablasshandels, die sehr viel mehr Schaden anrichtet als beseitigt.



    Dass sich die Pipeline hinten und vorne nicht rechnet, haben recht schön die Analysten der russischen (!) Sberbank vorgerechnet. globalstocks.ru/wp...ickling-Giants.pdf



    Wenn man damit keine Gewinnerzielungsabsicht vefolgt wird, stellt sich die Frage warum dieses Projekt dennoch realisiert werden soll.



    Mehr noch: es wird hier eine Versorgungssicherheit vorgegaukelt, die gar nicht gegeben ist.



    Hinzu kommt, dass LNG auf lange Distanzen (ab 2.500 km) bzgl. Treibhausemission besser als das CNG aus der Leitung ist. CNG benötigt alle 100 Kilometer eine Kompressorstation, ein kleines Kraftwerk, welche das Gas weiter vor treibt.



    Der Hauptlieferant für LNG ist übrigens Qatar, nicht die USA. LNG kann man von überallher beziehen. Das Gas der NS 2 nur aus Russland. Man begibt sich als nur in eine unnötige Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter.

    • @Galgenstein:

      "CNG benötigt alle 100 Kilometer eine Kompressorstation..."



      Wo sind die denn in der Ostsee?



      Es sind hier 1.224 km mit einer Kompressorstation. Mit 220 bar kommt es rein und mit 106 bar kommt es wieder raus.

      • @PS007:

        Die Kompressorstation ist aber umso größer, hat einen sehr hohen Gasverbrauch.

        Bei unverändertem Gasimport bewirken die zusätzlichen Leitungen einen beträchtlichen Rückgang der Pumpenergieverluste und der in den Pumpen verursachten CO2-Emissionen, auch wenn diese ein kleiner Bruchteil derjenigen des beförderten Gases sind. Der Kompormiss mit der neuen US-Regierung sollte also darin liegen, erst zusätzlichen und dann jeglichen Gasimport mit verstärkten Klimaschutzanstrengungen obsolet zu machen, die Leitung aber jetzt fertigzustellen und in der Zwischenzeit mit maximal halber Kapazität zu nutzen.

  • 2G
    28668 (Profil gelöscht)

    „Manche Politiker:innen sagen, die Pipeline sei nötig, um den Übergang zur erneuerbaren Energieversorgung zu meistern. Doch der Nutzen ist fraglich.“

    Wann begann der Bau von Nord_Stream_2, wer hat es genehmigt und seit wann ist der Nutzen im öffentlichen Diskurs fraglich?

    Hierzu Wikipedia: de.wikipedia.org/w...ream#Nord_Stream_2.

    In meiner Lesart kommen hier mehr geopolitische Interessen infrage, als die ökologische Frage – es ist ein komplexes Thema.

    Auch ich habe den Traum von einer „Solaren Weltwirtschaft“ wie es Hermann Scheer beschrieb: Dezentralisierung vs Zentralisierung ; wirtschaftliche vs natürliche Kreisläufe ...

    Der Spiegel schreibt: „US-Fracking vs. Nord Stream 2. Was ist klimaschädlicher: Pipeline- oder Flüssiggas?“

    Fakt ist: Seit den US-Sanktionen steht das Projekt still und mehr als 90 Prozent der Pipeline sind gebaut.

  • "...aber auch beim Transport des Rohstoffs werde das Treibhausgas Methan frei..."



    Und da Nord Stream 2 die kürzeste Strecke hat, sollten somit alle Klima-Fans auch Fans dieser Pipeline sein.