piwik no script img

OB-Stichwahl in StuttgartKandidiert und blamiert

In Stuttgart könnte der nächste Oberbürgermeister von der CDU kommen. Das liegt weniger an Mehrheiten als am Versagen von SPD, Grünen und Bündnis Sös.

Sie wird es nicht: Veronika Kienzle (Grüne) tritt in der Stichwahl nicht an Foto: Arnulf Hettrich/imago

Karlsruhe taz | Die grauen Haare zurückgegelt, das Lächeln oft wie festgetackert und eine biedere Rhetorik, die an CDU-Ministerpräsident Erwin Teufel und die frühen 90er Jahre erinnert: Es wäre schon eine echte Überraschung, wenn Frank Nopper am kommenden Sonntag nicht zum Oberbürgermeister von Stuttgart gewählt würde. Der CDU-Mann, der derzeit noch Oberbürgermeister im nahegelegenen Backnang ist, ist der lachende Dritte in einem Wahlkampf, in dem sich SPD, Grüne und auch das linke Bündnis Stuttgart ökologisch sozial (Sös) nach Kräften blamiert haben.

Eigentlich haben die ökologisch-fortschrittlichen Kräfte in der Landeshauptstadt eine Mehrheit in der Wählerschaft, wie die Zusammensetzung des Gemeinderats seit den letzten Kommunalwahlen zeigt. Und mit der Mehrheit aus SPD, Grünen und der Sös hat Kuhn auch sein Klimapaket für die Stadt durchgesetzt.

Doch für einen gemeinsamen Kandidaten hat es nicht gereicht. Wegen dieser Zersplitterung und der Schwäche der grünen Kandidatin Veronika Kienzle erhielt CDU-Mann Nopper im ersten Wahlgang 32 Prozent der Stimmen. Umfragen zum zweiten Wahlgang sehen ihn in der Stichwahl am Sonntag bei 37 Prozent.

Besonders für die Grünen ist das schon jetzt eine Niederlage mit Anlauf, die Fritz Kuhn mit seinem überraschenden Rückzug im Januar gestartet hatte. Kuhn war nach einer langen Politkarriere 2012 mit großen Erwartungen als erster Grüner in das Amt gewählt worden, hatte aber nach Meinung vieler dann eine wenig glanzvolle Amtszeit hinter sich gebracht. Wichtige Veränderungen der Stadt bei Verkehr und Wohnungen war er nur zögernd angegangen. Bei einer weiteren Kandidatur wäre seine Wiederwahl keineswegs sicher gewesen. Aber die Grünen hatten sich mit dem Bonus des Amtsinhabers zumindest gewisse Chancen ausgerechnet.

Die Mehrheit links der CDU wäre da, der Erfolg scheitert an zersplitterter Kandidatur

Promis wollten nicht

Kuhns Absage auf den letzten Drücker brachte die Grünen dann in Zugzwang. Schnell musste ein geeigneter Kandidat gefunden werden. Doch prominente VertreterInnen wie die fest in Stuttgart verankerte Landtagspräsidentin Muhterem Aras oder Cem Özdemir winkten rasch ab. Am Ende wurde dann die wenig charismatische und vielleicht auch mit zu wenig politischem Gewicht ausgestattete Stuttgarter Bezirksverordnete Veronika Kienzle zur Kandidatin.

Woran es bei den Grünen mangelte, das hatte die Stuttgarter SPD im Überfluss. Gleich zwei Sozialdemokraten gingen ins Rennen. Martin Körner, langjähriger Fraktionschef im Stuttgarter Gemeinderat, war der offizielle, aber wenig charismatische Kandidat der SPD. Und quer zur Partei meldete sich auch der 29-jährige Marian Schreier als unabhängiger Kandidat. Der junge Bürgermeister der Bodenseegemeinde Tengen – immerhin im Präsidium der Landes-SPD – überging dabei alle Parteigremien und wäre deshalb fast aus der Partei ausgeschlossen worden.

Der erste Wahlgang Anfang November brachte dann für Veronika Kienzle enttäuschende 17 Prozent. Nur 2 Prozent dahinter landete überraschend stark der SPD-Querkopf Schreier. Bei den anschließenden Verhandlungen der KandidatInnen von Grünen und SPD, an denen auch der Sös-Kandidat und Anti-Stuttgart-21-Aktivist Hannes Rockenbauch teilnahm (im ersten Wahlgang 14 Prozent), wollte Kienzle trotz ihres schwachen Ergebnisses als gemeinsame Kandidatin von SPD, Grünen und Sös antreten.

Doch da spielte Schreier nicht mit, der sich nicht ganz unberechtigt als Einziger zutraut, Nopper zu schlagen. Kienzle zog enttäuscht zurück, der offizielle SPD-Kandidat Körner war schon vorher ausgeschieden. Sös-Mann Rockenbauch dagegen will nicht aufgeben. Für den Stuttgarter ist Schreier ein Neoliberaler, den er nicht unterstützen kann. In Schreiers Wahlprogramm könne man alles reinlesen, sagt Rockenbauch.

Der Spätzle-Kurz

Mit seinen gut sitzenden Anzügen, den weißen Turnschuhen und einem ebenso perfekt durchgestylten Wahlkampf („Der Junge kann’s“) kommt Marian Schreier tatsächlich eher wie die Spätzleausgabe von Sebastian Kurz daher. Die Unterstützung durch eine Züricher Werbeagentur und die Mitglieder in seinem sogenannten Sounding-Board, die der Operation Libero (OL) in der Schweiz nahestehen, wecken weitere Vorbehalte im linken Lager.

Denn das Schweizer Kampagnen-Netzwerk hat der rechtspopulistischen SVP bei Volksentscheiden zwar schmerzhafte Niederlagen beigebracht. Aber mit ihrer Wirtschaftsnähe steht OL auch in dem Verdacht, im Zweifel die Interessen der Großindustrie zu vertreten.

Die Stuttgarter SPD bleibt auch nach dem Rückzug ihres Kandidaten in Sachen Schreier gespalten. Dafür hat er nach Umfragen schon im ersten Wahlgang große Teile der Grünen-WählerInnen, vor allem der Jungen, für sich gewinnen können. Und so treten im zweiten Wahlgang mit Schreier und Rockenbauch nun zwei an, die es zumindest teilweise auf die gleichen WählerInnen abgesehen haben.

Landespolitik hält sich raus

Auf bemerkenswert großer Distanz bleibt die Landespolitik in diesem verwickelten Kampf um den prestigeträchtigen Oberbürgermeisterposten in der Landeshauptstadt. Ministerpräsident Kretschmann lieferte zwar pflichtschuldig ein Unterstützervideo für die grüne Veronika Kienzle, will aber in ihrem schwachen Abschneiden kein schlechtes Omen für die Landtagswahl im März erkennen. Von OB-Wahlen könne man keine politischen Trends ableiten, sagt er stoisch. Die Landes-CDU hofft, mit einem unerwarteten Erfolg in Stuttgart beweisen zu können, dass sie auch in Großstädten wieder Wahlsiege einfahren kann. Und die Landes-SPD schiebt den Schwarzen Peter für das unglückliche Taktieren den Stuttgarter Genossen zu.

Ausgerechnet Hannes Rockenbauch, der mit seinen Prozentpunkten Schreier verhindern und Nopper ins Amt helfen könnte, sagt selbstkritisch: „Das ökologische-soziale Lager hätte sich besser vor dem ersten Wahlgang auf einen gemeinsamen Kandidaten geeinigt.“

Wie das geht, lässt sich westlich von Stuttgart beobachten. In Karlsruhe hat SPD-Oberbürgermeister Frank Mentrup beste Chancen, ab Dezember weitere acht Jahre regieren zu können. Mentrup war es 2012 mit Unterstützung von Grünen, Piraten und der Karlsruher Liste erstmals seit 1970 gelungen, der CDU das Oberbürgermeisteramt abzunehmen. Auch diesmal tritt er mit Unterstützung der Grünen an und gilt als aussichtsreichster Kandidat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Hm, hier geht es aber um mehr als nur eine Zersplitterung. Im Wohnungsbau schien der Herr Kuhn eher zu bremsen (bloß keine Neubaugebiete). Da kommt es zum Widerspruch zwischen Ökologie und Sozialem. Dazu dann natürlich auch ein OB, der erst durch Klagen der DUH genötigt war, im Verkehrsverbund bessere Ticketpreise (Zonenreform) durchzusetzen, weil sonst die Dieselklage kam...



    Ich denke, das sind viele auch von den Grünen enttäuscht gewesen...

  • Der Artikel spricht viel um schwache Kandidaten, aber nicht um ihre schwache Parteien.... Besonders GRÜNE aktuell in BaWü...



    Kretschmann ist klug, sich von Diskussionen und einer wahrscheinlicher Niederlage wegzuhalten... Neben schlechtere Bewertungen bei der Bevölkerung ggü 2011 wäre weiter beschädigtes Image sehr sehr schlecht...

    Nichts zu reden über SÖS oder FFF....

  • Naja, die Grünen hatten seit 2011 genug Zeit aus dem 2. Wahlgang eine Stichwahl zu machen. Und die Probleme mit einem 2. Wahlgang der für alle offen ist sind ja nun schon seit 1925 bekannt...

    • @Christian Schmidt:

      Per Dekret, oder mit welcher Mehrheit? Meines Wissens regieren die in BaWü mit der CDU zusammen, und die wird einen Teufel (pun intended) tun, einer Stichwahl zuzustimmen, denn damit versaut sie sich ihre Chancen, einen Sammelkandidaten des rechten Lagers aufzustellen. Die Filbingers-Erben-CDU ist ja immer noch rechts genug, auch für AfD-WählerInnen attraktiv zu sein. Vor allem, wenns darum geht, "Linksgrünversiffte" von der Macht fernzuhalten, steht die blaugelbschwarze völkische Front wie eine Eins.

      • @Ajuga:

        @Ajuga es gefällt ihnen/uns oder nicht... GRÜNEN hatten eine regierung mit SPD u.a. Nils Schmid... Sie haben nichts gemacht...

        Und sicher viele alte Grünen Wähler haben sich die Meinung seit 2011 geändert. Zum Beispiel sie können in Untertürkheim fragen, wie sie sich fühlen über Wandel(!) und neue Arbeitslosigkeit... Stuttgart ist trotz seinen Wurzeln, ein Auto-feindliche Stadt geworden...

      • @Ajuga:

        "Linksgrünversifft" ist kein Begriff, der hier in Stuttgart für OB-Kandidaten benutzt wird. Und es sind immer noch die Wähler, die bestimmen, wer an der Macht ist. Nicht irgendeine "blaugelbschwarze völkische Front".

        Fakt ist, ein OB-Kandidat, der sich Ihrer politischen Denkmuster bedienen würde, hätte hier keine Chance. Und das ist auch gut so.

      • @Ajuga:

        Zimindest in der Wahlperiode 2011-16, als Kretschmann mit der SPD regierte, wäre eine Wahlrechtsänderung mit einfacher Mehrheit möglich gewesen.

      • @Ajuga:

        2011-2016 regierten sie zusammen mit der SPD....