Berliner Tafel: Ein bisschen Wärme
Die Berliner Tafel hat in Charlottenburg einen neuen Laden eröffnet. Das Besondere: Lebensmittel können gegen Trödel getauscht werden.
Besucher*innen können erst mal stöbern. Wenn sie etwas Schönes gefunden haben, beginnt das Feilschen. Entweder man bezahlt mit Lebensmitteln des entsprechenden Werts, oder man wirft das Geld in die Spendendose. Oder man macht es wie ein älteres Pärchen, das in den Laden kommt und Reis und Nudeln abgibt. Zögerlich suchen sich die beiden ein Buch aus und fragen die Mitarbeiterin, ob das so passt. Ja, es passt.
Es gibt alles Mögliche: alte Spiegelreflexkameras, Geschirr, Kuscheltiere, Lampen und Videokassetten bis zu Christbaumkugeln und Masken – wenn dieser Laden dem Flohmarkt im Mauerpark keine Konkurrenz machen kann, dann weiß ich auch nicht.
„Haltbar“ passt perfekt zum Zeitgeist: weniger Fast Fashion, mehr Secondhand. Angela Schoubye, Fundraiserin bei der Berliner Tafel, hat in dem Laden eine warme Atmosphäre geschaffen. Die Wände sind grün und weiß gestrichen, der Raum ist winterlich-gemütlich dekoriert, im Hintergrund läuft Blues. Normalerweise klingt Blues eher weinerlich, aber hier hebt er die Stimmung.
Die Leute spenden wie irre
Der Ladens liegt günstig: Viele wohlhabendere Menschen wohnten in dem Viertel und lieferten hochwertige Sachen ab, berichtet Schoubye. Sie lobt die Großzügigkeit: „Die spenden wie irre.“ Einmal seien sogar Besucher*innen mit einem vollen Kombi von einer Haushaltsauflösung aufgetaucht.
Der Laden ist aber auch ein Begegnungsort für Leute, die gerne stöbern. Ältere kommen gerne zum Reden her, gerade während des Teillockdowns, wo viele Freizeiteinrichtungen geschlossen sind. Das liegt wohl auch an Schoubyes offener, herzlicher Art – man sieht ihr die Freude an der Arbeit an. „Ich bin sehr froh, das hier machen zu dürfen“, sagt sie.
Ohnehin funktioniere das hier alles nur durch Geben und Nehmen, sagt Schoubye. An den Wänden sind Bilder eines Berliner Künstlers ausgestellt, Besucher*innen können sie erwerben. Alle 2 Monate werden die Bilder ausgetauscht. Auch andere Künstler*innen, für die es durch den „Kulturlockdown“ schwierig geworden ist, sollen in den Genuss kommen. Alle erhalten 50 Prozent des Erlöses, die andere Hälfte geht an die Berliner Tafel.
Das „Haltbar“ fühlt sich an wie eine kleine Oase inmitten der Coronakälte – und sorgt so für ein bisschen Wärme in Berlin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!