piwik no script img

Keine „Fetischparty“ in der Alten MünzeÄrger über Polizeiwording

Die Alte Münze weist nach Party-Auflösung Polizeivorwürfe und -sprache zurück und kritisiert „skandalisierende Sprachbilder“.

Der Hof der Alten Münze in Berlin-Mitte Foto: dpa

Nach der aufgelösten Open-Air-Party am vergangenen Samstag in der Alten Münze in Mitte wehren sich sowohl die Betreiber*innen des Veranstaltungsortes als auch die Party-Organisator*innen gegen die Anschuldigung, Corona-Hygienevorschriften missachtet zu haben. Obwohl laut der Alten Münze ein umfangreiches Hygienekonzept vorlag, war die Veranstaltung von der Polizei mit der Begründung beendet worden, dass der Mindestabstand trotz Maske nicht eingehalten worden sei.

Das Team der Alten Münze weist diesen Vorwurf in einem am Sonntag veröffentlichten Statement zurück. Das Hygienekonzept habe neben einer allgemeinen Maskenpflicht auch die Temperaturmessung der Besucher*innen am Eingang vorgesehen. Die Alte Münze bietet Raum für Kunst- und Kulturschaffende, junge Berliner Kreative sowie für verschiedene Veranstaltungsformate.

Die Organisator*innen der Party, das Künstler*innenkollektiv Pornceptual, beklagen die Berichterstattung der Polizei über die Auflösung des Events. Die Polizei hatte am Samstagabend in einem süffisant klingenden Tweet kommentiert, dass die Veranstaltung für die Gäste der „Fetisch-Party“ wohl „unbefriedigend“ ausgegangen sei. Medien wie die Berliner Morgenpost und auch die taz hatten diese Formulierung übernommen.

Dabei habe es sich laut Alter Münze-Betreiber*innen lediglich um ein Community-Event und nicht um eine „Fetisch-Party“ gehandelt: „Wir bedauern, dass skandalisierende Sprachbilder genutzt werden, um Empörung zu erregen. Es ist zudem bedauerlich, dass eine Veranstaltung fernab der heteronormativen Gesellschaft genutzt wurde, um gezielt mit Halbwahrheiten das Erlaubte öffentlich zu kriminalisieren“, schrieben sie auf ihrer Webseite.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Schmeisst die Berliner Polizei nicht auch gerne mal Fetischparties [1]?

    [1] www.bz-berlin.de/b...ty-polizisten-foto

  • Ein Veranstalter, der den Begriff Fetisch-Party skandalisierend findet, verhält sich intolerant und ausgrenzend gegenüber Menschen mit sexuellen Fetischen. Das ist hier (neben der Party an sich) der eigentliche Skandal. Das Wording von Polizei und Presse ist völlig ok, weil Fetische völlig ok sind und weil wohl auch Leute in Fetischsachen da waren.

  • Ach ja, die "Polizei". Da sind meiner Meinung nach so einige sozusagen heterophob: Sie haben Angst vor allem und hassen alles, was anders ist als ihr Kästchendenken vorgibt. Im Übrigen frage ich mich schon lange, wer ihr das Recht gibt, Einsätze "witzig" zu betweeten. Die hat neutral zu sein und keine impliziten Bewertungen über die Personen abzusondern, mit denen sie zu tun hat.

  • Künstler sind meist ein bißchen links. Das reicht der "neutralen" Polizei!



    Denn die sind garantiert nicht rechts. Neiiiin!