piwik no script img

Humanitäre Krise in WestafrikaMehr Geld gegen die Not

In Mali, Burkina Faso und Niger sind Millionen von Menschen wegen Hunger und Gewalt auf Hilfe angewiesen. Deutschland verspricht 100 Mil­lionen Euro.

Marktszene in Ouagadougou, Burkina Faso Foto: Anne Mimault/reuters

Cotonou taz | Deutschland will mit 100 Millionen Euro die humanitäre Krise in Westafrika lindern helfen. Außenminister Heiko Maas (SPD) versprach auf einer virtuellen Geberkonferenz am Dienstag, wegen der sich zuspitzenden Lage die Länder Mali, Burkina Faso und Niger mit zusätzlicher Nothilfe zu unterstützen. Laut den Vereinten Nationen sind in der Sahelzone rund 13 Millionen Menschen dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Mehrere Staaten versprachen, Geld für Nahrung, Wasser, Unterkünfte und Medikamente zur Verfügung zu stellen. Etwa 2,4 Milliarden US-Dollar sind laut UNO in diesem und nächsten Jahr nötig, um die humanitäre Krise zu lindern.

Mehrere internationale Hilfswerke hatten in den vergangenen Monaten düstere Prognosen für den Sahel veröffentlicht. Burkina Faso sei nur noch einen Schritt von einer Hungersnot entfernt, warnte das UN-Welternährungsprogramm. Zusammen mit Mali und Niger seien dort 7,4 Millionen Menschen von akutem Hunger betroffen. Bedroht sind etwa doppelt so viele. Vor zwei Jahren waren dort noch rund 70.000 Menschen auf der Flucht. Heute sind es knapp 1,6 Millionen, etwa zwei Drittel davon in Burkina Faso.

Laut dem Kinderhilfswerk Unicef waren bereits vor der Coronapandemie mehr als 4.000 Schulen wegen Gewalt und gezielter Angriffe geschlossen worden. Nun steigen die Kinderrechtsverletzungen wie Rekrutierung, Vergewaltigung und Missbrauch weiter an. Die Hilfsorganisation Care sieht indes Frauen am stärksten von der humanitären Krise betroffen, würden ihre Nöte doch kaum dokumentiert. Laut der US-amerikanischen NGO ACLED starben in den vergangenen zwölf Monaten in Mali, Burkina Faso und Niger 6.759 Menschen durch Kämpfe, Gewalt gegen Zivilisten und Anschläge.

Kritik an militärischen Konzepten

Maas betonte, dass Bemühungen umfassend, nachvollziehbar und gut koordiniert sein müssten. „Humanitäre Hilfe und Entwicklungsfinanzierung müssen besser miteinander verzahnt werden und wir müssen verstärkt in Konfliktbeilegung und friedensschaffende Maßnahmen investieren.“

Wie bisher dürfe die Hilfe aber nicht weitergehen, warnt die Kinderhilfsorganisation World Vision. Deren Friedensexperte Ekkehard Forberg kritisiert die militärischen Konzepte, die versagt hätten, die Region zu stabilisieren.

In den vergangenen Jahren seien viele Hunderte Millionen in den Aufbau militärischer Strukturen gesteckt worden. „Der Erfolg dieser militärischen Ausbildungs- und Unterstützungskonzepte ist aber gleich null“, so Forberg. Der Schwerpunkt müsse auf lokale Friedensinitiativen gesetzt werden. (mit Agenturen)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!