Neuseelands Premierministerin Ardern: Die Anti-Mackerin
Die Premierministerin Neuseelands gewann dank klarer Prinzipien und Empathie. Ohne Koalitionspartner kann sie nun mehr Sozi-Politik machen.
E s gibt noch Hoffnung für die gebeutelte Sozialdemokratie. Zumindest, wenn sie weit weg schaut – nach Neuseeland. Dort hat Jacinda Arderns Labour-Partei am Samstag einen fulminanten Wahlsieg errungen. Zwar deuteten Umfragen an, dass Labour gewinnen würde. Aber mit so einem Sieg, der erstmals unter dem gegenwärtigen Wahlsystem nicht einmal mehr einen Koalitionspartner nötig macht, hat niemand gerechnet, auch Ardern nicht.
Ihr Sieg basiert dabei aber weniger auf sozialdemokratischen Inhalten als vielmehr auf ihrem persönlichen Politikstil, bei dem sie mehrfach durch erfolgreiches Krisenmanagement überzeugte, sowie durch ihre kommunikativen Fähigkeiten. Ardern zeichnet sich sowohl durch klare Prinzipien als auch durch Empathie und die Eigenschaft, in schwierigen Momenten die richtigen Worte zu finden, aus. Sie nimmt die Betroffenen mit und gibt ihnen das Gefühl, dass sie Teil einer solidarischen Gemeinschaft sind.
Das betonte Ardern auch in ihrer Siegesrede, bei der sie trotz des Triumphes nicht abhob. Vielmehr unterstrich sie die Wichtigkeit, anderen zuzuhören und miteinander zu debattieren, statt sich gegenseitig fertigzumachen. Sie stellte dies gar als besondere Eigenschaft der Menschen in Neuseeland dar. Das Land könne wegen seiner geringen Größe anderen schließlich nichts aufzwingen.
Aus globaler Perspektive mag Neuseeland klein sein, regional betrachtet ist der Nachbar vieler kleiner pazifischer Inselstaaten aber einflussreicher, als Ardern sagt. Trotzdem ist ihr Stil eine Wohltat gegenüber dem Mackertum vieler Politiker, die sich als Alphatiere gefallen und glauben, so punkten zu können.
Arderns Problem ist, dass sie jetzt stärker sozialdemokratische Politik machen muss. Bisher konnte sie stets auf Blockaden ihres rechtspopulistischen Koalitionspartners New Zealand First verweisen. Doch der flog aus dem Parlament. Ardern wird sich bald dank Corona bei wachsenden wirtschaftlichen Problemen entscheiden müssen, wem sie die größeren Opfer abverlangt und auf wessen Solidarität sie – dann vielleicht vergeblich – pochen muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene