Steuer-Razzia beim DFB: Skandal zur Unzeit
Der DFB soll Einnahmen aus Bandenwerbung nicht korrekt versteuert haben. Nun gab es eine Razzia. Der ruinierte Ruf kostet den Verband Werbekunden.
A lle Jahre wieder steht beim DFB die Steuerfahndung vor der Tür. Es ist ja mittlerweile schon ein lieb gewonnenes Ritual bei dem offiziell gemeinnützigen und damit auch noch steuerbegünstigten Laden. Nach derzeitigem Verdacht sollen DFB-Vertreter „Steuerhinterziehung in besonders schweren Fällen“ begangen haben, indem Einnahmen aus Bandenwerbung von Länderspielen 2014 und 2015 „bewusst unrichtig deklariert“ wurden.
Nach Bild-Informationen wurden unter anderem die Domizile von Ex-DFB-Boss Reinhard Grindel, BVB-Boss Reinhard Rauball und DFB-Vize Rainer Koch durchsucht. Steuern in Höhe von 4,7 Millionen Euro soll der liebenswerte Verband umgangen haben. Was einem halt schon mal passieren kann, wenn so ein paar Nachkommastellen durchrutschen.
Und im Zweifel ist so eine Steuerhinterziehung ja immer für was gut: für fürstliche Aufwandsentschädigungen, für Präsidiumssitzungen mit sechsstelligen Kosten, für die Allgemeinheit eben. Der neuerliche Verdacht kommt für den DFB zur Unzeit. Der Verband und die DFL haben im Zuge der massiven Kritik rund um die Pandemie Demut und Bodenständigkeit gelobt.
Gerade startet die „Taskforce Zukunft Profifußball“, in der verdächtig viele MarketingvertreterInnen, aber auch ein paar Fans und Spieler sitzen dürfen, um Reformvorschläge für den (Männer-)Fußball zu unterbreiten. Der Steuerskandal lässt für den verkündeten Reformwillen Schlechtes vermuten. Ändern will hier kaum jemand was. Gewiss, noch hat der Verband all seine Machenschaften juristisch weitgehend unbeschadet überstanden.
Aber die öffentliche Akzeptanz für den Filz der Sportverbände sinkt seit Jahren. Das spürt auch der DFB, der zuletzt Werbepartner wie SAP, Bitburger und McDonald’s verlor. Der öffentliche Mentalitätswandel wird keinen Verband zu Fall bringen, aber er offenbart eine Institution, die immer noch nicht begriffen hat, worum es geht. Zunehmend mehr Fans dürften befinden, dass dieser organisierte Fußball nicht reformierbar ist. Das ist ein Problem. Und zwar in erster Linie für die DFL und den DFB.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Ringen um Termin für Neuwahl
Wann ist denn endlich wieder Wahltag?
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten