piwik no script img

Schweinepest in BrandenburgStallpflicht gefährdet Biobauern

Die Afrikanische Schweinepest schränkt alle Landwirte im Südosten Brandenburgs ein. Doch die Öko-Viehhalter bangen besonders.

Kommt die Schweinepest, müssen die Tiere der Biobauer-Brüder Staar in den Stall Foto: Isabel Röder

Oder-Spree-Kreis taz | An seinen Zaun müsse ein hektisch aufgestellter Wildschwein-Elektrozaun erstmals herankommen, sagt Landwirt Henrik Staar und rüttelt an der Konstruktion. Stabile Holzposten und ein 2 Meter hohes Gitter umgeben das Gut Hirschaue im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. 50 Zentimeter reicht der Wühlschutz aus Draht in die Erde. „Wölfe und Wildschweine graben sich hier nicht durch“, sagt der Landwirt und öffnet das Tor. Erst dahinter beginnen die Weiden – nochmals mit Elektro- und Metallzäunen gesichert. Das ganze Jahr stehen hier Hirsche, Mufflons, Schafe und Schweine im Freien. Staar hält sie gemeinsam mit seinem Bruder nach Bioland-Richtlinien. Dass die Afrikanische Schweinepest das ändern könnte, ist ihre große Sorge.

Seitdem am 10. September das erste infizierte Wildschwein im Südosten Brandenburgs tot gefunden wurde, ist die Zahl bestätigter Fälle bis vergangenen Dienstag auf 49 Tiere gestiegen. Drei Schutzzonen mit unterschiedlichen Einschränkungen umgeben die Fundorte. Sie sollen die Ausbreitung des tödlichen Virus unter Wildschweinen und das Überspringen auf Hausschweine verhindern. Die äußerste, die sogenannte Pufferzone, reicht bis auf 2 Kilometer an den Hof der Staars heran.

Problematisch wird es für die Brüder, falls sie in die zweite, die gefährdete Zone rutschen. Felder abzuernten oder zu pflügen ist dort verboten, Streu darf erst nach langer Lagerung verwendet werden. Schweine und Schweinefleisch dürfen nur noch innerhalb der Zone verkauft werden, die Tiere sind nach Tierseuchen-Allgemeinverfügung des Landkreises Oder-Spree „abgesondert“ zu halten. „Wir fürchten, dass wir dann aufstallen müssen“, sagt Michael Staar – dass sie die Schweine also in einen geschlossenen Stall ohne Auslauf bringen müssen. Der Landkreis Oder-Spree hat das bestätigt.

Das Problem: Einen Stall müssten die Staars erst suchen und anmieten. Und damit nicht genug. Ställe für Biohaltung brauchen Einstreu, ein Spaltenboden ist nicht erlaubt. „Das Stroh müssen wir zukaufen, außerdem brauchen wir Personal, das streut und mistet. Unser Haltungskonzept wäre damit futsch“, sagt Henrik Staar. Wirtschaftlich sei das nicht mehr zu machen.

Existenzielle Bedrohung

Damit sind die Brüder nicht allein. Von 36 befragten Biohöfen mit Schweinehaltung in Brandenburg gab über ein Drittel an, keinen Stall für die Tiere zu haben, sagt Sascha Philipp, agrarpolitischer Sprecher der Ökoanbauverbände Brandenburg. Die Bedrohung sei für diese Höfe „existenziell“, fügt Michael Wimmer von der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin Brandenburg (FÖL) hinzu.

Dass die Schutzmaßnahme notwendig ist, halten sie für fraglich. Die Viren der Afrikanischen Schweinepest überleben wochenlang im Boden und können über Hunde oder Vögel weitergetragen werden. Für Menschen ist das Virus ungefährlich, für Schweine fast immer tödlich. „Klar ist das Übertragungsrisiko in der Freilandhaltung größer“, sagt Philipp. Doch Wimmer findet das vertretbar. „Es geht um die Wahrscheinlichkeit, dass eine Krähe vorbeizieht und über der Weide etwas fallen lässt.“ Dass die doppelten Zäune durchbrochen werden, hält er für unwahrscheinlich. Das Landwirtschaftsministerium Brandenburg und der Landkreis Oder-Spree begründeten die Entscheidung zur Stallpflicht auf Anfrage der taz nicht.

Noch schnüffeln die 85 braun-schwarzen Schweine auf Gut Hirschaue in der Erde, wälzen sich in den Suhlpfützen. Wird ein Tier geschlachtet, erfolgt das einzeln auf der Weide. Verarbeitet wird das Fleisch in der hofeigenen Fleischerei, in Berlin und Brandenburg verkauft. Dass der Preis für konventionelles Schweinefleisch wegen der Schweinepest gefallen ist, betrifft die Brüder nicht. Ihre Fleischprodukte sind Luxusware. Doch die Vermarktung wäre trotzdem schwierig. Denn in der Gefährdungszone ist bereits der 60 Kilometer entfernte Stadtrand von Berlin zu weit.

Auslauf gewohnt

Außerdem steckt Schweinefleisch in weiteren Produkten wie der Hirschsalami, die das gefährdete Gebiet dann auch nicht mehr verlassen dürfe. Dass die Afrikanische Schweinepest die ökologische Schweinehaltung deutschlandweit ausbremst, fürchtet Wimmer hingegen nicht, „solange das Virus nicht die Regionen mit intensiver Schweinehaltung bei Vechta oder Cloppenburg erreicht“.

Wie die Staars mit der Stallpflicht weiterarbeiten könnten, ist ihnen noch nicht klar. Wenn sie der Auflage nicht nachkommen, müssen sie die Tiere sofort schlachten. Michael Staar ärgert, dass alternative Haltungsformen in der politischen Diskussion kaum Beachtung finden. Sein Hof hat Preise gewonnen, gehört zu den Demonstrationsbetrieben des ökologischen Landbaus.

Jetzt fragt er sich, was die Auszeichnungen wert sind: „Wenn wir bei der ersten Krise die Freilandhaltung ausschließen, kann man die Debatte ums Tierwohl beenden.“ Dass er seine Tiere einfach in einen Stall sperren kann, bezweifelt er. „Die sind es gewohnt, Auslauf zu haben, haben hier ihre soziale Ordnung ausgehandelt.“ Sperre er sie in einen Stall, griffen die Großen die Kleinen an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 8G
    83985 (Profil gelöscht)

    „ Das Landwirtschaftsministerium Brandenburg und der Landkreis Oder-Spree begründeten die Entscheidung zur Stallpflicht auf Anfrage der taz nicht.“ Ja, weil sie es nicht können. Betrifft auch die Geflügel-Stallpflicht bei Vogelgrippe. Es ist mittlerweile klar, dass sie bei kleinen Haltungen völlig kontraproduktiv ist. Aber es wurde eben „schon immer so gemacht“ und es steht in der Gebrauchsanleitung (Gesetz) so drin. Lernkurve null. Hauptsache den Schweine-/Geflügelbaronen das Exportgeschäft gerettet mit den „Maßnahmen“.

  • Als die Dänen im Jahr 2016 einen festen Schweinestau an der deutschen Grenze errichteten wurden sie noch ausgelacht. Jetzt gilt, wer zuletzt lacht...