piwik no script img

Schwangerschaftsabbrüche in DeutschlandAbsaugen statt ausschaben

Bislang gibt es in Deutschland keine medizinischen Leitlinien zum Schwangerschaftsabbruch. Das soll sich laut Bundesgesundheitsministerium nun ändern.

Deutschland soll eine Leitlinie für sichere Schwangerschaftsabbrüche bekommen Foto: Christian Beutler/Keystone/laif

BERLIN taz | Deutschland soll erstmals eine medizinische Leitlinie für sichere Schwangerschaftsabbrüche bekommen. Das geht aus einem Papier des Bundesgesundheitsministeriums und der Bundesärztekammer hervor, das der taz vorliegt.

Die „nationale Leitlinie“ soll Teil eines „Konzepts zur Fortentwicklung der Qualifizierung von Ärztinnen und Ärzten, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen“, sein. Im Zuge der Diskussion über die Neufassung des Paragrafen 219a Strafgesetzbuch hatte die Bundesregierung Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) beauftragt, ein solches Qualifizierungskonzept bis Ende 2019 vorzulegen. Nun befindet sich der Entwurf nach Angaben des Ministeriums in der Ressortabstimmung.

Paragraf 219a StGB regelt, ob und wie Ärzt:innen öffentlich darüber informieren dürfen, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Er war Anfang 2019 reformiert worden.

Die Entwicklung der „na­tio­nalen Leitlinie zum sicheren Schwangerschaftsabbruch“ durch die Fachgesellschaften soll vom Ministerium finanziell unterstützt werden. Die Leitlinie solle sich an den WHO-Empfehlungen für sichere Schwangerschaftsabbrüche von 2012 orientieren.

Wer darf Abbrüche machen?

Diese lauten etwa, statt auf die in Deutschland nach wie vor verbreitete Methode der Ausschabung vor allem auf die schonendere Absaugmethode zu setzen. Auch solle das „­Clinical practice handbook for safe abortion“ der WHO erstmals ins Deutsche übersetzt werden.

Zur Durchführung von Abbrüchen sei in Deutschland mit Ausnahme von Bayern und Niedersachsen derzeit „grundsätzlich jede Ärztin und jeder Arzt berechtigt“, wenn sie die entsprechenden Kenntnisse und Erfahrungen mitbrächten, heißt es in dem Papier. In den Fach­gesellschaften hingegen bestehe „Einigkeit darüber, dass für die operative Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen nur Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Betracht kommen“.

Eine solche Einschränkung sei nicht Teil des geplanten Konzepts, versicherte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums auf Anfrage. Genau das befürchten Ärzt:innen, die Abbrüche durchführen. Es wäre ein „gravierender Einschnitt in die Versorgungslage“, sagte etwa die Gießener Ärztin Kristina Hänel der taz. Hänel, das Gesicht des Kampfes gegen den Paragrafen 219a, ist selbst Allgemeinmedizinerin.

Seit Langem weist sie auf den Ärzt:innenmangel im Bereich Schwangerschaftsabbruch hin: Nur etwa 1.200 Mediziner:innen in Deutschland führen Abbrüche durch, Tendenz sinkend. In manchen norddeutschen Regionen ist die Versorgung von pendelnden Ärzt:innen aus den Niederlanden abhängig – auch diese sind oft keine Gynäkolog:innen.

WHO ist gegen Restriktionen

Neben „ethisch-moralischen Gründen“ sei häufig auch „die fehlende Akzeptanz Grund für Ärztinnen und Ärzte, die Verfahren nicht durchzuführen“, heißt es dazu knapp in dem Papier. Das dürfte nicht zuletzt an der deutschen Rechtslage liegen: Schwangerschaftsabbrüche sind verboten, unter festgelegten Bedingungen aber innerhalb der ersten zwölf Wochen nach Empfängnis straffrei.

„Manche Unis behandeln Abbrüche nur in der Medizinethik“

Alicia Baier, Doctors for Choice

Ungewollt Schwangere müssen zu einer Pflichtberatung und dann eine Wartefrist von drei Tagen verstreichen lassen: Restriktionen, die den im Papier genannten WHO-Empfehlungen widersprechen.

Wenig Handlungsbedarf sieht der Konzeptentwurf in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Rückmeldungen der Hochschulen etwa hätten ergeben, dass „alle medizinischen Fakultäten das Thema Schwangerschaftsabbruch im Rahmen des Fachs ‚Frauenheilkunde und Geburtshilfe‘ im Pflichtcurriculum behandeln“.

Zu wenig Verständnis, zu viel Tabu

Das sieht Alicia Baier anders. „Studierende berichten uns, dass Abbrüche an manchen Universitäten nur im Bereich der Medizinethik behandelt werden“, sagt die Ärztin, die Mitglied der Organisation Doctors for Choice ist. Viele Krankenhäuser, an denen der Nachwuchs seine praktische Ausbildung absolviert, führten Abbrüche gar nicht durch.

Die Doctors for Choice haben deswegen in dieser Woche ein eigenes Angebot zertifizierter Onlinefortbildungen gestartet. In Deutschland fehle bisher „das Verständnis dafür, dass Schwangerschaftsabbrüche zur Gynäkologie dazugehören“, kritisiert Baier.

Noch dazu sei das Thema durch die aktuelle Gesetzeslage stark tabuisiert. „Deswegen haben wir ja bis heute keine Leitlinien, und deswegen entscheiden sich so wenige dafür. Die meisten lassen lieber die Finger davon“, sagt Baier.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen