• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 600

  • RSS
    • 2. 5. 2023, 18:49 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Reproduktive Rechte in Deutschland

    Paus gegen Gehsteigbelästigung

    Eigentlich hätte ein entsprechender Gesetzentwurf bereits Ende 2022 vorliegen sollen. Die grüne Familienministerin Lisa Paus macht jetzt Druck.  Nicole Opitz

    Portrait einer Frau mit roten Haaren

      ca. 106 Zeilen / 3170 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Inland

      Typ: Bericht

      • 28. 4. 2023, 10:00 Uhr
      • Nord

      Abtreibungsgegner unter sich

      EKD kann auch reaktionär

      Kommentar 

      von Eiken Bruhn 

      Mit ihrer Teilnahme an der „Woche für das Leben“ verortet sich die oft weich gespült wirkende evangelische Kirche in einer frauenhassenden Kultur.  

      Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus predigt in der Leipziger Nikolaikirche.

        ca. 181 Zeilen / 5405 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Nord Aktuell

        Typ: Kommentar

        • 12. 4. 2023, 18:52 Uhr
        • Gesellschaft
        • Gesundheit

        Freie Verhütung für alle

        Von Luxemburg lernen

        In Deutschland ist man weit von kostenloser Verhütung entfernt. Im Koalitionsvertrag steht aber eine Kostenübernahme für Geringverdienende.  Nicole Opitz, Dinah Riese

        AntiBabyPillen und eine Spirale

          ca. 224 Zeilen / 6703 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 31. 3. 2023, 09:31 Uhr
          • Politik
          • Deutschland

          Diskussion um Schwangerschaftsabbrüche

          Was in Zukunft Recht ist

          Am Freitag startet die Ex­per­t*in­nen­kom­mis­si­on der Koalition, die über Legalisierung von Abtreibungen beraten soll. Die FDP bremst.  Dinah Riese

          Eine junge Frau demonstriert mit der Aufschrift "my choice" im Gesicht gegen den Paragraphen 218

            ca. 237 Zeilen / 7083 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Bericht

            • 30. 3. 2023, 19:18 Uhr
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Ärztin zu Legalisierung von Abtreibungen

            „Was gibt es da zu prüfen?“

            Am Freitag berät eine Ex­per­t:in­nen­kom­mis­si­on die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Was erwartet die Ärztin Jana Maeffert davon?  

            Eine Frau trägt ein Plakat um den Hals mit der Aufschrift: "Not Again" und einem gemalten Kleiderbügel

              ca. 109 Zeilen / 3243 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Interview

              • 31. 3. 2023, 00:00 Uhr
              • Seite 1, S. 1
              • PDF

              Streicht ihn endlich

              Paragraf 218 verbietet Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland. Eine von der Ampel beauftragte Kommission soll nun eine Legalisierung prüfen3

              • PDF

              Quelle: taz

              Ressort: Seite 1

              • 28. 3. 2023, 00:00 Uhr
              • inland, S. 6
              • PDF

              Abtreibungen nehmen zu

              Nach einem Rekordtief 2021 steigt die Zahl der Abbrüche wieder an  

              • PDF

              ca. 52 Zeilen / 1534 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Inland

              • 8. 3. 2023, 18:44 Uhr
              • Gesellschaft
              • Alltag

              Unter dem Deckmantel Soziale Arbeit

              Ideologie macht Schule

              Soziale Arbeit? Gruppen wie die „Aktion Lebensrecht für Alle“ verbreiten antifeministische und christlich-fundamentalistische Inhalte unter Teenagern.  

              Frauen mit Holzkreuzen - Abtreibungsgegnerinnen

                ca. 206 Zeilen / 6173 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 13. 2. 2023, 15:05 Uhr
                • Gesellschaft
                • Gesundheit

                Debatte um Paragraf 218

                Bis zur Geburt oder gar nicht

                Kommentar 

                von Eiken Bruhn 

                Wer sachlich auf die Debatte guckt, kommt zum Schluss: Abtreibungen auf Wunsch der Schwangeren müssen ganz verboten – oder komplett erlaubt werden.  

                Der Paragraph 218 unter einer Lupe

                  ca. 191 Zeilen / 5715 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  Typ: Kommentar

                  • 11. 1. 2023, 17:55 Uhr
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Reaktion auf mögliches Ende von §218

                  Bayern droht mit Verfassungsklage

                  Bayern will vor dem Verfassungsgericht klagen, falls die Ampelkoalition den Abtreibungsparagrafen 218 kippt. Dass es so weit kommt, ist unwahrscheinlich.  Christian Rath

                  Eine Demonstration

                    ca. 91 Zeilen / 2720 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    Typ: Bericht

                    • 18. 12. 2022, 15:41 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Gesundheit

                    Die Verständnisfrage

                    Bitte, bitte kein Kind

                    Sterilisationen bei Frauen sind meist irreversibel. Wie fühlt es sich an, sich 100 Prozent sicher zu sein, fragt ein Leser. Eine Frau antwortet.  Sophie Fichtner

                    Die Zeichnung eines Eileiters

                      ca. 123 Zeilen / 3672 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Zukunft

                      Typ: Bericht

                      • 8. 12. 2022, 13:05 Uhr
                      • Politik
                      • Deutschland

                      Juristinnen über Abtreibungs-Regelung

                      „Freiheit über die Reproduktion“

                      Der Deutsche Juristinnenbund fordert, Schwangerschaftsabbrüche außerhalb des Strafgesetzbuches zu regeln. Was würde sich ändern?  

                      Demonstrant:innen mit Schildern und Polizisten

                        ca. 217 Zeilen / 6492 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Inland

                        Typ: Interview

                        • 7. 12. 2022, 13:55 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Debatte

                        Abtreibungen in Deutschland

                        Verheerende Versorgungslücken

                        In NRW hat eine holländische Ärztin eine Praxis für Schwangerschaftsabbruch eröffnet. Das führte zu Demonstrationen. Dabei ist das Abtreibungsrecht rigide.  Andreas Wyputta, Eiken Bruhn

                        Ab­trei­bungs­geg­ne­r:innen mit christlichen Kreuzen stehen vor einer Arztpraxis in Dortmund

                          ca. 287 Zeilen / 8583 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                          • 4. 12. 2022, 15:35 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Alltag

                          Frauenrechte in Deutschland

                          Paragraf 218-Kommission verzögert

                          Eigentlich sollte im Bundestag längst eine Kommission darüber diskutieren, ob der Paragraf 218 aus dem Strafgesetzbuch gestrichen werden kann.  Nicole Opitz

                          «Paragraf 218 abschaffen» steht am 19.09.2015 in Berlin auf dem Plakat einer Demonstrantin

                            ca. 104 Zeilen / 3115 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Inland

                            Typ: Bericht

                            • 16. 11. 2022, 10:51 Uhr
                            • Öko
                            • Ökonomie

                            Bevölkerung und Entwicklungspolitik

                            Neokolonialistisch

                            Kommentar 

                            von Leila van Rinsum 

                            Deutschland sollte sich mit Frauen im Globalen Süden für reproduktive Rechte solidarisieren. Aber nicht mit dem Ziel der Bevölkerungskontrolle.  

                            Mutter mit einem Baby . Die Masai-Frau trägt viel Perlenschmuck um ihren Hals

                              ca. 69 Zeilen / 2052 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Meinung und Diskussion

                              Typ: Kommentar

                              • 4. 11. 2022, 16:41 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Alltag

                              Gesetze zum Schwangerschaftsabbruch

                              Besser in Kanada, Nepal oder Irland

                              Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland eine Straftat. Eine Kommission der Regierung soll nun alternative Regelungen prüfen. Vorbilder gäbe es.  Dinah Riese

                              Menschen halten bei einer Demonstration im Dunklen mit Kerzen kleine Plakate, die das Porträt einer Frau zeigen und "Never again" Schrift

                                ca. 276 Zeilen / 8275 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Gesellschaft

                                Typ: Bericht

                                • 29. 9. 2022, 08:07 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Gesundheit

                                Pille danach in Frankreich kostenlos

                                Vorreiter in puncto Verhütung

                                Frankreich beschließt die kostenlose Pille danach für alle – unabhängig von ihrem Alter. In Deutschland sollte man sich ein Beispiel daran nehmen.  Larena Klöckner

                                Pille in einer orangen Verpackung

                                  ca. 76 Zeilen / 2258 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Gesellschaft

                                  Typ: Bericht

                                  • 28. 9. 2022, 18:52 Uhr
                                  • Gesellschaft
                                  • Gesundheit

                                  Fun­da­men­ta­lis­ten vor Pro Familia

                                  Beten gegen Abtreibung

                                  Ab­trei­bungs­geg­ne­r:in­nen belästigen vor Beratungsstellen schwangere Frauen. Die Ampel will das verhindern.  Christoph Schmidt-Lunau, Dinah Riese, Anna Lehmann

                                  Ein Mann mit einem Plakat

                                    ca. 135 Zeilen / 4044 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Inland

                                    Typ: Bericht

                                    • 15. 9. 2022, 06:00 Uhr
                                    • Berlin

                                    „Marsch für das Leben“ in Berlin

                                    „Bevormundung wie im Mittelalter“

                                    Am Samstag marschieren wieder Ab­trei­bungs­geg­ne­r durch Berlin. Die Gynäkologin Mandy Mangler über Kriminalisierung ihrer Arbeit und Anfeindungen.  

                                    Drei Frauen protestieren mit blutigen Kleidern gegen den "Marsch für das Leben" von Abtreibungsgegner*innen.

                                      ca. 167 Zeilen / 5010 Zeichen

                                      Quelle: taz Berlin

                                      Ressort: Berlin Aktuell

                                      Typ: Interview

                                      • 18. 7. 2022, 16:48 Uhr
                                      • Gesellschaft
                                      • Gesundheit

                                      Frauenrechte in Deutschland

                                      Nicht ob, sondern wie

                                      Kommentar 

                                      von Eiken Bruhn 

                                      Frauen brechen ungewollte Schwangerschaften ab, legal oder illegal. Zentral ist die Frage, wie das für alle Beteiligten am schonendsten ablaufen kann.  

                                      Auf einem Tisch liegen zahlreiche Buttons mit durchgestrichenem Paragraf 218

                                        ca. 192 Zeilen / 5756 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Meinung und Diskussion

                                        Typ: Kommentar

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • taz geht (nicht) beten
                                            • Abo
                                            • taz zahl ich
                                            • Genossenschaft
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz lab 2023
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • taz als Newsletter
                                            • Queer Talks
                                            • Buchmesse Leipzig 2023
                                            • Kirchentag 2023
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • e-Kiosk
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln