Urteil gegen russischen Menschenrechtler: Entwertung der Geschichte
Dreieinhalb statt 15 Jahre für Juri Dmitrijew. Klingt milde – doch das Urteil belegt die Infamie des Systems.
E in Gericht in Karelien hat den Historiker und Menschenrechtler Juri Dmitrijew zu dreieinhalb Jahren Freiheitsentzug verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte bei der Eröffnung eines neuen Verfahrens in selbiger Strafsache 15 Jahre Lagerhaft unter erschwerten Bedingungen gefordert.
Dreieinhalb Jahre, auf die überdies noch Dmitrijews Zeit in der U-Haft angerechnet werden, erscheinen da als Erleichterung.
Dennoch: Dmitrijew wurde verurteilt und gilt als vorbestraft. Im Vergleich zum ersten Prozess, der ihn 2018 freisprach, lautete die Anklage nicht einfach Kinderpornografie. Die Ermittler bestraften ihn mit einer noch härteren Anschuldigung: „Gewaltsame Handlungen sexuellen Charakters gegen eine Person unter vierzehn Jahren“, lautete es diesmal. Auch dies, ohne den geringsten Beweis vorzulegen. Der erste Freispruch hatte die Ermittler bloßgestellt - und deshalb sannen sie auf Rache.
Es ist die Infamie des Systems, in dem der Staat alles und das Individuum ein Nichts ist.
Dem hatte Dmitrijew durch die Aufdeckungen der Massengräber in Karelien aus der Zeit des Großen Terrors in den 1930ern entgegengearbeitet. Tausenden Opfern gab er Namen und Würde zurück. Dafür musste er bestraft werden. Denn die Würde des Menschen kommt im Denken dieses Systems einer Entweihung staatlicher Autorität gleich. Dagegen wehrt sich das System, dem es an Achtung fehlt. Huldigung kann sich morgen schon ins Gegenteil verkehren.
Daher die vielen Versuche des Kreml, die Figur Stalins doch noch reinzuwaschen. Daher jene Mühen der letzten Monate, der Geschichte des Zweiten Weltkriegs doch noch eine eigene Interpretation überstülpen zu können.
Letztlich würde Wladimir Putin gern die Siegermächte und China – diesmal unter seiner Ägide – zu einer Wiederauflage der Konferenz von Potsdam einladen. Mit demselben Ziel wie damals. Die Aufteilung der Welt. Da ginge es dann um mehr als Geschichte.
Bis dahin steht die Entwertung der Erinnerung auf dem Programm. Ja, die Schaffung einer hybriden Geschichte durch eine Entwertung der Fakten und auch durch eine Entwertung von Geschichte.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!