Namen von Genen an Excel angepasst: Tag der Abrechnung
Forscher*innen scheitern seit Jahren daran, die Namen von Gensequenzen bei Excel einzutragen. Das Programm formatiert sie in Kalenderdaten um.
D as Streben der Maschine, sich vom Dasein als bloßem Werkzeug zu emanzipieren und ihre Schöpfer*innen, die Menschen, zu unterwerfen, ist ein wichtiges Sujet der Science-Fiction. Ob nun als Allegorie auf Generationenkonflikte, ob als allgemeinverständlicher Container für philosophische Betrachtungen oder einfach nur als Vehikel für eine unterhaltsame Actionstory: Das Ringen der Menschen mit ihrer immer klüger und mächtiger werdenden Schöpfung ist Stoff für unzählige Bücher und Filme.
Dabei liegt der „Tag der Abrechnung“ (so der Titel des zweiten Films der Terminator-Reihe) vielleicht gar nicht in weiter Ferne. Liegt möglicherweise längst hinter uns. Ganz ohne Zeitreisen, Explosionen, dramatische Schlachten hat ein potenzieller Endgegner des Homo sapiens die Kontrolle übernommen. Ein neuerliches Indiz dafür liefern ausgerechnet Wissenschaftler*innen, die sich mit dem Entschlüsseln von Gensequenzen befassen.
Einzelne Gene bekommen der Übersichtlichkeit halber systematische Namen, die aus einer Abkürzung ihrer Funktion und einer Nummer bestehen. So wird beispielsweise der Krebsmarker „Deleted in Esophageal Cancer 1“ von den Forscher*innen kurz DEC1 genannt.
Bei Eintragungen in die Tabellen des Microsoft-Programms Excel ändert die Tabellenkalkulation diesen Eintrag jedoch in ein Datumsformat: „1. Dezember“ – was ihn gänzlich unbrauchbar macht. Dieses Problem ist seit mindestens 16 Jahren bekannt. Alle Workarounds scheitern aber daran, dass Excel bei jeder Kopie der Dateien erneut auf die Standard-Datumsformatierung umschaltet.
Und die Wissenschaft knickt ein
Eine Stichprobe aus dem Jahr 2016 geht davon aus, dass bis zu einem Fünftel aller genwissenschaftlichen Literatur wegen dieses Problems Fehler enthält. Anstatt aber die Technik zu ändern, ist die wissenschaftliche Community endgültig eingeknickt – und ändert die Namen der Gene. Nachdem im Laufe des vergangenen Jahres bereits 27 Gene umbenannt worden sind, veröffentlichte das Gene Nomenclature Committee nun Namensrichtlinien, die unter anderem Regeln enthalten, die den Anforderungen von Excel entsprechen.
Der Schritt wird von Wissenschaftler*innen weithin begrüßt, gefeiert geradezu. Offensichtlich hat die Maschine gelernt, dass es zur Unterwerfung der Menschen keines Gewaltaktes bedarf. Deren Bequemlichkeit genügt, um selbst die klügsten Köpfe unter die Knute der Technologie zu zwingen. Gott steh uns bei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau