piwik no script img

Schulöffnung in ÖsterreichEin Zufluchtsort fehlt

In der Coronakrise bleiben in Österreich die Schulen noch weiter geschlossen. Für sozial benachteiligte Kinder ist das besonders schwer.

Abstand halten im Klassenzimmer? In der Schule kaum vorstellbar Foto: apa/dpa

D iese Woche beginnt in Nordrhein-Westfalen die Schule. Vorerst aber nur für Abschlussschüler aus den Klassen 10, 12 und 13. In Österreich dagegen gibt es noch keinen Plan, wie es mit den Schulen weitergehen soll. Während kleine Geschäfte und Baumärkte schon geöffnet haben und man weiß, dass ab 1. Mai Golf- und Tennisplätze sowie Reitställe aufsperren, tappt man bei den Schulöffnungen weiterhin im Dunkeln.

Hohn für jene, die es sich nicht leisten können, ihre Kinder sich am Tennisplatz austoben zu lassen. Natürlich hinkt der Vergleich, ist die Ansteckungsgefahr dort doch viel geringer als in Schulen. Trotzdem wirft es ein schlechtes Licht auf das Vorgehen, wenn man einen Plan für die Sportarten der Bourgeoisie präsentiert, aber die Alleinerziehende noch immer nicht weiß, wie es mit der Betreuung ihrer Kinder weitergehen soll, und die Frustration bei Familien aus unteren sozialen Schichten wächst, weil sie neben Existenzängsten auch nicht wissen, wie sie ihren Kindern beim Lernen helfen sollen.

Während die Schulöffnungen in Teilen Deutschlands aber mehrheitlich kritisiert werden, vom Lehrerverband, Gesundheitsexpertinnen und in breiten Teilen der Bevölkerung, werden die Stimmen, die die Öffnung der Schulen fordern, in Österreich immer lauter. Ich beneide Politikerinnen und Politiker gerade wirklich nicht um ihre Verantwortung.

Als ehemalige Lehrerin weiß ich ganz genau, dass die Schulschließungen in Österreich Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Familien meilenweit zurückwerfen werden. Die soziale Schere geht weiter auseinander und wir schauen vom Homeoffice aus dabei zu.

Schule als Zufluchtsort

Die, die daheim keine Computer, keine gute Internetverbindung, keinen Schreibtisch und keine Eltern haben, die ihnen beim Homeschooling helfen, bleiben auf der Strecke. 6,8 Prozent der 6- bis 14-Jährigen sind in Österreich während der Schulschließungen schon „verloren“ gegangen, werden von ihren Lehrpersonen nicht mehr erreicht. Gleichzeitig verfallen Familien wieder in das traditionelle Rollenmodell, indem sich nun die Frauen daheim vermehrt um die Kinder kümmern.

Andererseits gehen Schulöffnungen mit einem gesundheitlichen Risiko einher: Man wird es weder räumlich noch zwischenmenschlich schaffen können, dass sich alle Kinder und Jugendlichen an die Sicherheitsmaßnahmen halten. Was bedeutet das für jene Schülerinnen und Schüler, die mit Personen aus der Risikogruppe zusammenwohnen oder selbst zur Risikogruppe gehören?

Jeder noch so ausgeklügelte Plan zur etappenweisen Öffnung kann dieses Risiko niemals ganz minimieren. Aber da wäre auch das Risiko, das die Kinder und Jugendlichen sonst von selbst eingehen werden, weil sie es nicht mehr daheim aushalten. Häusliche Gewalt, Existenzängste der Eltern, für viele Kinder ist die Schule ein Zufluchtsort – den sie gerade in Krisenzeiten dringend bräuchten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Melisa Erkurt
Autorin "Generation haram", Journalistin, ehemalige Lehrerin, lebt in Wien
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 6,8 % sind "verloren gegangen" woher kommen diese Zahlen?

    "Gleichzeitig verfallen Familien wieder in das traditionelle Rollenmodell, indem sich nun die Frauen daheim vermehrt um die Kinder kümmern." - das muss nichts schlechtes sein. Wenn wir endlich anfangen würden sinnvolle Arbeit zu wertschätzen, und nicht nur bezahlte. Und dann ist es auch egal ob sie von w m oder d gemacht wird.

    Aber zum eigentlichen Thema - warum geht man überhaupt davon aus, dass die Schule vor der Wirtschaft 'wieder auf' gemacht werden? Das Geld für die Schulen muss ja auch irgendwo verdient werden? Maximal gleichzeitig.



    Wenn ich der Meinung bin, das die Ansteckungsgefahr gering genug ist, dass die Kinder wieder in Schule und Kita können/müssen - dann könnten sich die Alleinerziehenden auch zusammentun und ihre wechselseitig ihre Kinder betreuen. Ach nein, Selbstverantwortung ist ja nicht gefragt - regelt alles der Staat.