piwik no script img

Die WahrheitDas Paket meiner Mutter

Dreiste Krisengewinnler: Das Elend der Coronakrise wird noch verstärkt durch die Lieferdienste und ihre immer absurderen Ausreden.

Illustration: Rattelschneck

Der Paketdienst DHL ist ein vorbildlicher Arbeitgeber. Er stellt bevorzugt Behinderte ein, vor allem Menschen mit Treppenphobie oder Klingelfurcht. Pakete können daher nur noch in Ausnahmefällen zugestellt werden. In Coronazeiten, da viele Geschäfte geschlossen sind, ist das besonders misslich.

Meine Mutter ist kein Ausnahmefall. Sie ist 92 Jahre alt und wohnt in einer Seniorenwohngemeinschaft im ersten Stock in Berlin-Charlottenburg. Die Bewohner werden rund um die Uhr betreut. Dennoch lag neulich ein Zettel im Briefkasten: „Wir haben Sie leider nicht angetroffen.“ Das Paket könne im Postamt abgeholt werden. Vermutlich hatte es sich bei DHL noch nicht herumgesprochen, dass alte Menschen zurzeit wegen einer Viruskrise zu Hause bleiben sollen.

Da ich in Irland lebe, konnte ich ihr nicht helfen. Aber ich rief wütend bei DHL an, was komischerweise leise Freude auslöste. Ich erfuhr später, dass DHL den Leuten im Kundendienst eine Prämie pro erbostem Kunden zahlt.

Frau D., die sich am Telefon anhörte, als ob sie im Spreewald in einem Gurkenfass saß, lachte: Ohne Auftragsnummer sei nichts zu machen. Die stand aber nicht auf dem Abholschein. Zu der dreisten Lüge, dass die gesamte WG ausgeflogen sei, als der Zusteller das Paket abgeben wollte, schwieg sie. Vielleicht hat sie mich wegen der miesen Telefonverbindung nicht gehört.

Dafür redete aber Bodo Brinkmann, ein DHL-Paketzusteller, dessen Name hier geändert ist. „DHL will die Lieferwagen schrittweise abschaffen“, sagt er. „Die Hälfte der Zusteller ist bereits mit Fahrrädern ausgerüstet worden. Jeden Abend schickt man ihnen eine Mail mit den Namen und Adressen der Kunden für den nächsten Tag. Sie füllen dann die Abholscheine aus und müssen sie am nächsten Tag nur noch einwerfen.“

Brinkmann ist davon überzeugt, dass dieses System auch nach der Coronakrise beibehalten wird. „Sie arbeiten doch schon seit Jahren daran, die Kundschaft zur Paketabholung zu erziehen“, sagt er. „Sie werden es als Maßnahme zum Klimaschutz verkaufen.“

DHL operiert seit 1979 auch in Irland. Da es auf der Grünen Insel weniger Wohnblocks, sondern mehr Einfamilienhäuser gibt, hätten es die Zusteller theoretisch einfacher. Eine zufriedene Kundschaft gehört aber nicht zur Arbeitsplatzbeschreibung, deshalb hat man sich andere Strategien der Peinigung ausgedacht.

Es fängt mit der freundlichen Ankündigung per E-Mail an, dass am nächsten Tag ein Paket zugestellt werde. Falls einem der Termin nicht passe, könne man den Link anklicken, um den Termin zu ändern. Der Link funktioniert nicht. Links funktionieren bei irischen Webseiten nie, weder bei Behörden noch bei Firmen. Es liegt vermutlich am feuchten Klima, weswegen die Links einrosten.

Hat man dann resigniert und sich den angekündigten Tag freigenommen, kommt der Paketbote selbstverständlich nicht. Brinkmann sagt, dass es einen internen Wettbewerb unter den DHL-Mitarbeitern gebe: „Gewinner ist, wer am schnellsten einen Kunden zum Verfassen eines wütenden Beschwerdebriefs getrieben hat. Es gibt einen Sonderpreis für den beleidigendsten Brief.“

Ein Paketzusteller hatte die Spielregeln missverstanden und selbst einen Brief als Antwort auf die Beschwerde eines Kunden geschrieben: „Die einzige Scheiße hier ist Ihr Rumgeheule“, erklärte er: „,Voraussichtlich …' als,feste Daten' wahrzunehmen, grenzt schon sehr an Realitätsverlust. Und jetzt zurück zu Mami an die Brust.“

Einen Preis bekam er dafür nicht. Stattdessen wurde er in eine Abteilung strafversetzt, in der er nie mehr mit der Kundschaft in Kontakt kommt. Bei den Onlinebewertungen schnitt DHL entsprechend schlecht ab: 91 Prozent gaben die Note „ungenügend“; 4 Prozent hatten allerdings „hervorragend“ gewählt. Es handelte sich dabei offenbar um Mitglieder der „Arbeitsgruppe le­gas­thenischer Masochisten“ (ALM).

Ich hatte auch mal einen Anflug von Masochismus und bestellte eine Kaffeemaschine mit allen Schikanen aus Deutschland, weil sie trotz des Portos um fast die Hälfte billiger war als in Irland. Sie werde am Montag geliefert, verkündete DHL angeberisch. Am Montag folgte eine Mail mit dem Hinweis, das Paket sei am Freitag zugestellt worden, und Marsha habe unterschrieben. Ich kenne keine Marsha, niemand im Dorf kennt sie. Aber der DHL-Lieferant macht seitdem morgens einen aufgeweckten Eindruck.

DHL steht übrigens nicht für „Das höllische Logistikunternehmen“, sondern es sind die Anfangsbuchstaben der Nachnamen von Adrian Dalsey, Larry Hillblom und Robert Lynn, die das Unternehmen 1969 in San Francisco gegründet haben.

Dann gibt es noch General Logistics Systems (GLS). Das Unternehmen gehört der britischen Royal Mail. Mit denen hat meine Mutter bereits vor einigen Jahren Erfahrungen gemacht, als sie noch in ihrer eigenen Wohnung lebte. Da GLS grundsätzlich keine Pakete zustellt, fand sie in ihrem Briefkasten den üblichen „Wir haben Sie nicht angetroffen“-Zettel, der schon Millionen Menschen zur Weißglut getrieben hat. Dabei war sie den ganzen Tag zu Hause gewesen. Als geübter Beschwerdeführer übernahm ich den Anruf bei GLS. Die Mitarbeiterin entpuppte sich als medizinische Fachkraft und stellte eine Ferndiagnose: „Ihre Mutter ist 88?“, fragte sie scheinheilig. „In dem Alter hört man nicht mehr so gut. Vielleicht hat sie einfach nur vergessen, dass es geklingelt hat. Wahrscheinlich ist sie auch schon ein bisschen plemplem.“

Beim zum Otto-Versand gehörenden Lieferdienst Hermes hingegen verschwinden Pakete öfter. In Anbetracht des miesen Stundenlohns kann man das den Boten nicht mal verdenken. Dafür hat Hermes aber eine der schönsten Benachrichtigungen über eine bevorstehende Paketlieferung nach Irland geschickt: „Die Ware ist dem Inselspediteur übergeben worden. Die Zustellung hängt von den Gezeiten ab.“ Da stellt man sich vor, dass der Paketbote bei Ebbe beherzt übers Wattenmeer stapft. Oder wartet er auf die Flut und kommt im Ruderboot?

Wunschzeit am Wunschtag

Zum Schluss noch mal eine Nachricht von DHL: „Fortlaufend arbeiten wir daran, unsere Services zu verbessern. Zukünftig können Sie den Service Wunschzeit in Kombination mit dem Wunschtag auswählen und bekommen Ihre Pakete im gewünschten Zeitraum zugestellt.“

Fehlt nur, dass sie vierblättrige Klee­blätter oder linke Hasenpfoten als Glücksbringer verteilen, damit die Wünsche tatsächlich in Erfüllung gehen. Lotto spielen verspricht jedenfalls mehr Erfolg. So bleibt nur die Erkenntnis, dass die Kundschaft sämtlicher Paketdienste grundsätzlich nie zu Hause ist, selbst zu Coronazeiten mit Ausgangssperre nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Einst wohnte ich in einem Haus mit einer Postfiliale im Erdgeschoss. Als einziger arbeitete ich vorausschauend damals schon im Homeoffice und war entsprechend derjenige, der den Summer drückte, der dem Postboten den Zugang zu den Briefkästen im Hausflur ermöglichte. Fünf Minuten später ging ich runter um nachzuschauen, was für Post denn da gekommen wäre, und tatsächlich, da war eine Karte für mich: Wir haben Sie leider nicht angetroffen. Um meinem Homeoffice bedingten Bewegungsmangel abzuhelfen wurde das Paket dann nicht in der Filiale im Haus sondern in der im Stadtzentrum abgegeben. Ich habe Pfunde verloren. Vielen Dank!

  • 0G
    05158 (Profil gelöscht)

    Besonders erheitert hat mich.... Die Zustellung hängt von den Gezeiten ab.“ Da stellt man sich vor, dass der Paketbote bei Ebbe beherzt übers Wattenmeer stapft. Oder wartet er auf die Flut und kommt im Ruderboot?.....



    Ansonsten alles beim Alten. Man wankt zum Briefkasten, hofft das im Fahrstuhl nicht gerade fünf Mitfahrer drin sind, stiert auf den Schein, bei Müller*in abgegeben, Name stimmt nicht mit Etage auf Klingeltableau überein. Klingelt irgendwo, keine Sau kennt Müller*in, die allgegenwärtige Freude holt mich wieder ein.



    Wenn der Postmann zweimal klingelt. Wie ich jetzt darauf komme, weiß ich auch nicht.

  • D auert



    H alt



    L änger



    gilt nicht erst seit Übernahme durch die Post.



    Alle Anderen sind auch nicht besser oder schlechter - nur:



    alle Paketboten mit vorgeschriebenen "Abwesenheitszetteln" gehören spätestens zu Coronazeiten in Isolationshaft. Gerne können sie sich die Zelle mit ihrem Dispatcher oder sonstigen Sklaventreibern teilen.



    Einzig gültige Ausrede die von Rattelschneck.

    • 0G
      05158 (Profil gelöscht)
      @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      Ich habe gerade noch mal sinniert(alter Ausdruck) bin auf folgendes gestoßen:

      eu-browse.startpag...c214cde53e0b574647

      eu-browse.startpag...089ad24163a08c842b

      Ich sage nur" Stulli das Pausenbrot" !

      • @05158 (Profil gelöscht):

        Die Links funktionieren nicht. Aber die Aufklärung zu Rattelschneck ist trotzdem dankend angekommen

      • 0G
        05158 (Profil gelöscht)
        @05158 (Profil gelöscht):

        Ich muß das hier noch ranhauen, die Zeit ist reif!

        ....." Klaus Cäsar Zehrer vergleicht „Stulli“ mit Robert Gernhardts Comicfigur „Schnuffi“:

        „Ein Pausenbrot ist als Serienheld fraglos um Längen blöder als ein nilpferdartiger Humanoid [i.e. Gernhardts ‚Schnuffi‘], der gewollt grobschlächtige, kindische Zeichenstil Rattelschnecks unterstützt die intendierte Ferne an Feingeistigkeit wirkungsvoller als Gernhardts sauberer Strich, und die Rinde als Ehefrau des Pausenbrots gibt eine abwegigere, weniger vorhersehbare Pointe ab. Der gezeichnete Nonsens ist seit Gernhardts Frühzeit erheblich dreister und drastischer geworden.“...."

        Solche Sätze helfen über die Krise bis zur Nächsten!