piwik no script img

Verbrannt in der JVA KleveManipuliert bis in den Tod

Amad A. saß grundlos in Haft und verbrannte in seiner Zelle. Die Eltern glauben nicht an Suizid. Doch die Ermittlungen wurden eingestellt.

In der Justizvollzugsanstalt Kleve verbrannte Amad A. in seiner Zelle Foto: Manuel Funda/dpa/picture alliance

Köln taz | Im Fall des ohne jede Rechtsgrundlage inhaftierten und in seiner Zelle verbrannten syrischen Flüchtlings Amad A. haben die Anwälte der Eltern schwere Vorwürfe gegen die Polizei erhoben. Die angebliche Verwechselung des 26-jährigen Kurden mit einem völlig anders aussehenden Mann aus dem afrikanischen Mali sei ein Zeichen von „institutionellem Rassismus“, sagte Rechtsanwalt Eberhard Reinecke am Freitag bei einer Pressekonferenz in Köln. „Die Grundhaltung dahinter ist: ‚Wenn du einen Flüchtling einsperrst, triffst du keinen Falschen.‘“

Gegen die Entscheidung der Staatsanwaltschaft Kleve, die Ermittlungen wegen Freiheitsberaubung gegen die Polizisten, die Amad A. festgenommen hatten, einzustellen, sei deshalb Beschwerde eingelegt worden. „Manipulationen“ an zwei Polizeidatenbanken, mit denen die grundlose Inhaftierung vom Amad A. offenbar nachträglich gerechtfertigt werden sollte, seien „nicht ausermittelt worden“, klagte Reineckes Partner Sven Tamer Forst.

Nach Zeugenaussagen vor einem Untersuchungsausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags wurde Amad A. im Juli 2018 im 35.000 Ein­woh­ner*innen zählenden Ort Geldern festgenommen. Zuvor hatte die Tochter eines Verkehrspolizisten ihren Vater auf dessen Diensthandy angerufen und sich über eine angebliche sexuelle Belästigung durch den 26-Jährigen beschwert.

Zwar stellten sich die Vorwürfe als haltlos heraus – in Haft blieb der in Aleppo geborene Bürgerkriegsflüchtling dennoch: Bis zum 17. September 2018 saß er in der JVA Kleve ein. An diesem Tag brach in seiner Zelle ein Feuer aus. Amad A. wurde so schwer verletzt, dass er zwölf Tage später nach einer Lungentransplantation starb. Mehr als 40 Prozent seiner Haut waren verbrannt.

Datenbanken wohl manipuliert

Erklärt wurde seine widerrechtliche Haft durch eine fälschliche Zusammenführung von zwei Datensätzen aus den zwei Polizeidatenbanken. Amad A. soll dort als per Haftbefehl gesucht vermerkt gewesen sein. Angeblicher Grund: Ein von der Staatsanwaltschaft Hamburg wegen schweren Diebstahls und nicht bezahlter Geldstrafen gesuchter Mann aus Mali soll den Namen Amad A. als Alias benutzt haben.

Eine Gutachterin des Landtags-Untersuchungsausschusses hatte dagegen festgehalten, die Zusammen­führung der beiden Personendatensätze sei erst drei Tage nach der Verhaftung des Syrers erfolgt – die Daten dürften also nachträglich manipuliert worden sein.

Der Sprecher der ermittelnden Staatsanwaltschaft Kleve, Günter Neifer, hatte den Fall dagegen schon im Oktober 2018 als „äußerst tragisch“ – also im Wortsinn unvermeidlich – bezeichnet und damit den Tenor der weiteren Ermittlungen gesetzt. Für die Staatsanwaltschaft handelt es sich bei dem Tod um Suizid. Ein von ihr beauftragter Brandgutachter geht davon aus, dass Amad A. Bettlaken, Decken und Matratze in seiner Zelle selbst angezündet hat. Um Hilfe soll der Inhaftierte erst gerufen haben, nachdem das Feuer bereits eine Viertelstunde gebrannt hat.

Gutachter sieht Widersprüche

Vom WDR beauftragte Brand-Sachverständige hatten dagegen auf viele Widersprüche hingewiesen. Kaum denkbar sei, dass Amad A. nach einer Viertelstunde in der Zelle überhaupt noch in der Lage gewesen sein soll, nach Rettung zu rufen. Damit steht auch der Verdacht unterlassener Hilfeleitung im Raum. „Klar ist bisher nur, dass das Feuer nicht von außen gelegt wurde“, sagte Rechtsanwalt Reinecke dazu.

Bezweifelt wurde die Suizid-These am Freitag in Köln auch vom Vater von Amad A. „Mein Sohn saß in Syrien drei Jahre aus politischen Gründen im Gefängnis“, erklärte Malak Zaher A. „Er ist dabei gefoltert worden. Warum sollte er sich danach in Deutschland umbringen?“, fragte der 56-Jährige, während seine Frau Fadila weinend daneben saß.

Sein Sohn sei ein motivierter, lebensfroher junger Mann gewesen, der an Heirat gedacht habe. Ein Suizid mache für ihn einfach keinen Sinn, sagte Malak Zacher A. – und bilanzierte bitter: „Wir sind nach Deutschland gekommen, um in Demokratie und Frieden zu leben. Aber wir haben hier ein Leben verloren.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Kein Rassismus in Polizei, Staatsanwaltschaft? Wo sind die viel beschworenen Lehren aus dem NSU?



    Lippenbekenntnisse führen zu nichts.



    Es bedarf unabhängiger Kontrollkomssionen bei Rassismus. Der Staat ermittelt nicht gegen sich selbst.

  • Um auch mal etwas Positives zu unseren Polizisten zu sagen: sie halten zusammen, das gebietet alleine schon die Kameradschaft unter Ihnen.

  • Am schlimmsten: Wenn die Polizei manipuliert und die Wahrheit verfälscht... da läufts mir kalt den Rücken runter.

  • Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass sowas in diesem unserem Land möglich ist.



    Und das ist ja kein Einzelfall - ich erinnere nur an Oury Jalloh.



    Offenbar hat man weder aus der Nazi-Vergangenheit noch aus der DDR-Vergangenheit ausreichend Lehren gezogen.

  • Sehr schlimm dieses Ereignis. Ein junger Mann sitzt unrechtmäßig in einem deutschen Gefängnis und verbrennt dort.



    Dazu gibt es Unstimmigkeiten und Widersprüche und Fehler im Verfahren.



    Ich muss zwangsläufig an den sehr tragischen Fall Harry Wörz denken.



    Da gab es den dringenden Verdacht einer "Zusammenarbeit" zwischen Polizei und Justiz.

    de.wikipedia.org/wiki/Harry_Wörz

    Zudem gibt es auch einen Dokumentar-Spielfilm darüber. Es läßt einen erschaudern, dass so etwas in unserem Rechtsstaat möglich war.

    Ich möchte der Familie des toten Mannes mein Beileid ausdrücken.



    Ich wünsche ihnen, dass sie sehr viel Trost finden können und erhalten.