piwik no script img

Runder Tisch zu InsektenschutzImmerhin geredet

Schulze, Klöckner, Bauern- und Umweltverbände berieten über das umstrittene Thema Landwirtschaft. Es gab Beschwichtigungen, Konkretes nicht.

Blume und Hummel: Nicht nur als Bestäuber sind Insekten wichtig Foto: dpa

Dass der Erhalt von Insekten gerade in Schutzgebieten wichtig ist, wollte niemand bestreiten. Auch nicht, dass dabei die Anliegen der Bauern beachtet werden sollen. Aber Details, wie das genau zusammengehen soll, konnten Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) nicht nennen.

Am Dienstag hatten sich die Ministerinnen mit Vertretern von Land- und Forstwirtschaft sowie Umweltverbänden und Landesvertretern zum zweiten runden Tisch Insektenschutz im Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft getroffen. Das Thema war diesmal Landwirtschaft – ein besonders heißes Eisen in der Debatte über das sogenannte Insektensterben. Es ging vor allem um den Einsatz von Pestiziden in landwirtschaftlich genutzten Schutzgebieten, einen klassischen Konfliktpunkt zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz. „Es wäre vermessen, abschließende Ergebnisse zu erwarten“, sagte Klöckner nach dem Gespräch. „Wir haben erst mal nur benannt, was wichtig ist“, erklärte auch Schulze.

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied,forderte Kooperation: „Insektenschutz geht nur mit uns Bauern, nicht gegen uns.“ Wichtig sei, dass die Förderfähigkeit von Maßnahmen zum Insekten- und Naturschutz erhalten bleibe. „Diese würden durch ordnungsrechtliche Verbote ausgehebelt werden“, sagte Rukwied. Klöckner wie auch Schulze betonten die Wichtigkeit von Ausgleichszahlungen im Falle von Verboten. In dem Gespräch hätten einige Gerüchte ausgeräumt werden können, die Vertretern der Landwirtschaft Sorgen bereiten. Der runde Tisch sei unter anderem dafür da, „um klarzustellen, dass wir nicht geheime Aktionspläne haben, um die Landwirtschaft in Deutschland zu vernichten“, sagte Schulze.

„Aktionsprogramm Insektenschutz

Matthias Meißner, Abteilungsleiter Biodiversität beim BUND, sagte, dass die zuständigen Ministerien nun Zahlen erarbeiten müssten, um welche Flächen und Gelder es sich eigentlich handelt. Viele Inhalte des Gesetzes seien auch noch undefiniert. Der Umweltdachverband DNR kritisierte, dass die Politik viel zu langsam agiere: „Diese Verzögerungstaktik verkennt die Dramatik des Artenverlusts in unserer Kulturlandschaft und ist naturschutzfachlich nicht vertretbar“, sagte der Politische Geschäftsführer Florian Schöne.

Das Kabinett hatte im Herbst ein Paket mit Regelungen beschlossen, die mehr Umweltschutz in der Landwirtschaft durchsetzen sollen. Dazu gehört ein Verbot des umstrittenen Unkrautgifts Glyphosat Ende 2023. Der Einsatz von Schädlingsgiften soll insgesamt stark eingeschränkt werden. Aus einem entsprechenden „Aktionsprogramm Insektenschutz soll aber erst noch ein Gesetz erarbeitet werden – ein Entwurf soll in diesem Jahr kommen. Nach dem speziellen Treffen zur Landwirtschaft soll im Mai ein weiterer, breiter angelegter Runder Tisch folgen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen