Pegida-Demonstration in Dresden: Einheiz- gegen Einheitsfront
Zur 200. Pegida-Demo sprach am Montag Björn Höcke in Dresden. Widerstand schlug ihm dieses Mal auch aus dem Bürgertum entgegen.
Neben der auf etwa 2000 Gegendemonstranten angestiegenen Zahl linker, bunter und einfach nur tanzender Gruppen flankierte überraschend auch eine Lautsprecherbühne mit dem Motto „Demokratie braucht Rückgrat“ den Pegida-Aufmarsch. Zur Teilnahme aufgerufen hatten die Kreisverbände von CDU und FDP, Kirchen, die Jüdische Gemeinde und zahlreiche prominente Unterstützer, an der Spitze Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
CDU-Generalsekretär Alexander Dierks verriet, dass es bereits seit längerem Sondierungen gebe, auch der viel beschworenen bürgerlichen Mitte sozusagen ein niedrigschwelliges Artikulationsangebot zu unterbreiten. Solchen potenziellen Pegida-Gegnern wolle man Berührungsängste mit einer links dominierten Gegendemonstration nehmen. Redner spielten denn auch auf das Meine-erste-Anti-Nazi-Demo-Gefühl bei vielen an. 2.500 Demonstrierende sollen es nach Veranstalterangaben gewesen sein.
Dierks schloss nicht aus, dass man bei der nächsten vergleichbaren Gelegenheit mit SPD und Grünen zusammengehen werde. Die Grünen waren sogar schon zu sehen. Das größte Transparent dieser Gutbürgerdemo aber kehrte einen Spruch der damals gerade gegründeten CDU von 1946 um. „Christdemokrat*innen, bekennt Euch und kommt zur Antifa“, prangte da unwidersprochen.
Bass machte den Rechten zu schaffen
An Bekenntnisstärke hätte denn auch die Rede des stellvertretenden FDP-Kreisvorsitzenden mit jeder Antifa-Demo mithalten können. Als hätten die Freidemokraten nach dem Erfurter Eklat etwas gutzumachen, wandte sich Carsten Biesok gegen „professionelle Demagogen“, „geistige Brandstifter“ und Leute wie Björn Höcke, die mit ihrer „schrecklichen Rhetorik“ der Gesellschaft „das Krebsgeschwür der Verrohung eingepflanzt haben“.
Biesok forderte die bürgerlichen Kräfte auf, „die Komfortzone zu verlassen“, weil man sich in diesem Stadium der Auseinandersetzung mit rechts nicht mehr zurückziehen könne.
Solche und die ernsthaften Sätze anderer Redner wurden nur noch übertroffen von den Kommentaren zweier Sprecher der linken Demo vom Dach des Lautsprecherwagens. Bürgerliche Mitte und fröhliche Linke vereinten sich bei dieser Pegida-Selbstfeier zumindest mit den Kilowatts ihrer Verstärkeranlagen.
Im Kampf um Dezibel klar unterlegen, stand sogar der dreiste Pegida-Anführer Lutz Bachmann mehrmals vor der Kapitulation: Auflösung der Versammlung und spontanen Neuanmeldung an anderem Ort. Hilferufe ergingen an die Polizei, „den Bass leiser zu stellen“.
Höcke enttäuscht sogar die Pegida-Anhänger
Die 445 eingesetzten Polizisten verfolgten an diesem vermeintlichen Pegida-Jubelabend eine riskante, aber letztlich erfolgreiche Taktik. Gegendemonstranten durften nicht nur in Hör- und Sichtweite auf dem Neumarkt protestieren. Sie rückten Pegida in „Fühlweite“ auf die Pelle, nur getrennt von einer Polizei- und Ordnerkette durch einem etwa fünf Meter breiten Korridor.
Nicht anders beim sehr kurzen Pegida-„Abendspaziergang“, als die angeblichen Patrioten geradezu Spießruten durch ein Spalier rufender Gegendemonstranten laufen mussten. Das Vertrauen der Polizei lohnte sich, über verbale Attacken hinaus wurde niemand tätlich. Nur eine nicht näher bezeichnete Gruppe von 50 Personen musste laut Polizeibericht an einer Stelle mittels Reizgas zurückgedrängt werden.
Gemessen am tatsächlichen Effekt des Auftritts von AfD-„Flügel“-Führer Björn Höcke hätten sich die Gegendemonstrationen kaum gelohnt. Der „künftige Kanzler der Herzen“, so ein Plakat, kam zu spät, las seine vierzigminütige Rede ab und erntete vom teils überforderten Publikum auf dem Neumarkt am Ende nur Pflichtbeifall. Die Zuhörer warteten lediglich auf Stichworte wie „Medien“ oder „Kanzlerin“, um die in fünf Jahren eingeübte Antiphon „Lügenpresse“ und „Merkel muss weg“ aufzufrischen.
Zwei Drittel seiner Redezeit widmete Höcke der formaldemokratischen Rechtfertigung seines infamen Coups zur Vorführung der anderen Fraktionen im Thüringer Landtag. Die Pegida-Anhänger aber hatten von den tatsächlichen Vorgängen bei der Ministerpräsidentenwahl offenbar keine Ahnung.
Aus dem üblichen Lamento über die von den „Altparteien“ bedrohte Demokratie und der Selbststilisierung als gemeinsame „Volksopposition“ von Pegida und der AfD ragten nur zwei Punkte heraus. „Deswegen werden wir diese sogenannte Zivilgesellschaft, die aus Steuergeldmillionen finanziert wird, dann leider trockenlegen müssen“, kündigte er für die Machtübernahme nach dem Endsieg an. Und Kanzlerin Merkel unterstellte er wegen ihrer Positionierung zur Thüringer Ministerpräsidentenwahl einen „Putschversuch“.
Am Ende wurde per Lautsprecher das Lied der Deutschen vorgesungen. Weil das kein Pegida-Anhänger mitsingen kann, leuchteten stattdessen die Handy-Taschenlampen. Es war der einzige Lichtblick in dieser Versammlung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein