Medienforscher Horst Röper: Ein Abschied vom Vermesser
Horst Röper vom Formatt-Institut geht in den Ruhestand. Ohne ihn wüssten wir deutlich weniger über die deutsche Medienlandschaft.
D eutschlands Zeitungen geht es schlecht, so viel ist schon mal klar. Danach wird es unübersichtlich: Wirklich verlässliche Zahlen, Daten und Fakten zur Branche sind schwer zu bekommen. Gut, es gibt die Auflagenstatistik. Erhoben wird sie von einem Verein, bei dem aber nicht alle mitspielen und dann auch noch tricksen. So weisen fast alle großen regionalen Zeitungsgruppen ihre Auflagen längst nicht mehr für die einzelnen Titel, sondern nur noch zusammengerechnet aus. Der Verlegerverband BDZV befragt regelmäßig seine Mitglieder. Doch längst nicht alle Medienhäuser sind im Verband, die Angaben sind freiwillig und so logischerweise lückenhaft. Die amtliche Pressestatistik des Bundes (ja, so was gab’s mal) wurde sicherheitshalber schon 1991 eingestellt, als der Presseladen noch brummte.
Macht aber alles nichts, man kann ja in Dortmund anrufen, bei Horst Röper. Seit 1984 leitet der Journalist und Medienwissenschaftler das Formatt-Institut. Das steht für „Forschung Medien Aktuell Technologie Transfer“, was natürlich kein Mensch je so gesagt hat. Es umreißt aber sehr schön Röpers Arbeitsspektrum. Seitdem der andere große Zeitungszähler, Walter J. Schütz, 2013 verstarb, ist er das Gedächtnis der deutschen Zeitungslandschaft. Und ein unbeirrbarer Mahner, das hohe Gut der Medienvielfalt nicht noch weiter zu verspielen.
Vor zu großer Pressekonzentration hat er immer gewarnt, auch den Niedergang des Lokalen mit mildem Entsetzen bereits beschrieben, als andernorts noch niemand davon hören wollte. Die taz hat er 2004 bei unserer monatelangen Serie über die „Einzeitungskreise“ und die daraus folgende Monotonie in der Lokalberichterstattung unterstützt. Dass jeglicher Journalismus im Lokalen anfängt und hier die entscheidenden Diskussionen und Prozesse für eine Demokratie stattfinden, ist sein Mantra.
Röper scheut dabei keine Kontroverse. Dass er einer direkten Presseförderung wie beispielsweise in den skandinavischen Ländern etwas abgewinnen kann, daraus macht er kein Hehl. Auch wenn ihn das bei den Verlagen nicht beliebter macht.
Aber sie brauchen ihn, Röper ist auch immer mal wieder für sie tätig. In der Medienpolitik ist er ohnehin Stammgast, als Sachverständiger und Experte bei Anhörungen und Debatten. Dabei ist er nicht auf das Thema Presse beschränkt. Röper forscht auch zur wirtschaftlichen Rolle der TV-Produktion und sitzt beispielsweise in der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF), wo er gerade daran herumrechnet, was ARD und ZDF künftig aus dem Rundfunkbeitrag erwarten dürfen.
Und jetzt will der Mann, der sich als Einziger noch so richtig um all diese Fragen kümmert, in den Ruhestand gehen. Einfach so. Is nich, Horst. Wir brauchen dich!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!