piwik no script img

Klimawandel an der NordseeküsteGrüne Vorbilder im Watt

Helgolands Bürgermeister wirbt für den „Green New Island Deal“. Er will die Nordseeinseln zu Vorreitern in Sachen CO2-Neutralität machen.

Der Bürgermeister hier hat Großes vor: Helgoland von oben Foto: Marcus Brandt/dpa

Neumünster taz | Hohen Wellengang und Landunter kennen sie auf den Inseln und Halligen der Nordseeküste. Aber wenn der menschengemachte Klimawandel weitergeht und der Meeresspiegel steigt, droht den Eilanden buchstäblich der Untergang.

Helgolands Bürgermeister Jörg Singer (parteilos) hat jetzt einen „Green New Island Deal“ vorgeschlagen. Alle 26 Inseln und Halligen der deutschen Westküste sollen bis 2030 CO2-neutral werden, also Vorreiter für Europa werden. Das würde bedeuten, vor allem im Tourismus sehr schnell vieles umzustellen.

Deutschlands einzige Hochseeinsel befasst sich schon seit Jahren mit dem Thema. 2012 hat sich die Helgoländer Verwaltung das Thema Nachhaltigkeit als Leitlinie verordnet. Jüngst hat die Gemeindevertretung das Projekt „De green steer“, „der grüne Stern“, beschlossen. Mit dem selbst geschaffenen Logo werden Betriebe von Einzelhandel über Unterkunft bis Energie ausgezeichnet, die besonders nachhaltig agieren.

So werden Hotels mit dem „Grünen Stern“ ausgezeichnet, die „ihren Gästen zeigen, wie man Verpackungen reduzieren kann“, heißt es auf der Insel-Homepage. Ein weiterer Aspekt ist nachhaltige Energie, etwa Windstrom – bei Helgoland sind Offshore-Windparks entstanden, die Insel versteht sich auch als Versorgungshafen für die Anlagen auf hoher See.

Es gibt ein dickes Aber

Helgoland ist keineswegs allein mit dem Thema Nachhaltigkeit. So gehören die Halligen seit 2008 zu einem Biosphärenreservat und haben dazu eine Strategie entwickelt, die die „ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Bedingungen und Bedarfe der Halligen zu einem Konzept“ zusammenfasst, wie es im sperrigen EU-Projekte-Deutsch heißt.

Klingt gut, aber es gibt ein dickes Aber. Denn zu den rund 230.000 Menschen, die auf den Eilanden leben, kommen zwei Millionen Übernachtungsgäste pro Jahr, wie der Helgoländer Bürgermeister sagt. Doch auf Reisen verbrauchen Menschen in der Regel mehr und nicht weniger Energie und Ressourcen als im Alltag. Das beginnt mit der Anreise und endet mit dem Müll, der aufwendig abtransportiert werden muss.

Der Weg ist also weit. Helgolands Bürgermeister wünscht sich die Unterstützung der Bundesregierung und der EU: Die Inseln könnten zur „Schaufensterregion“ werden und im kleinen Maßstab vieles probieren. Klingt wie ein Plan. Eine Antwort hat Singer noch nicht erhalten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Denn zu den rund 230.000 Menschen, die auf den Eilanden leben, ..." Das kann ich nicht glauben. Haben alle deutschen Nordsee-Inseln zusammen wirklich *so viele* Einwohner?!?! Wie kommt diese Zahl zustande? Mich würde es wundern, wenn sie zusammen überhaupt auf 50.000 kämen! Norderney mit 6000, Sylt mit 21000 liegen vorn, der Rest ist Kleckerkram. 230.000, das *kann* nicht sein.

  • In Helgoland steht meines WIssens der Denkmalschutz der erzegung von Solarstrom auf den Dächern entgegen.



    Das wäre schon mal ein Punkt, an dem man anfangen könnte.

    Ziemlich unnötig war auch der Bau einer Stromleitung "vom" Festland auf die vorher autark mit Strom versorgte Insel.

  • Das "aber" im vorletzten Absatz gilt nicht nur für Helgoland&Co, sondern wird auch für Waren, Güter und Ressourcen gelten, die für ein "klimaneutales" Deutschland und eine "klimaneutrale" EU benötigt/importiert werden müssen. Es sei denn, wir pflanzen bei uns nicht nur Kakao, Kaffee, Bananen, Kiwis, Avocados... an, sondern alles, was unsere Ökonomie und unser Lebensstandart benötigt und weiter wachsen lässt.

    Wäre es nicht so traurig, dass das denken in Zusammenhängen bei uns/der EU so unterentwickelt ist, könnte man fast darüber lachen! Unser Ziel scheint zu sein, CO2 Exportweltmeister zu werden. Aber mit einem guten Gewissen, weil die "Klimaschweine" dann ja im Ausland sitzen.